Zum Inhalt springen

Bremen 1 (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2016 um 15:59 Uhr durch Dag hb (Diskussion | Beiträge) (q angespasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bremen 1[1]
Die "Bremen 1" in den Bremer Industriehäfen
Die "Bremen 1" in den Bremer Industriehäfen
Schiffsdaten
Flagge Deutschland
Schiffstyp Feuerlöschboot / Polizeiboot
Rufzeichen DJ4205
Heimathafen Bremen
Eigner Freie Hansestadt Bremen
Bauwerft Damen Shipyards Group
Verbleib In Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 23,9 m (Lüa)
Breite 6,0 m
Tiefgang (max.) 1,3 m
Verdrängung 65 t
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
(2x Cat C12, 1x Cat C18)
Maschinen­leistung 2x 425 kW (577 PS),
1x 652 kW (886 PS)
Höchst­geschwindigkeit 21,6 kn (40 km/h)
Propeller 3x Wasserstrahlantrieb,
1x Bugstrahlruder
Sonstiges
Registrier­nummern MMSI: 211553510

Die Bremen 1 ist ein kombiniertes Feurlösch- und Polizeiboot der Freien Hansestadt Bremen. Das Schiff wird im täglichen Betrieb durch die Polizei Bremen besetzt. Lediglich im Bedarfsfall wird die Besatzung durch Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremen verstärkt.[2] Es ist das derzeit einzige, im stadtbremischen Gebiet operierende, Feurlöschboot.

Geschichte

Bau und Indienststellung

Der Vertrag für den Bau der "Bremen 1" wurde von der B.V. Scheepswerf Damen Gorinchem und der Freien Hansestadt Bremen im März 2010 gezeichnet.[3] Die Kiellegung des 4,5 Millionen Euro teuren Neubaus erfolgte Ende Januar 2011 und das Schiff wurde im Dezember des gleichen Jahres an die Stadt Bremen übergeben.

Mit der Übergabe im März 2012 an die Polizei Bremen und die Feuerwehr Bremen ersetzte die "Bremen 1" das 28 Jahre alte Einsatzboot "Bremen 12" der Wasserschutzpolizei und das 1975 gebaute Feuerlöschboot der Feuerwehr Bremen. Die Entscheidung für die eher unübliche gemeinsame Nutzung zwischen Polizei und Feuerwehr wurde aufgrund der angespannten Haushaltslage im Land Bremen getroffen.[2]

Einsatzgebiet

Im polizeilichen Dienst wird das Schiff im Bereich der bremischen Unterweser eingesetzt. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Überwachung des Schiffsverkehrs, der Natur- und Umweltschutz, oder Kontrollen im Bereich der Sicherheit in der Sportschifffahrt.

Durch die Feuerwehr Bremen wird das Schiff im Bedarfsfalls übernommen und zur jeweiligen Einsatzstelle verbracht. Hierzu gehören insbesondere größere Einsatzlagen in Wesernähe, die einen hohen Wasser- oder Schaumeinsatz nötig machen.

Schiffstechnik

Löschtechnik

Quellen

<references>

  1. Technische Daten der "Bremen 1"(PDF; 72,0 KB), auf www.feuerwehr-bremen.org, abgerufen am 25. Januar 2015
  2. a b Jahresbericht der Feuerwehr Bremen 2012, S.34 (PDF; 1,8 MB), auf www.feuerwehr-bremen.org, abgerufen am 25. Januar 2015
  3. Pressemittelung der Feuerwehr Bremen zur Vertragsunterzeichnung vom 18. März 2013, auf www.feuerwehr-bremen.org, abgerufen am 25. Januar 2015

http://www.feuerwehr-bremen.org/news-storage/newsdetails/artikel//vertrag-fuer-einsatzboot-unterzeichnet/