Zum Inhalt springen

Der Rabe (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2016 um 17:59 Uhr durch XYZ2023 (Diskussion | Beiträge) (ISBNs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rabe war eine Literaturzeitschrift im Taschenbuchformat, die in 63 Ausgaben zwischen 1982 und 2001 im Haffmans Verlag, Zürich, erschien.

Der Rabe war eines der wesentlichen Organe nicht nur des Haffmans Verlags, sondern auch der Autoren der Neuen Frankfurter Schule, die wie Eckhard Henscheid, Robert Gernhardt oder F. W. Bernstein dort veröffentlichten. Dazu kamen jüngere Autoren wie Max Goldt, Tex Rubinowitz, Margit Schreiner und Fanny Müller.

Neben zeitgenössischen deutschen Autoren veröffentlichte Der Rabe immer auch Texte neuerer britischer und US-amerikanischer Autoren wie beispielsweise von Julian Barnes oder Kinky Friedman.

Daneben gab es auch Sondernummern zu einzelnen Autoren wie den Arno-Schmidt-Raben (Nr. 12) oder den Karl-May-Raben (Nr. 27). Ansonsten hatten die meisten Ausgaben einen thematischen Schwerpunkt, beispielsweise Briefe, Politik oder Film. Kulinarisch-literarische Texte wurden 1988 bis 1992 in vier Ausgaben der Schwesterzeitschrift Die Rübe veröffentlicht.

Nach der Insolvenz des Haffmans Verlags 2001 wurde Der Rabe zwischenzeitlich eingestellt. 2005 erschien, passend zu Harry Rowohlts 60. Geburtstag, Nr. 64 Der Harry-Rowohlt-Rabe als angeklebte Zugabe zu einer Neuauflage von Harry Rowohlts Pooh's Corner bei Zweitausendeins. 2007 erschien der Der Rabe 65 als dreiteiliger Rabe (Zukunfts-Rabe, Europa-Rabe, Jubel-Rabe) in der Reihe Haffmans bei Zweitausendeins.

Nach wie vor erscheint jedoch noch der Raben-Kalender, ein Tagesabreißkalender mit zeitgenössischen und historischen Zitaten, Karikaturen und anderen Inhalten.[1]

Verzeichnis aller Ausgaben

Nr. Jahr Titel
(in Klammern: fiktive oder indirekt (z.B. durch Ankündigungen) erschlossene Titel)
Herausgeber Besonderheiten ISBN
1 1982 (Der erste Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100019
2 1983 (Der Zwanziger-Jahre-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100026
3 1983 Der Ferien-Rabe Gerd Haffmans roter Schnitt ISBN 978-3251100033
4 1983 (Der neue deutsche Literatur-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100040
5 1984 (Der philosophische Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100057
6 1984 (Der Lust-Rabe) *** Der Herausgeber wurde mit drei Sternen angegeben als Parodie auf eine ähnliche Praxis bei anonym erscheinenden Erotikromanen ISBN 978-3251100064
7 1984 Der neue Ferien-Rabe Thomas Bodmer gelber Schnitt ISBN 978-3251100076
8 1984 Ein deutscher Rabe Gerd Haffmans ISBN 978-3251100088
9 1985 Der klassische Rabe Gerd Haffmans ISBN 978-3251100095
10 1985 Der Brief-Rabe Gerd Haffmans ISBN 978-3251100101
11 1985 Der Reise-Rabe Gerd Haffmans blauer Schnitt ISBN 978-3251100118
12 1985 (Der Arno-Schmidt-Rabe) Jan Philipp Reemtsma und Bernd Rauschenbach ISBN 978-3251100224
13 1986 (Der Glücks-Rabe) Gerd Haffmans schwarzer statt roter Einband ISBN 978-3251100132
14 1986 (Der Musik-Rabe) Thomas Bodmer ISBN 978-3251100149
15 1986 (Der Dekadenz-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100156
500 1987 Der Jubel-Rabe Gerd Haffmans Einmalige Sondernummer zum 5-jährigen Bestehen der Reihe ISBN 978-3251105000
16 1987 (Der antike Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100166
17 1987 (Der postmoderne Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100170
18 1987 (kulinarischer Rabe) Vincent Klink, Stephan Opitz und Joseph von Westphalen weißer statt roter Einband
abwaschbarer Hardcover statt Taschenbuch
Untertitel "Magazin für kulinarische Literatur"
ISBN 978-3251100187
19 1988 (Der Schopenhauer-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100194
20 1988 (Der Kino-Rabe) Thomas Bodmer ISBN 978-3251100203
21 1988 (Der Beziehungs-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100217
22 1988 (Der Politik-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100220
23 1989 (Der Geschichts-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100238
24 1989 Der Rausch-Rabe Bernd Rauschenbach ISBN 978-3251100248
25 1989 Der Weiber-Rabe Elsemarie Maletzke ISBN 978-3251100255
26 1989 (Der Kinder-Rabe) Nikolaus Heidelbach ISBN 978-3251100262
27 1989 Der Karl-May-Rabe Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger gelber Schnitt entsprechend der Karl-May-Reihe des Verlages ISBN 978-3251100279
28 1990 (Der Sport-Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100286
29 1990 Ein Irland-Rabe Wolfgang Schlüter ISBN 978-3251100297
30 1991 (Der deutsche Rabe) Gerd Haffmans Eckhard Henscheid wurde von René Böll verklagt, da Henscheid Heinrich Böll polemisch als „talentfrei“ und „steindumm“ bezeichnet hatte. ISBN 978-3251100309
31 1991 (Der exotische Rabe) Gerd Haffmans ISBN 978-3251100316
32 1992 Ich bin ein Schweizer Rabe Haffmans Verlag AG ISBN 978-3251100323
33 1992 Der Hotel-Rabe Elsemarie Maletzke ISBN 978-3251100330
34 1992 Der Tagebuch-Rabe Joachim Kersten ISBN 978-3251100347
35 1993 Der Wissenschafts-Rabe Peter Haffner ISBN 978-3251100354
36 1993 Drr Schul-Rabe Inge Hammelmann ISBN 978-3251100361
37 1993 Der heilige Rabe Mara Mauermann ISBN 978-3251100378
38 1993 Der Tier-Rabe Gerd Haffmans ISBN 978-3251100385
39 1994 Der maritime Rabe Stephan Opitz und Bernd Rauschenbach ISBN 978-3251100392
40 1994 Der kriminelle Rabe Patrick Niemeyer ISBN 978-3251100408
41 1994 Der Architektur-Rabe Almut Gehebe ISBN 978-3251100415
42 1995 Der 13-Jahre-Rabe Barbara Gafner und Gerd Haffmans ISBN 978-3251100422
43 1995 Der jüdische Rabe Charles Lewinsky ISBN 978-3251100439
44 1995 Der LeseLust-Rabe Tilo Eckardt und Patrick Niemeyer ISBN 978-3251100446
45 1996 Der Werbe-Rabe Achim Szymanski und Gerd Stahlschmidt ISBN 978-3251100453
46 1996 Der lebendige irische Rabe Anne T. Clune grüner statt roter Einband ISBN 978-3251100460
47 1996 Der Flaubert-Rabe Volker Kriegel ISBN 978-3251100477
48 1997 Der Geld-und-Gold-Rabe Inge Hammelmann ISBN 978-3251100484
49 1997 Der Vampir-Rabe Thomas Mohr, Patrick Niemeyer und Robert Vito (d.i. Sky Nonhoff) ISBN 978-3251100491
50 1997 Der Robert-Gernhardt-Rabe Heiko Arntz und Gerd Haffmans ISBN 978-3251100507
51 1997 Der Schwindel-Rabe Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach ISBN 978-3251100514
52 1998 Der nordische Rabe Heinrich Detering und Stephan Opitz ISBN 978-3251100521
53 1998 Der Pilz-Rabe Michael Rudolf ISBN 978-3251100538
54 1998 Der junge Schweizer Rabe Jürg Fischer und Constantin Seibt ISBN 978-3251100545
55 1999 Der neueste Neue-deutsche-Literatur-Rabe Heiko Arntz und Gerd Haffmans ISBN 978-3251100552
56 1999 Der vierte Ferien-Rabe Heiko Arntz und Gerd Haffmans ISBN 978-3251100569
57 1999 Der Verweigerungs-Rabe Heiko Arntz und Max Goldt gelber statt roter Einband ISBN 978-3251100576
58 2000 Der Erste-Mal-Rabe Heiko Arntz und Tex Rubinowitz ISBN 978-3251100583
59 2000 Der phantastische Rabe Heiko Arntz und Gerd Haffmans ISBN 978-3251100590
60 2000 Der Punk und Bärte-Rabe Max Goldt und Tex Rubinowitz gelb/roter Einband ISBN 978-3251100606
61 2000 Der Gottfried-Keller-Rabe Joachim Kersten ISBN 978-3251100613
62 2001 Der Hasenfuß-Rabe Heiko Arntz und Angelika Maisch ISBN 978-3251100620
63 2001 Der Bibel-Rabe Gerd Haffmans und Susanne Pohl ISBN 978-3251100637
64 2005 Der Harry-Rowohlt-Rabe Heiko Arntz und Gerd Haffmans weißer Einband mit s/w Titelfoto von Harry Rowohlt
65 2007 Der Jubel-Rabe Gerd Haffmans Drei-Themen-Rabe zum 25-jährigen Bestehen

(Der Zukunfts-Rabe, Der Europa-Rabe, Der Jubel-Rabe)

ISBN 978-3861508021

Einzelnachweise

  1. Raben-Kalender. auf: zweitausendeins.de, z.B. der Raben-Kalender 2016, ISBN 978-3861509394

Vorlage:ISSN-Link