Assyrer (Gegenwart)
Erscheinungsbild
Die Bezeichnung heutiger Christen als Assyrer, im 19. Jh. im angelsächischen Raum entstanden, meint:
- im engeren Sinn die Angehörigen der Assyrischen Kirche des Ostens,
- in einem weiteren Sinn alle Christen ostsyrischer Tradition, d. h. einschliesslich der assyrischen Altkalendarier unter Mar Addai II. und der Angehörigen der Chaldäisch-katholischen Kirche,
- im weitesten Sinn sämtliche Christen, deren traditionelle Gottesdienstsprache das Syrische ist, ohne Rücksicht auf ihre konfessionelle, staatliche oder sonstige Zugehörigkeit.
In letzterem Sinn ist die Bezeichnung gleichbedeutend mit Aramäer (Gegenwart).
Diese Benennung von Christen als „Assyrer“ kann mit allgemein- oder kulturpolitischen Zielen einhergehen und mit unterschiedlichen Hypothesen über die ethnische Herkunft dieser Personengruppe verbunden sein. In diesem Zusammenhang spricht man z.B. von „Assyrischer Nationalbewegung“, „Assyrischer Nationalfrage“ und „Assyrismus“.