Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Altertum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2016 um 13:10 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Prosopographia Imperii Romani auf Wikidata?: solche Fehler würden dann nicht mehr passieren ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Themenbereich Altertum: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RA, WP:RAM
Redaktion Altertum

Willkommen in der Redaktion Altertum, der Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich Altertum!
Eine Übersicht zu überarbeitungsbedürftigen Artikel des Fachbereichs findet sich hier, neue Artikel sind hier zu finden.

Kategorien

Hallo, auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/September/3 ist die Frage aufgekommen, warum bei einigen Unterästen des Kategorienbaums Antike zusätzliche Geschichtskategorien existieren. Ist es nicht so, dass alles aus der Antike inzwischen der Geschichte angehört? Und wenn es doch so sein soll, gibt es nachvollziehbare Regeln, was etwa in Kategorie:Religion (Antike) und was in deren Unter-Kategorie:Antike Religionsgeschichte stehen soll? Und was ist der Grund, dass z.B. Kategorie:Militärgeschichte (Antike) und Kategorie:Antike Rechtsgeschichte (Kategorie:Militär (Antike) oder Kategorie:Recht (Antike) gibt es übrigens nicht) in der Kategorie:Antike Geschichte steht, Kategorie:Frauengeschichte (Antike) oder Kategorie:Technik (Antike) (bei Kategorie:Technikgeschichte (Antike) auch wieder Fehlanzeige) aber in der Kategorie:Antike? Soweit ich sehe, ist die Religion der einzige Teilbereich, in dem es die doppelten Kategorien gibt, daneben nur Kategorie:Politik (Antike) und Kategorie:Politische Ideengeschichte (Antike), wobei das letztere aber nicht Unterkategorie des ersteren ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:08, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da fragst Du am besten den, der in diesem Bereich zumeist unabgesprochen schaltet und waltet. Ich habe es weitgehend aufgegeben, mich mit dem Kategoriensystem zu beschäftigen, das ohnehin kein mir bekannter Nichtautor kennt oder nutzt. --Tusculum (Diskussion) 15:22, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, du meinst SDB, der z.B. auch die Kategorie:Religion (Antike) vor einem halben Jahr zusätzlich zur seit neun Jahren bestehenden Kategorie:Antike Religionsgeschichte eingerichtet hat. Den frage ich allerdings nicht gern, weil ich heftig mit ihm verzankt bin, gerade auch wegen seiner zahlreichen nicht abgesprochenen Kategorienerstellungen im Religionsbereich (vgl. z.B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Mai/4 oder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/19). Wenn ihr allerdings nicht über Verbesserungen diskutieren wollt, könnt ihr euch schlecht beschweren, dass da einer schaltet und waltet. Ich sehe mich durchaus als Autor, aber in der letzten Zeit immer mehr als Bearbeiter des Kategoriensystems, das für die Wartungsarbeit (vielleicht weniger für die Leser) mMn unverzichtbar ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:12, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch /> Nein, ich meinte einen anderen Benutzer. --Tusculum (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch />Gut, dann vielleicht Wst/Parakletes/Wheeke, der 2010 Kategorie:Spätantike Religionsgeschichte und Kategorie:Religion (Spätantike) erstellt hat, aber nach Auflagen jetzt sehr viel zurückhaltender ist. Mit ihm muss man das jetzt auch nicht mehr besprechen. Ihr solltet sagen, wie es fachlich richtig und logisch ist, und wir "Kategorienschubser" überlegen dann, ob es so geht.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Kategoriensystem wäre ein Thema für Was tun, sprach Zeus auf der WikiCon in zwei Wochen. Neben doppelten Strängen haben wir auch einige Sachen, die eigentlich in den Antikekategorien falsch sind (vgl. die rot hinterlegten Zeilen hier). -- Carbidfischer Kaffee? 16:17, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da werde ich leider nicht sein, deshalb wäre ich auch an einem Austausch hier interessiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:08, 4. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat der Austausch etwas gebracht? Oder gibt es sonst Aspekte zu den aufgeworfenen Fragen? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:23, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mein letzter Beitrag war vorzeitig unmittelbar vor der WikiCon, aber jetzt möchte ich doch noch einmal nachfragen, ob ein Austausch stattgefunden und zu Ergebnissen geführt hat. Die oben verlinkte Diskussion geht munter weiter. SDB holzt gegen die Redaktion Geschichte, der er "Unfähigkeit" vorwirft, und hält die Redaktion Altertum in dieser Frage offensichtlich für irrelevant. Ich meine, dass es hier sehr wohl vor allem auf diese Redaktion ankommt, denn ein Nebeneinander wie das von Kategorie:Antike und Kategorie:Antike Geschichte samt Spiegelung in den Unterkategorien zur Religion (allerdings nur da) gibt es weder in anderen Epochen noch beim Altertum insgesamt. Aber wenn sich keiner von den Kollegen in die Diskussion einschaltet, dürft ihr euch später nicht beschweren, wenn ein Admin irgendetwas entscheidet.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:50, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf der WikiCon sind wir bzgl. Kategorien nicht wirklich weitergekommen. Dass es da im Bereich Altertum etwas durcheinander geht, ist uns bewusst, einen Masterplan, wie es besser werden könnte, haben wir aber (noch) nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wie siehst du die auf der oben verlinkten LD diskutierte Frage zu den Doppelkategorien Kategorie:Religion (Antike) und Kategorie:Antike Religionsgeschichte, die jederzeit von einem Admin abgearbeitet werden könnte? Hier braucht man ja noch nicht unbedingt einen Masterplan, um sich einzubringen. Oder soll ich den LA zurückziehen, damit ihr erst noch mal in Ruhe nachdenken könnt?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:33, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Vermutlich versteht hier intuitiv niemand, was der Unterschied zwischen "Antike Religionsgeschichte" und "Religion (Antike)" überhaupt sein soll, geschweige denn, wozu es sowas wie "Religion (Antike)" brauchen könnte, wo es "Antike Religionsgeschichte" doch schon gibt. Wenn kein Nicht-Katologe überhaupt in der Lage ist, eine Kategorie richtig zu nutzen, ist sie mMn entbehrlich. Ohne Beschreibung, was wo warum einsortiert werden soll, sind derartige Meta-Strukturen davon abgesehen aber grundsätzlich unsinnig. Wenn außer dem Ersteller oder einer handvoll Spezialisten niemand weiß, wie Kategorien zu nutzen sind, muss das früher oder später im Chaos enden. --Salomis 20:34, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau das war ja der Grund für meinen LA. Wenn du dich als Redaktionsmitarbeiter so auf der Diskussionsseite äußerst, wäre ich sehr erfreut. Denn sonst kann passieren, dass ein Admin die doppelten Kategorien bestätigt und sie erst einmal zementiert sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:59, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
OK, hab mal im Kat-Projekt geschrieben, was ich mir so denke. --Salomis 23:58, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich zuletzt 3,5 Stunden damit beschäftigt war, einem Benutzer begreiflich zu machen, warum der Beiname einer antiken Gottheit nicht in die Kategorie:Liturgisches Gebet einzusortieren ist, ist für mich das Thema Kategorien endgültig vom Tisch und ich kann nur sagen: Macht doch was ihr wollt. Die da draußen, die normalen Leser, kennen und benutzen das Kategoriensystem ohnehin nicht. Und wer hier meint, seine Zeit mit dem Unfug verbringen zu müssen, soll dies tun. Das Ergebnis ist ohnehin irrelevant. --Tusculum (Diskussion) 09:51, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kann ich verstehen. Es liegt aber an solchen Leuten wie SDB, die das Kategoriensystem so unübersichtlich wie möglich machen wollen und sich auf angebliche Projektregeln berufen, die nur in ihrer eigenen Phantasie existieren. Leider lassen die Admins ihn gewähren und damit den Fachbereichen, die den Sachverstand haben, die Butter vom Brot nehmen...--Zweioeltanks (Diskussion) 10:07, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Redaktion Altertum?

Aloha. Okay, das hätte ich auch am Wochenende schon vorschlagen können, aber es fiel mir leider jetzt erst ein: Warum nicht einfach die Redaktion umbenennen und ihr damit ein breiteres Themenfeld verschaffen? Damit könnte man auch die Mitarbeiter miteinbeziehen, die im Bereich Altägypten rege aktiv sind, und ggf. die Altorientalen (wer ist eigentlich dort aktiv?). Wikipedia:Redaktionen sollten ja eigentlich ein möglichst breites Feld abstecken, und die Antike war dann ja eigentlich doch vergleichsweise kurz. Das Wikipedia:WikiProjekt Altertum ist ohnehin nie wirklich aktiv gewesen (?) und könnte in eine Weiterleitung verwandelt werden. Bei den Ägyptologen sollte man vielleicht mal anfragen, ob die sich dadurch angesprochen fühlen. Was meint ihr? --Tolanor 16:31, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und WP:RAN aufgeben? Im Ernst: Wieso nicht? Höchstens dadurch noch mehr Überschneidungen zur Redaktion ?Geschichte aufzubauen. Der Fokus sollte ja hier über die Geschichte hinaus auch auf jegliche Literatur, Architektur, usw. liegen. Wobei die Geschichte dies teilweise ja auch abdeckt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:10, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Provinzialrömer gibt es auch noch - aber auch die Archäologie, die allerdings auch über die klassische Eurasisch-mediterane Welt hinaus geht. Marcus Cyron Reden 00:20, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spontane Meinung: Gute Idee. Natürlich wird es kaum jemanden geben, der sich in allen Bereichen des Altertums auskennt, es dürften also in der Redaktion Altertum Beiträge erscheinen, die für viele Mitglieder nicht relevant sind. Aber das ist ja bei den meisten Redaktionen so, ob Musik oder Bilder, Religion oder Geschichte. Die Umbenennung wäre auf jeden Fall eine effektiver Schritt, das auf der WikiCon angesprochene Wirrwarr von Themenseiten zu den Bereichen Antike und Altertum etwas zu sortieren. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:07, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Antik)...auf "antik getrimmt"...(Flohmarkt)-(Scherz!):)) MfG Arieswings (Diskussion) 08:32, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht dass es auf meinen Diskussionsbeitrag ankäme (ich bin nur immer mal wieder hier, weil, ich auf meine eins drüber stehende Anfrage noch auf eine Antwort hoffe) – aber neben dem Wikipedia:WikiProjekt Altertum gibt es ja auch noch das Portal:Altertum, und beide haben Diskussionsseiten (allerdings nicht wirklich rege frequentiert). Es sollte nach meiner Auffassung auf jeden Fall vermieden werden, dass eine dritte Diskussionsseite für denselben Bereich dazu kommt und niemand mehr weiß, wo er auf seine Fragen Antworten erwarten kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:22, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Hinblick auf die Zusammenführung der diversen Diskussionsseiten herrschte in Dresden großes Einvernehmen und wirst Du hoffentlich bald Wünsche in Erfüllung gehen sehen.
Da im altgeschichtlichen Redaktionswesen kein Gedränge herrscht, finde ich eine Zusammenlegung der vorgeschlagenen Art auch sinnvoll. Man sollte aber sicherheitshalber bei den Betroffenen vorfühlen und keine Zwangsvereinigung vornehmen. Rein begrifflich finde ich Antike (auch wegen der eigenen Bindung und Befassung) attraktiver als Altertum (was mit "altertümlich" verknüpft ist). Darum, auch wenn es logisch etwas holpert, wäre mein Vorschlag für ein Gemeinschaftsunternehmen: Antike & Altertum.
-- Barnos (Post) 12:43, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da Altertum umfangreicher als Antike ist, würde ich wenn dann den ersten Begriff bevorzugen. Marcus Cyron Reden 14:53, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Portaldiskussionsseiten werden zukünftig auf die Redaktionsseite weiterleiten (bei Portal Diskussion:Griechische Antike ist dies bereits geschehen), die WikiProjekte mangels Nutzens und Genutztwerdens eingestellt. Ziel ist es, die Redaktion Altertum (bezüglich dieser thematischen Erweiterung scheint ja Konsens zu bestehen) als die zentrale Anlaufstelle in diesem Bereich zu etablieren. -- Carbidfischer Kaffee? 18:06, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist, alle Portalsdiskussionen auf eine zentrale Redaktionsdiskussion zu leiten. Auf den Portalsseiten werden manchmal sehr interne Dinge besprochen (z.B. Artikel des Monats für die Portalseite bestimmen), mit denen 90% der Beobachter dann überhaupt nix anfangen können. Genauso werden die meisten Beobachter mit 90% der besprochenen Themen nicht viel anfangen können, Antike & Altertum ist halt ein sehr breitgefächerter Themenkomplex.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:08, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da die Personaldecke bei WP eher dünn ist, sind thematisch generell breiter aufgestellte Fachportale/Fachredaktion generell sinnvoll. Das macht es auch für Leser oder an andere WP-Arbeiter, die (fachlichen) Rat suchen oder auf ein Problem aufmerksam machen wollen deutlich einfacher eine Anlaufstelle zu finden. Jenseits solcher Überlegungen ist es allerdings letztlich den aktiven Mitgliedern überlassen, mit welchen Themen sie sich beschäftigen wollen. --Kmhkmh (Diskussion) 14:26, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal bei den Ägyptologen angefragt, wie sie das sehen. Marcus Cyron Reden 18:57, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte da prinzipiell keine Probleme. Es geht ja um die Redaktion. Die Portale für die einzelnen Bereiche sollten zum Erschließen konkreter Inhalte jedoch erhalten bleiben und die Portal-Diskussionen, die sich dann allerdings nur um reine Gestaltungsfragen der Portale drehen sollten, ebenso. --Tusculum (Diskussion) 20:16, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einer Umbenennung stände nichts im Wege. Für Wikipedia:Redaktion Altertum sollte man dann ein etwas geändertes Layout verwenden. Ich denke da an bestimmte Reiter oben auf der Seite, wie im Portal:Ägyptologie, über die man zu den einzelnen Portaldiskussionen geführt wird. Also: Redaktion Altertum (Hauptseite), dann Zentrale Diskussion, weiter (über Verlinkung) Diskussion Ägyptologie, Diskussion Alter Orient, Diskussion Römisches Reich usw. ... --Oltau 20:37, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Idee ist ja, eben nicht mehr verzettelt an zig Orten zu reden, sondern zentral an einem Ort. Ansonsten finde ich deine Idee mit dem Design recht gut. Die Ägyptologen haben aber recht deutlich reagiert und michnach der freundlichen inhaltlich absolut offenen Anfrage virtuell rausgeworfen. Marcus Cyron Reden 20:41, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Gedanke ist tatsächlich, möglichst wenige Diskussionsseiten zu haben, weil die Erfahrung lehrt, dass bei vielen verschiedenen Seiten Anfragen oft an der falschen Stelle gestellt werden oder schlicht liegen bleiben. Das hier ist allerdings keine Zwangsbeglückung, wenn die Ägyptologen auf ihrer eigenen Diskussionsseite bestehen, werden wir ihnen die nicht wegnehmen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:48, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Marcus Cyron: Muck hat sich lediglich gegen eine zentrale Diskussion ausgesprochen. Was hast du bei deiner Anfrage erwartet, dass alle deinen Vorschlag befürworten? Wenn einige/viele keine zentrale Diskussion wollen, ist es ratsam, die Einzeldiskussionen über die Redaktion Altertum schnell erreichbar zu machen. Gruß, --Oltau 20:51, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine simple Frage gestellt. Habe selbst Pros und Contras aufgeführt, sogar ausdrücklich geschrieben, daß es gute Gründe bei den Ägyptologen gibt, wenn sie nicht mitmachen wollten. Es ist also schwerlich zu unterstellen, daß ich nur positives Feedback erwarten würde. Was sich aber erwarte ist, daß ich bei einer freundlichen Anfrage etwas zu überlegen nicht in der Form angegangen werde und nicht Dinge unterstellt werden, die einfach nicht akzeptabel sind. Marcus Cyron Reden 21:02, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Muck ist doch gar kein inhaltlicher Beiträger zum Portal:Ägyptologie, der macht nur Formatierungssachen. Wenn das alles ist, was das PORTAL Ägyptologie ausmacht, dann sollte man das nicht mehr als zur Kenntnis nehmen, ehrlich gesagt... ist dann ja auch keine Redaktionsfrage. --Tusculum (Diskussion) 21:01, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Tusculum: "ist doch gar kein inhaltlicher Beiträger zum Portal:Ägyptologie." Schon lustig deine Einordnung. Ja, ich habe mich seit ca. Zwei Jahren dem ehemaligen Misthaufen von Literaturangaben in "Literatur" und in "Einzelnachweisen" angenommen, weil niemand sonst diese dringende Notwendigkeit sah und konsequent an der Beseitigug dieses fundamentalen Missstandes arbeiten wollte. Zeiten zuvor hatte ich auch dort sehr wohl inhaltlich gearbeitet, aber ist anscheinend eher vergessen worden. Sei es drum. In der eher herabwürdigenden Art von Formatierungssachen zu sprechen, wenn es darum geht, die Grundfeste von WP zu realisieren, die darin besteht, dass jeder Leser, auch der nicht fachkompetente - an den sich WP ja in aller erster Linie richten will -, in die Lage versetzt werden soll, durch leicht und verwechslungsfrei nachzuvollziehende Literaturangaben auch ggf. die Textaussagen überprüfen zu können, kann ich nur eine gewisse Art von Überheblichkeit erkennen, wunderbar! -- Muck (Diskussion) 21:22, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mich überrascht die sehr zurückhaltende Reaktion der Ägyptologen überhaupt nicht. Die wollen in ihrem Zuständigkeitsbereich unter sich bleiben, was auch ihr gutes Recht ist. Es sollte nichts unternommen werden, was letztlich darauf hinausliefe, sie zu vereinnahmen, oder auch nur einen solchen Eindruck erwecken könnte. Nwabueze 23:40, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat kein Mensch getan. Marcus Cyron Reden 00:08, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geschenkt (s. deine Liste Neue Artikel). Man könnte eine Seiteneinteilung orientiert an Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung vornehmen. Das würde die alten oder parallel bestehenden Strukturen spiegeln und dem Fragesteller eine Orientierung liefern. --Tusculum (Diskussion) 21:44, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht alle Portale sind so aktiv wie die Ägyptologie, alte Strukturen zu spiegeln wäre daher mMn nicht so sinnvoll. Manche Bereiche haben bisher auch gar keine bestimmten Seiten, die spiegelbar wären. Salomis 01:00, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Zusammenlegung der verstreuten Diskussionsorte finde ich begrüßenswert, das sollte aber, wie unlängst bei WP:RMU geschehen, behutsam angegangen werden. D.h. jedes einzelne betroffene Portal anfragen und wenn ein potentiell betroffenes Portal (wie dort etwa das Portal:Jazz) keinen Bedarf an einer Zusammenlegung der Diskussionen sieht, dann ist das halt so. Zumindest bei den Musikern hat die Zusammelegung aller übrigen Bereiche einiges gebracht, das dürfte hier nicht anders laufen. Unklar ist mir noch, ob in der "neuen" Redaktion die ganzen Altertumswissenschaften vertreten sein sollen. Wenn ja, wären nach meiner Zählung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, erstmal anzufragen:

Ferner sollten folgende Projekte informiert werden, die bislang als Portalersatz dienen:

Das wäre mMn der zweite Schritt, nachdem als erstes geklärt wurde, ob diese Breite überhaupt gewünscht ist. Ich hoffe, dass das so ist. Der dritte Schritt wäre die Findung des Namens der Redaktion ("Altertum" finde ich für die Altertumswissenschaften recht passabel). Der vierte Schritt wäre dann das Umbiegen der entsprechenden Diskussionsseiten. Über Detailfragen wie Reiter zu den einzelnen Portalen kann man sich dann immer noch unterhalten. Salomis 01:00, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's nach der Verschiebung mit WP:RAM als Abkürzung? jonathan groß (ad fontes) 07:48, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee gar nicht schlecht, zumal ja alles miteinander zusammenhängt. Wer könnte die orientalisierende Zeit bei Griechen, Etruskern, Iberern, etc. ohne die Phönizier begreifen? Wer könnte die phönizische Kunst unter Ausblendung der altägyptischen Kunsteinflüsse umfassend betrachten? Wer könnte die griechische Göttersukzession Uranos-Kronos-Zeus ohne die hurritisch-hethitische Göttersukzession Alalu-Anu-Kumarbi-Teššub ergründen? Wer könnte behaupten über den Lyderkönig Gyges Bescheid zu wissen, während er die assyrischen Quellen über Gugu von Luddu ignoriert? Wer begreift die griechische Religion, wenn er den orientalischen Charakter ihrer mykenischen Vorgängerreligion außer Acht lässt? Das sind jetzt nur ein paar wenige Beispiele aus einer Liste, die sich beliebig erweitern ließe. Meine Position, die Meinung, dass es nur von Vorteil sein kann, habe ich hiermit hoffentlich deutlich gemacht. Trotzdem, auch wenn ich zurzeit der einzige Bearbeiter im Bereich des Alten Orients sein mag, fühle ich mich nicht befähigt, eigenmächtig für das ganze Portal zu sprechen und zu entscheiden. Daher würde ich dazu raten, bei denjenigen anzufragen, die im Portal als Mitarbeiter genannt sind (siehe hier).--Tarchunes (Diskussion) 10:05, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gute Übersicht, danke. Die Diskussionsseite des Portals Rom und Römisches Reich sollte auf jeden Fall noch hierher umgeleitet werden. Außerdem wäre es sinnvoll, das Portal analog zum Portal Griechische Antike Portal:Römische Antike zu nennen. Das antike Rom steht doch sehr im Vordergrund und der jetzige zweiteilige Name ist auch alles andere als elegant. -- Carbidfischer Kaffee? 18:24, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Marcus Cyron Reden 18:27, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich zu bedenken, dass sich das Portal:Rom und Römisches Reich (das ja nur als Rom geführt wird) zugleich als Stadtportal verstanden wird und unter den Neuerscheinungen auch entsprechende Artikel gelistet sind. Wer dort jenseits der Antike aktiv ist, entzieht sich meiner Kenntnis, sollte man aber klären, weil das eine nicht unerheblicher Umdefinition wäre. --Tusculum (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
An der Stelle drehen wir uns etwas im Kreis. Die neuen Artikel zur Stadt Rom stehen dort, weil das Portal Rom und Römisches Reich heißt (vgl. Portal Diskussion:Rom und_Römisches Reich/Archiv#Erfassung neuer Artikel). -- Carbidfischer Kaffee? 19:43, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Benutzer:Pippo-b als ein wirklicher Aktiver zu Rom und stadtrömischer Geschichte nachantiker Zeit mahnte ja nicht ohne Grund an, dass das Portal die Stadtgeschichte bis zur Moderne einschließt oder einschließen sollte. Es gibt also wenigstens einen Benutzer, der die Einschränkung auf Antike nicht so versteht, wie es eine Umbenennung implizieren würde. Ansonsten ist da natürlich vornehmlich die Limesfraktion aktiv, obwohl viele Benutzer der Redaktion Antike oder Spezialisten für den Bereich Römisches Reich im engeren oder weiteren Sinn einen Gutteil der Beiträge des Themenbereichs verfassen. --Tusculum (Diskussion) 20:43, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pro per Kmhkmh & Tarchunes stellvertretend für Weitere die sich für eine zentrale Zusammenführung zur Red. Altertum aussprechen. Grüße --Α.L. 22:44, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nur mal so als Idee: die Redaktion soll sich ja nur auf das „klassische Altertum“ beschränken, es gibt aber noch viele andere alte Kulturen wie z.B. das chinesisches Altertum, das indische Altertum, das japanische Altertum und natürlich Altamerika, für die weder eigene Portale (bis auf die Länderportale) noch Redaktionen existieren. Vielleicht könnte man ja auch über eine etwas umfangreichere Wikipedia:Redaktion Alte Kulturen nachdenken.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:50, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Abdeckung der alten Geschichte jener Kulturen auch nicht zufrieden stellend, aber deren Geschichte fällt nun einmal traditionell weitgehend in die entsprechende Länderkunde (Sinologie, Japanologie, etc.) und wird dementsprechend von den zugehörigen Länderportalen und Redaktionen behandelt und es die ja auch noch die Redaktion Geschichte.--Kmhkmh (Diskussion) 07:33, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber nachdem schon massive Bedenken bestehen, die Kompetenzen (also die Diskussionsseiten) der Portale zu mediterranen und orientalischen Kulturen zusammenzulegen, glaube ich nicht, dass das mit ostasiatischen bzw. amerikanischen Gebieten anders sein wird – im Gegenteil. Und die weiter oben von Tarchunes genannten intensiven Verknüpfungen, die eine Redaktion Altertum in meinen Augen wünschenswert machen, bestehen zu den Bereichen China, Japan, Indien und Amerika auch nicht in diesem Maße – weder in fachlicher/thematischer noch in personeller Hinsicht (Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege). Die „Redaktion Alte Kulturen“ ist also theoretisch sicher eine gute Idee, ich habe aber meine Zweifel, ob sie funktioniert und dann sinnvoll ist. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:59, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geht mir genauso. Die Idee ist interessant, aber den vorhandenen Sachverstand der diversen Altertumswissenschaften an einem gemeinsamen Diskussionsort zu bündeln, ist für WP-Verhältnisse eigentlich schon recht ambitioniert. Vor allem sehe ich die Gefahr, sich zu verzetteln: Die Redaktion wäre dann nicht nur für quasi alle Hochkulturen zuständig, sondern für einen Großteil der Menschheitsgeschichte. Das Synergiepotential dürfte mMn deutlich niedriger liegen als bei einer Beschränkung auf die eh schon nicht völlig klar definierten Altertumswissenschaften. --Salomis 00:05, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Wenigsten hier werden Kompetenzen in den angesprochenen Gebieten, während man zu den Nachbarkulturen ja oftmals noch etwas weiß und diese ja auch oft direkte Bezüge zueinander haben. Marcus Cyron Reden 00:15, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also in Japan war im Alterum nocht nicht so viel los und altamerikanischeb durchlaufen eine eigene völlig abgetrennte Entwicklung insofern sind da die Anknüpfungspunkte tatsächlich gering bzw. gar nicht vorhanden. Allerdings ist das in Bezug auf Indien und China schon anders, da gibt es durchaus eine Menge von Querbeziehungen und bereits eine gewisse "Globalisierung" in der Antike.--Kmhkmh (Diskussion) 07:42, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist eigentlich mit den weitestgehend eingeschlafen Projektdiskussionen. Konkret gemeint sind:

Die sollten auf jeden Fall noch miteinbezogen werden. Eigentlich könnte man die jetzt schon, wie Portal Diskussion:Griechische Antike, hierhin verweisen lassen? --Salomis 00:22, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die ersten drei sind ganz spezielle Diskussionsseiten für Projekte. Die müssen nicht dauerhaft aktiv sein, das sollte auch wirklich dort bleiben. Aber das ist dort zu speziell, daß es nicht hier passieren sollte, denn dann ginge es unter. Die Provinzialrömer müssen für sich entscheiden und das Projekt Rom ist wie oben aufgeführt ein Spezialfall. Marcus Cyron Reden 00:27, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Griffig und ansprechend für einen konzentrierten Reorganisationsansatz erscheint mir in Anlehnung an Salomis der Titel Redaktion Altertumswissenschaften (RAW). Dabei sollte der Fokus tatsächlich auf den mittelmeerisch-vorderasiatischen Großraum gerichtet bleiben; Alte Kulturen (weltweit) könnte sich als ebenso überdimensioniert erweisen wie weiland Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften. Rom und Römisches Reich sollte m. E. nicht weiterhin im bisherigen Modus erscheinen, weil das der Erwartung nach eher auf ab urbe condita bis Spätantike schließen lässt als auf römische Stadtgeschichte bis heute. Wollte man den nachantiken Zeitraum weiterhin einbeziehen, käme fürs Portal ambitioniert-bekenntnisfreudig Roma aeterna (ohne Römisches Reich gar nicht denkbar) in Betracht. Andernfalls wäre Römische Antike die naheliegende Option.
-- Barnos (Post) 07:43, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kurz WP:RAW. Damit könnte ich mich anfreunden. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:57, 25. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Redaktion Altertum oder Redaktion Altertumswissenschaften? Ich bitte um Handzeichen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:59, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Redaktion Altertum. Es heißt ja auch Redaktion Antike und nicht Redaktion Alte Geschichte, Redaktion Nordische Länder und nicht Redaktion Skandinavistik sowie Redaktion Sexualität und nicht Redaktion Sexualwissenschaft. Außerdem ist Altertum kürzer, prägnanter und zumindest nicht grob vereinfachend. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:04, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Der Maxdorfer: Redaktion Altertum, aus den von ihm genannten Gründen... --Tusculum (Diskussion) 15:29, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde "Altertumswissenschaften" schöner, "Altertum" aber griffiger und breiter und damit sinnvoller. Denn dann beschränken wir uns nicht auf die wissenschaftlichen Aspekte, sondern bilden alles ab. Marcus Cyron Reden 15:35, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pro Bingo! Α.L. 21:38, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Redaktion Altertum. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:04, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pro Redaktion Altertum Mediatus 00:18, 27. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja der reinste Konsens hier. ;-) Damit ist die Umbennung dieser Seite in Redaktion Altertum beschlossen, die Verschiebung werde ich dann in den nächsten Tagen durchführen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:05, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung vollzogen und die klaren Fälle unter den Diskussionsseiten (Portal Diskussion:Altertum, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Altertum) hierher weitergeleitet. Hilfe bei Linkfixen und ähnlichen Anpassungen ist jederzeit gern gesehen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:54, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Astrofratz, Ernst Kausen, Kpisimon, Schreiber, Udimu: @Tarchunes hat sich bereits für die Redaktion Altertum als zentrale Anlaufstelle auch für den alten Orient ausgesprochen.

Effektiv würde das für euch bedeuten, dass von den Diskussionsseiten von Portal und WikiProjekt hierher verwiesen würde, damit für Anfrager klar ist, wohin sie sich wenden sollen, und mehr Interessierte die Anfragen sehen (vgl. Portal Diskussion:Altertum, Portal Diskussion:Griechische Antike). Zusätzlich wäre es sinnvoll, auch das WikiProjekt zu archivieren, um den Wartungsaufwand zu reduzieren und auch für die Mitarbeiter eine zentrale Anlaufstelle in der Redaktion zu haben (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Altertum, Wikipedia:WikiProjekt Rom). Dann sollte auch Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient/Konventionen und Vorlagen hierher verschoben werden und ihr euch unter Wikipedia:Redaktion Altertum/Mitarbeiter eintragen.

Was haltet ihr von diesen Vorschlägen? -- Carbidfischer Kaffee? 15:05, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Gegen eine Zusammenführung der Diskussionsseiten bestehen von mir absolut keine Einwände, das Portal Alter Orient ist ja schon lange ziemlich müde, hat wohl mit der Entstehungsgeschichte (Schar-kissatim) zu tun. Die Vorteile der Archivierung erschließen sich mir noch nicht so ganz, welchen Wartungsaufwand gibts denn da? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 15:26, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
In eurem Fall wäre der Wartungsaufwand in der Tat nicht so riesig (Mitarbeiterliste, Anstehende Arbeiten), nachdem die Anstehenden Arbeiten in den letzten fünf Jahren aber nie aktualisiert wurden, spricht wenig dafür, dass ihn jemand erbringen wird. Wenn die Projektseite sichtbar veraltet, sieht das irgendwann dann doch unschön aus. Zudem wäre das Projekt nach der Zusammenführung von Diskussionsseiten und Mitarbeiterlisten nicht mehr wirklich notwendig, es könnte also durchaus archiviert und aus der Tableiste genommen werden (wie bereits vor einiger Zeit mit den Helferlein geschehen). -- Carbidfischer Kaffee? 15:57, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok, spricht nichts weiter dagegen. Das einzige, was ich gern (als Link) behalten möchte, sind die Portal:Alter Orient/Neue Artikel, aber ich denke mal, der Merlbot würde die auch weiterhin bedienen? --Kpisimon (Diskussion) 16:09, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Portal bliebe als thematisches Schaufenster bestehen und die portalbezogenen Botlisten würden natürlich weiterhin erstellt. Wenn die nächsten 1–2 Wochen niemand schwerwiegende Einwände vorbringt, werde ich die beschriebene Umstellung vornehmen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:19, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Udimu, Astrofratz: Seid ihr auch mit dem Umzug der Projektarbeit zum Alten Orient in diese Redaktion einverstanden? -Carbidfischer Kaffee? 18:57, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum soll ich dagegn sein, mir fällt ja doch nichts besseres ein...--Astrofratz (Diskussion) 19:05, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
von meiner Seite okay, war hier eh in letzter Zeit nicht sonderlich aktiv. Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:51, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen, dann werde ich die Umbauaktionen mal angehen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:57, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Erledigt, wäre schön, wenn sich der eine oder andere noch unter Wikipedia:Redaktion Altertum/Mitarbeiter eintragen würde. -- Carbidfischer Kaffee? 14:04, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Done. Mit der Verschiebung des Limesprojekts ist der Umbau dieser Redaktion zur zentralen Anlaufstelle im Bereich Altertum abgeschlossen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:45, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ungenaue und offensichtliche Angaben von Lebensdaten

Guten Tag zusammen, vor ein paar Tagen ist mir dieser Edit aufgefallen, in das früheste und das späteste im biographischen Artikel erwähnte Datum als Lebensdaten in die Einleitung gesetzt wurden. Mir gefällt diese Praxis persönlich nicht so, da es offensichtlich ist, dass jemand, der 285 (dies noch dazu eine unsichere Jahreszahl, siehe Artikeldiskussion!) und 305 Staatsämter bekleidet hat, in diesen beiden Jahren am Leben war. Will man in der Einleitung einen möglichst genauen Hinweis auf die Lebensdaten geben, müsste man eigentlich das Mindestalter für Konsuln noch abziehen und daher eine Jahreszahl ein paar Jahrzehnte vorher angeben. Das wird in der englischsprachigen Wikipedia auch öfters praktiziert, geht aber sehr in Richtung Theoriefindung.
Meines Erachtens genügt es völlig, in die Einleitung zu schreiben, dass die Person (um beim konkreten Fall zu bleiben) zwischen 285 und 290 sowie 301 Konsul war. Das gibt einen Anhaltspunkt und die Angaben, die aktuell in dieser Klammer stehen, sind eher was für die Personendaten. In der Antike wird man ja sehr häufig mit diesem Problem zu tun haben. Wie seht ihr das? --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:35, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Revertieren und gut ist. Informationswiedergutmachung schießt bei solchen Sachen immer wieder übers Ziel hinaus. Man kann nicht alles in feste Parameter aufteilen. Schon gar nicht in den Geisteswissenschaften. Marcus Cyron Reden 13:45, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Solche Angaben sind eigentlich ganz üblich, gibt es z.B. auch für einige Künstler aus der Neuzeit (Nunzio Galizia, Josse Lieferinxe). Alternativ kann man auch das wirkte von ... bis oder das bei uns häufig verwendete bl. (blühte) nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:09, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
In der Einleitung sind diese Angaben wenig sinnvoll, erst recht in dem hier gewählten etwas ungewöhnlichen Format; habe sie mal rausgenommen. Über die von Sinuhe20 zitierten Fälle kann man dagegen reden (nur vermutlicher Todeszeitpunkt bzw. halbwegs plausible Daten für das ganze Leben). -- Carbidfischer Kaffee? 17:29, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich war der Revert berechtigt - wenn man nur schon bedenkt, wie lächerlich es ist zu schreiben "(geb. vor 285 – gest. nach 304) [...] im 3. und 4. nachchristlichen Jahrhundert" - als ob für jemand, der im Zeitraum 285-304 am Leben war, auch andere Jahrhunderte in Betracht kämen. Gedankenloses Editieren ist jenes "gut gemeint", welches das Gegenteil von gut ist. Vielleicht wäre es sinnvoll zu schreiben "um die Wende vom 3. zum 4. Jahrhundert". Nwabueze 00:50, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
"für dessen Leben Zeugnisse aus der Übergangszeit vom 3. zum 4. Jahrhundert überliefert sind" - so etwa? Marcus Cyron Reden 01:04, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, beispielsweise, oder: "dessen Tätigkeit für den Zeitraum von 285 bis 305 bezeugt ist" (da anscheinend größtmögliche Präzision gewünscht wird). Nur zu. Nwabueze 01:11, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider liegt das Problem ja nicht in unserem Feld. Marcus Cyron Reden 03:44, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn genau Jahreszahlen bekannt sind, sollte man die auch nehmen. 3. und 4. Jahrhundert klingt sehr schwammig.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:35, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, allerdings muss man m. E. nicht zwangsweise die Rahmendaten nehmen. Ich wäre für den Einleitungssatz „Titus Flavius Postumius Titianus war ein römischer Politiker, der zwischen 285 und 290 sowie 301 den Konsulat bekleidete.“ Oder, wenn man die Verwirrung mit den ungenauen Jahreszahlen vermeiden möchte, eben nur den ordentlichen Konsulat nennen. Das reicht für einen ungenauen Anhaltspunkt, genauer braucht man es bei einem Artikel dieser Kürze nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 10:04, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bitte mal Experten, die sich zur Talayot-Kultur auf den Balearen auskennen oder entsprechende Literatur verfügbar haben, sich an der Diskussion zur Chronologie zu beteiligen. Danke im Voraus, --Oltau 22:03, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Schöpfer sinnfreier, unenzyklopädischer Listen sind mal wieder in ihrem Element... Marcus Cyron Reden 18:57, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitiervorlagen RE, KlP und DNP

Bitte diesen Schwachfug zur Kenntnis zu nehmen. Manchmal möchte man verzweifeln. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:15, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Altertum dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:15, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Verzeichnis bronzezeitlicher archäologischer Stätten

Hallo, für eine statistische Auswertung suche ich derzeit eine "Liste" archäologischer Stätten im Mittelmeerraum aus der Bronzezeit/späten Eisenzeit (idealerweise mit Geokoordinaten und einer Zuordnung, auf wann sie etwa datiert werden/von wann bis wann sie bewohnt/benutzt wurden). Das "Pleiades"-Projekt kenne ich bereits, kennt jemand von euch hier vllt noch eine ähnliche Quelle? Den Neuen Pauly? Wikipedia selbst? Ganz was anderes...? Danke und Gruß,--92.234.59.160 09:32, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also der Neue Pauly ist dazu eher nicht geeignet, vor allem nicht, wenn man Geo-Referenzen haben möchte. Marcus Cyron Reden 13:00, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man eine entsprechende Kategorie anlegen? Dann kann man die Fundplätze dort sammeln ... --Oltau 13:41, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Meinst du in etwa so? Marcus Cyron Reden 14:06, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn man nur den Mittelmeerraum statistisch auswerten wollte, bräuchte es für diese Kategorie Unterkategorien, also beispielsweise nach Staat: Kategorie:Archäologischer Fundplatz in ... (Bronzezeit). Dann kann man die Mittelmeerstaaten statistisch zusammenfassen. Man kann natürlich auch Listen erstellen, wie Liste bronzezeitlicher Fundstätten in China. Gruß, --Oltau 18:32, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sollte ja auch so mit Catscan gehen, man kann sich ja die Schnittmenge von Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei anzeigen lassen. Das Problem ist, dass ich zum Beispiel diese Kategorie nicht kannte und deshalb (bis jetzt) viele meiner Artikel zwar unter AF Türkei, aber nicht unter AF Bronzezeit eingeordnet habe. Und ich fürchte, das wird anderen genauso gehen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:46, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider. Sowohl Objekte als auch Plätze sollten immer geografisch (bei Objekten sowohl Fund- und aktueller Aufbewahrungsort) wie auch kulturell/zeitlich eingeordnet werden. Marcus Cyron Reden 19:12, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte man auch eine Schnittmenge mit der Kategorie:Mittelmeerraum bilden.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:39, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Also mal ganz sachlich: Die WP ist nicht die Wissenssammlung, die derlei Anfragen auch nur im entferntesten beantworten könnte. Wir können hier nicht jeden bronzezeitlichen Fundort auch als solchen kategorisieren, denn dann müssten wir viele dieser Fundorte auch als steinzeitlich, eisenzeitlich etc. einordnen. Nehmen wir nur die relativ willkürlichen, aber prominenten Beispiele Athen, Delphi und Olympia: Allesamt wichtige Fundplätze auch der Bronzezeit, aber natürlich nicht als solche kategorisiert. Hier ließen sich ungezählte weitere Beispiele aus Griechenland, aber auch aus zahlreichen anderen Mittelmeeranrainerstaaten anschließen. WP ist dafür technisch nicht gedacht und wird auf freiwilliger Basis ohne Redaktion, die ein entsprechendes – vielleicht auch nur verdecktes – Tagging durch- oder umsetzt, auch nicht dahin kommen können. Also vergesst Catscan für ernstgemeinte wissenschaftliche Abfragen. Meint --Tusculum (Diskussion) 20:05, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Das stimmt - und die Anfangsfrage habe ich so auch nicht verstanden. Um noch einmal auf diese zurück zu kommen: Beim DAI anfragen. Genau solche Themen sind derzeit ein zentraler Bestandteil moderner Forschungen. Zumal etwa Reinhard Förtsch solchen Themen sehr gewogen ist. Marcus Cyron Reden 20:48, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das war auch nicht gegen Dich gemeint, sondern gegen die weiteren Bemühungen, im Rahmen von WP eine Lösung zu finden. Arachne von Reinhard wäre vielleicht ein Ansatz für die Zukunft, im Moment aber sicher noch nicht praktikabel. Sollte die Anfrage überhaupt ernsthaft unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, nicht nur für eine Magisterarbeit oder so, gemeint sein, hilft nur die Kerner-Tour: 5-6 Wochen einschlägige Zeitschriften und ihre meist chronologischen Grabungsreports wälzen, 130 Jahre Bibiliographie des DAI durchgehen etc. :-)))) Eben wie früher --Tusculum (Diskussion) 21:06, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wäre allerdings eine verdienstvolle Sache, mit der man sich einen Namen machen könnte. Marcus Cyron Reden 21:39, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Bleibt aber noch die Lösung mit den Listen. Ich habe hier die Encyclopedia of Archaeology of Ancient Egypt zu liegen, in der so ziemlich alle bedeutenden altägyptischen Fundplätze aufgeführt werden (mit Koordinaten), wovon die meisten bronzezeitlich sind und einige auch noch keinen eigenen Artikel haben. Zumindest für diesen Bereich könnte ich mal versuchen eine Liste archäologischer Fundplätze in Ägypten zu erstellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:43, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
So verdientsvoll solch ein Vorhaben wäre: Es ersetzt nicht die originäre wissenschaftliche Arbeit, die jemand zu leisten hat, wenn er eine solche Liste für den Mittelmeerraum, übrigens auch für die frühe Eisenzeit, möchte. Wir machen hier kein OR und die WP kann auch keine Basis für OR sein, bestenfalls eine gewisse Basis bieten. Und wer das nicht erkennt, ist in jedem Fall wissenschaftsfern... --Tusculum (Diskussion) 21:55, 11. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen und danke für die Antworten bisher. Es gibt mit Pleiades bereits so eine Art "crowdsourcing" archäologischer Stätten nach Wiki-Prinzip, meine Frage bezog sich darauf, ob es ähnliche Projekte/ schriftliche "Kataloge/Verzeichnisse" dazu gibt oder ob so etwas über eine Sammlung von Wikipedia-Artikel möglich wäre. Die Idee über die Kategorien schien mir sehr schlüssig, die von Benutzer:Tusculum vorgebrachten Bedenken über die genaue Kategorisierung von Stätten wie Delphi etc. kann ich jedoch nachvollziehen, zumal Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) wirklich sehr deutschland/mitteleuropalastig aussieht. Danke auch für den Hinweis auf das DAI! Viele Grüße,--92.234.59.160 12:31, 12. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Traian und Traianus

Die beiden BKS Traian und Traianus sind inhaltlich stark überlappend, viele Personen sind mit beiden Bezeichnungen angesprochen, weshalb eine Vereinigung ratsam erscheint... aber wie sieht es mit Traianus Hadrianus, Traianus Decius Traianus (Leibwächter) aus? Was wäre die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2015 (CET) Nachtrag: Vorige Rotlinks aus Traianus für die beiden Kaiser Hadrian und Decius beweisen ohnehin, dass diese BKS einer Überarbeitung bedarf. --KnightMove (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

@KnightMove: Die Weiterleitung auf Decius habe ich angelegt, bei ihm findet man die Namensform mit Traianus gelegentlich in der Literatur. Bei Hadrian scheint mir das allerdings eher nicht der Fall zu sein.
Traianos gibt es auch noch, den sollte man auf jeden Fall mit Traianus zusammenfassen. Dann hätte man eine „rumänische“ und eine „griechisch-römische“ BKL. Ich bin mir nicht sicher, ob darüber hinaus eine Gesamt-BKL für alle Namensträger sinnvoll ist. Wenn du eine basteln willst, sollte sie gut strukturiert sein, damit man trotz der hohen Anzahl von Artikeln schnell beim Traian(us) seiner Wahl landet. -- Carbidfischer Kaffee? 08:25, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

1. Redaktionstreffen 2016

Liebe Leute, der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ hat angeboten, 2016 Gastgeber der ersten Redaktionskonferenz im Bereich der Altertumswissenschaften und Archäologien der Wikipedia zu werden. Und könnte man Räumlichkeiten der Universität Heidelberg zur Verfügung stellen. Zudem könnte man sicher Kontakte zu den handelnden Personen von der Altorientalistik über Ägyptologie und UFG bis hin zu den Wissenschaften zur Klassischen Antike (unter anderem gibt es bekanntlich hier einem von nur drei Papyrologischen Lehrstühlen in Deutschland) und zur Byzantinistik knöpfen. Hinzu kommt möglicherweise die Möglichkeit selbst geschlossene universitäre Sammlungen zu besichtigen (außer die Antikensammlung, die ab Frühjahr für längere Zeit wegen Renovierung geschlossen sein wird, hier habe ich die Möglichkeit vorher mehrere Tage vor Ort sein zu können und noch etwas in Sachen Wikipedia und meinem Vasenprojekt tun zu können), möglicherweise die ägyptische Sammlung oder die Uruk-Warka-Sammlung, die viertgrößte Sammlung und zweitgrößte in Deutschland auf dem Gebiet Altvorderasien. WMDE bietet fortlaufend die finanzielle Unterstützung solcher Treffen durch Reisekosten u.s.w. an.

Ich fände es wirklich gut, wenn wir es wirklich einmal in größerer Zahl schaffen würden, uns zu treffen. Bei der WikiCon in Dresden war das Bedürfnis ganz offenkundig, ich glaube, kaum ein anderer Fachbereich hatte ein ähnliches, noch dazu so gut besuchtes Treffen wie wir. Und es wurden bestenfalls Themen angeschnitten, zu besprechen ist einfach viel, angefangen beim unsäglichen Kategoriensystem bis hin zum Umgang mit Mitarbeitern die nicht willens oder fähig sind, mitzuwirken. Oder wie wir Fachexpertise in Bereichen bekommen, in denen wir keine oder nur sehr wenige fähige Autoren haben. Der Themen sind sicher genug, um ein Wochenende zu füllen. Marcus Cyron Reden 21:48, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Marcus, das sind gute Neuigkeiten. Ich würde ein solches Treffen sehr begrüßen und werde auch versuchen, daran teilzunehmen. Gibt es schon ungefähre Terminvorstellungen? --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:22, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich würde das zweite Quartal 2016 ansteuern versuchen. Marcus Cyron Reden 00:41, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia auf der DGUF-Tagung

Liebe Freunde und Freundinnen der ältesten Altertümer, Marcus und ich möchten auf der diesjährigen Tagung der DGUF 5.-8.5.16, Berlin ein bißchen Wikipedia vorstellen und bewerben. Es besteht von Seiten der DGUF auch Interesse daran! Wer sich ganz zwanglos einlinken möchte, mag sich gern unter im Portal UF einfinden. Oder hier was sagen. Ich freu mich schon. Viele Grüße −Sargoth 12:52, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zur Abwahl von den lesenswerten Artikeln vorgeschlagen. Meines Erachtens hat er diese Auszeichnung wirklich nicht verdient (Begründung dort). Andererseits ist es um das spannende Thema ja wirklich schade. Gibt es hier jemanden, der sich für Rechtsgeschichte interessiert und gut genug um östlichen Mittelmeerraum auskennt, um sich dieses Artikels anzunehmen? --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen, wie wir die Prosopographia Imperii Romani besser einbinden könnten. Die schönste Lösung, die mir momentan einfällt, wäre eine Vorlage mit Wikidata-Integration. Man schreibt

{{PIR2|P|472}},

die Vorlage schaut in Wikidata nach und liefert

Klaus Wachtel: P. Plautius Pulcher (P 472). In: Leiva Petersen, Klaus Wachtel (Hrsg.): Prosopographia Imperii Romani. 2. Auflage. Band 6. de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 3-11-015048-4, S. 189 f.

zurück. Dazu müssten sämtliche Lemmata mit Sigeln, Autoren und ggf. Hinweisen auf Addenda in Wikidata vorhanden sein.

Eine Datenbank mit dem Großteil der PIR-Lemmata scheint bei der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vorhanden zu sein [1], man müsste halt rankommen und die Daten in einer sinnvollen Art und Weise nach Wikidata bringen.

@Jonathan Groß, Mikythos, Lydia Pintscher (WMDE), Jens Ohlig (WMDE), Martin Rulsch (WMDE): Wie ließe sich so etwas umsetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 12:02, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]