Zvi Lothane

Zvi Lothane (* 21. Mai 1934 in Lublin, Polen), auch Henry Lothane, gelegentlich Henry Zvi Lothane, ist ein US-amerikanischer Psychoanalytiker und Psychiater. Er arbeitet als Professor für Psychiatrie an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Hospital in New York City.
Leben und Wirken
Zvi Lothane wurde im Jahr 1934 als Sohn jüdischer Eltern in Lublin geboren. Nach der deutsch-sowjetischen Eroberung Polens 1939 lebte die Familie von 1939 bis 1941 unter russischer Besatzung in Ostpolen. Der Vater meldete sich im Jahr 1941 freiwillig beim russischen Kommandanten des Distrikts, um die Emigration der Familie nach Russland zu ermöglichen. Hier lebte Zvi Lothane in Brest-Litovsk, Komi ASSR und Nizhny Novgorod. Im Jahr 1946 erfolgte die Rückkehr von Russland nach Lublin, wo Zvi Lothane die Volksschule besuchte, bis sich die Familie im Jahr 1950 zur Auswanderung nach Israel entschloss.
In Ramat Gan besuchte Lothane das Gymnasium Ohel Schem. Wegen seiner Sprachkenntnisse arbeitete er während des anschließenden Militärdienstes als Übersetzer. Er brachte sich andere Sprachen, so beispielsweise auch Deutsch, autodidaktisch bei. Danach studierte und promovierte er an der Medizinschule der Hebräischen Universität Jerusalem. Die Approbation als Arzt erfolgte im Jahr 1962 am Beilinson Hospital in Petach Tikwa. Nach neunmonatiger Tätigkeit im „Talbieh Psychiatric Hospital, Jerusalem“ emigrierte er mit seiner Frau und Tochter in die Vereinigten Staaten. Hier arbeitete er zunächst im „Strong Memorial Hospital, Rochester NY“ und schloss die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie ab. Bis 1969 arbeitete er als leitender Arzt im „Hillside Hospital, New York“. In den Jahren von 1966 bis 1972 studierte Lothane Psychoanalyse am New York Psychoanalytic Institute in New York City.
Seit 1969 arbeitet er als Mitglied des Lehrkörpers am Mount Sinai Hospital in New York City als Professor für Psychiatrie.[1] In seiner Privatpraxis arbeitet er als Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker. Im Jahr 1994 wurde er zudem Psychiatrieexperte für die Verfolgten des Naziregimes am Deutschen Konsulat in New York. Lothane ist Distinguished Life Fellow der American Psychiatric Association und Mitglied der American Psychoanalytical Association sowie der International Psychoanalytical Association. Von 1995 bis 1998 war er Präsident der „American Society of Psychoanalytic Physicians“.
Lothane trug dazu bei, dass die Psychoanalytikerin Sabina Spielrein nicht vergessen wurde. Sein hauptsächliches wissenschaftliches Anliegen gilt – neben der Beschäftigung mit den Werken Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs – dem „Fall Daniel Paul Schreber“ in der Heil- und Pflegeanstalt Pirna, dessen Rehabilitation er bis heute verfolgt.[2] Er ist weltweit einer der besten Kenner des „Falles Schreber.“[3][4] Seit 1978 hat er zudem ca. 80 Arbeiten zur Methodologie der Psychoanalyse und Psychotherapie veröffentlicht. Um die zwischenmenschliche Dimension in Psychiatrie und Psychotherapie zu stärken, hat Lothane die Dramatologie als neues Paradigma eingeführt, welches „statt der Beschränkung auf Narratologie, deskriptive Erzählung, die Bedeutung von Handlung und Dialog im Leben, bei der Entstehung von Symptomen und in der Interaktion zwischen Arzt und Patient hervorhebt und als Beitrag zu einer interpersonellen Psychoanalyse konzipiert ist”.[5] In der Dramatologie nutzte Zvi Lothane auch den Ansatz von Michael Balint über die primäre Liebe.[6][7]
Ehrungen
- 1993: „Authors’ recognition Award" des Postgraduate Center for Mental Health, für das Buch „In Defense of Schreber: Soul Murder and Psychiatry“
- 2011: Thomas S. Szasz Award for outstanding contributions to the cause of civil liberties[8]
- 2013: Ehrenmitglied der Polnischen Psychiatrischen Vereinigung
Veröffentlichungen (Auswahl)
- In defense of Schreber : soul murder and psychiatry. Hillsdale, NJ [u.a.] : Analytic Pr. 1992 ISBN 0-88163-103-5
- Seelenmord und Psychiatrie – Zur Rehabilitierung Schrebers. Psychosozial-Verlag, Giessen 2004, ISBN 3-89806-242-2.
- A new metapsychology: psychoanalysis as storymaking. In: International Forum for Psychoanalysis. Bd. 1, 1984, S. 65–84.
- Die Verknüpfung von Sohn und Vater Schreber mit Hitler. Ein Fall von historischem Rufmord. In: Werkblatt – Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. Bd. 36, 1996, S. 108–127.
- Tenero amore e transfert: lettere inedited tra C.G. Jung e Sabine Spielrein, Studi Jungliani 6(2): 97-121.
- Tender love and transference: Unpublished letters of C.G. Jung and Sabina Spielrein. Discussion. Addendum on love. In: Coline Covington, Barbara Wharton: Sabine Spielrein: Forgotten Pioneer of Psychoanalysis. Brunner-Routledge, Hove 2003, ISBN 1-58391-903-1, S. 189–222.
- Mass psychology of the led and the leaders, With some thoughts on current world events. In: International Forum of Psychoanalysis. Bd. 15, H. 3, 2006, S. 183–192.
- La réalite du trauma/Le trauma de la réalité, considérations cliniques et théoriques. In: Psychologie Clinique. No. 24, 2007, S. 37–63.
- Mit Schreber Freud die Stirn geboten. In: Psychoanalyse im Widerspruch. Bd. 40, 2008, S. 61–90.
- Dramatology in life, disorder, and psychoanalytic therapy: A further contribution to interpersonal psychoanalysis. In: International Forum of Psychoanalysis. Bd. 18, H. 3, 2009, S. 135–148.
- Romancing psychiatry: Paul Schreber, Otto Gross, Oskar Panizza – personal, social and forensic aspects. In: Werner Felber, Albrecht Götz von Olenhusen, Gottfried Maria Heuer, Bernd Nitzschke (Hrsg.): Psychoanalyse und Expressionismus. 7. Internationaler Otto-Gross-Kongress, Dresden. LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2010, ISBN 978-3-936134-23-0, S. 461–493.
- The partnership of psychoanalysis and psychiatry in the treatment of psychoses and borderline states: its evolution. In: North America. The Journal of the American Academy of Psychoanalysis and Dynamic Psychiatrie. Bd. 39, H. 3, 2011, S. 499–523.
- Review of Freud’s Brautbriefe (Letters Sigmund Freud and Martha Bernay). In: The Psychoanalytic Quarterly. Bd. 81, H. 3, 2012, S. 806–810.
- Psychiatric Professor honoris cause Dr. jur. Daniel Paul Schreber ist immer noch eine Herausforderung für die Psychiatrie und die Psychoanalyse. In: Psychoanalyse im Widerspruch. Bd. 48, S. 45–76.
Literatur
- Christine Auer: Pathodizee. Dedicated to Zvi Lothane. Anlässlich des Daniel Paul Schreber Kongress 2011 in der Heil- und Pflegeanstalt Pirna. Eigenverlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-00-037252-0.
- Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 69. Jg., Jan. 2015, Klett-Cotta Stuttgart, S. 90-93, hier: Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Tübingen: Buchbesprechung zu Zvi Lothane: Lektionen zur Psychiatrie, erteilt von Prof. h.c. und Dr. jur. Daniel Paul Schreber, in: Marneros, Andreas & Rhode, Anke: Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Peters: Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Land der Sirenen, Köln ANA Publishers 2011, S. 125-198.
Weblinks
- Zvi Lothane: Daniel Paul Schreber, bei Zvi Lothane auf der Website der Mount Sinai School of Medicine, New York City
- Zvi Lothane, bei mount sinai
Einzelnachweise
- ↑ Zu Zvi Lothanes Vita siehe ausführlich Kostewicz, Danuta: Vergangenheit als prägende Kraftquelle. Biographisches Porträt zu Zvi Lothane. In: Neue Illustrierte Welt, Wien, Juni/Juli 1993.
- ↑ Kostewicz, Danuta: Die Verantwortung der Diagnose - "Der Fall Schreber“. In: Neue Illustrierte Welt, Februar 1994, S. 15.
- ↑ Hristeva, Galina: Homo Homini Deus. Freud as a Religious Critic in “Psycho-Analytic Notes on an Autobiographical Account of a Case of Paranoia (Dementia Paranoides)”. In: European Journal of Psychoanalysis: Humanities, Philosophies, Psychotherapies, 31 - 2010/II, S. 141-170, ISBN 978-88-96732-70-0.
- ↑ Obeyesekere, Gananath: The Awakened Ones: Phenomenoloy of Visionary Experience, Columbia University Press, Hardcover, February 7, 2012, S. 62.
- ↑ Eickhoff, Friedrich-Wilhelm: Lothane, Zvi: Lektionen zur Psychiatrie, erteilt von Professor h.c. und Dr. jur. Daniel Paul Schreber, Senatspräsident beim kgl. Oberlandesgericht a. D. In: Marneros, Andreas & Rohde, Anke (Hg.): Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Peters: Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen. Köln (ANA Publishers) 2011, S. 125–198. In: Psyche: Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 69 Jg., 1/2015, S. 90-93, hier S. 91.
- ↑ Lothane, Zvi: Dramatologie im Alltagsleben, bei Erkrankungen und in der analytischen Therapie. Ein weiterer Beitrg zur interpersonellen Psychoanalyse, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik., deutschsprachige Fassung Heft 3/2010, 30 Jahrgang, Passagen Verlag Wien, pp. 96-128.
- ↑ Lothane, Zvi: Vom Nutzen des Humors in Leben, Neurose und Psychoanalyse, in: Fallend, Karl (Hrsg.): Witz und die Psychoanalyse, StudienVerlag Innsbruck 2006.
- ↑ http://internationalpsychoanalysis.net/wp-content/uploads/2011/09/LothaneSzazAward1.pdf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lothane, Zvi |
ALTERNATIVNAMEN | Lothane, Henry; Lothane, Henry Zvi |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1934 |
GEBURTSORT | Lublin |