Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4
Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien
Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.
Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber {{Absatz}}
voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:
Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv (Achtung: große Datei!) oder im Vorher-Nachher-Vergleich.
USS New Jersey



Kann man hieraus mit akzeptablem Aufwand irgendetwas machen? Wäre super, wenn es ginge --schlendrian •λ• 19:26, 25. Feb 2006 (CET)
Danke ihr zwei, mir gefällt Rainers Version etwas besser, da blauer. Werde die aber noch etwas beschneiden (Steine raus), ansonsten kann ich nur sagen: Vielen Dank --schlendrian •λ• 19:12, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe versucht in OpenOffice Draw eine Schematische darstellung der Bildungsgänge im Deutschen Bildungssystem zu erstellen. Leider habe ich einige Probleme mit den Pfeilen bekommen (siehe Bild) und die Schrift empfinde ich teilweise ein wenig als verschwommen, außerdem gibt es bei den Rändern der Kästen einige Fehler. Kann das von euch jemand beheben? --Steffen85 18:31, 26. Feb 2006 (CET)
Wie findest du das?--DER UNFASSBARE 20:34, 26. Feb 2006 (CET)
- Naja prinzipiell nicht schlecht, allerdings finde ich, dass aus deinem Schema die möglichkeiten des Bildungsweges nicht so deutlich hervorgehen. Außerdem fehlen da einige Details (freiw. 10. Schuljahr an Hauptschulen, Berufsvorbereitungsjahr, Fachoberschulklasse 13). Kindergarten gehört (wie im zugehörigen Artikel beschrieben) nicht zum eigentlichen Bildungssystem; inwiefern Abendschulen/Kollegs dazu gehören ist auch fraglich (sind doch eher Randerscheinungen) und "Fachgymnasium" ist zumindest kein bundesweit gültiger Begriff. --Steffen85 20:55, 26. Feb 2006 (CET)
Zu Steffens Bild fällt mir ein:
- Es fehlen die Wege von FOS 13 und Gymnasium zu Fachhochschule
- Die Weiterbildung finde ich zu hoch und vielleicht sollte die nicht unbedingt rot sein. So beherrscht sie mMn das Bild zu sehr.
- Die verschwommene Schrift bekommt man vielleicht in den Griff indem man das Bild als .svg speichert, falls Open Office das kann. (wenn du Linux benutzt schau dir mal Dia und Inkscape an.) Vielleicht hilft auch speichern als .gif.
- ganz rechts sind die Umrandungen abgeschnitten.
Gefällt mir gut sonst. mfg --schizoschaf 21:53, 26. Feb 2006 (CET)
- Hab mal versucht diese kleineren Fehler im Original zu korrigieren. --Steffen85 23:21, 26. Feb 2006 (CET)
Mir gefallen beide Versionen nicht. Das System mag ja kompliziert sein, aber die Darstellung sollte das doch klären, soweit das geht. Solche Schaubilder sind allerdings wirklich ein schwieriges Thema. Nur mal als Tips auf die Schnelle: Hochkantschrift unbedingt vermeiden, das Ding kann ruhig breiter sein. Blasse Farben nehmen, dann steht die Schrift besser und die Gefahr einer unbeabsichtigten Hervorhebung wird geringer. Deutlich gruppieren, damit die Grundstruktur klar wird. Rainer ... 22:03, 26. Feb 2006 (CET)
- Könnte ruhig auch etwas größer sein, wenn man das genauer betrachten will. Und wie wärs mit ner Art Alterskala auf der linken Seite? (bei der zweiten Version steigt nämlich das Alter der Schüler unproportional an, wäre also übersichtlicher) --Snorky ykronS 08:35, 27. Feb 2006 (CET)
- Altersskala ist schwierig zu realisieren, da einige Kinder mit 6 und einige mit 7 in die Schule kommen. Dazu kommt noch, dass z.B. in Berlin die Grundschule 6 Jahre lang geht in Rheinland-Pfalz dagegen nur 4 ... --Steffen85 10:41, 27. Feb 2006 (CET)
So ich habe meins nochmal grundlegend überarbeitet. Gut so?--DER UNFASSBARE
- Also ich würde das Rot zwischen Gymnasium/Real/Fachoberschule/Berufsaufbauschule ein bisschen blasser machen, es sieht aus, als wäre diese Verbindung wichtiger. --Luk89 17:50, 28. Feb 2006 (CET)
erledigt--DER UNFASSBARE 18:12, 28. Feb 2006 (CET)
- Deine Version enthält bei den Verbindungen Fehler, z.B. ist das BVJ nur für diejenigen da, die keinen Hauptschulabschluss (9. Klasse haben), ins BGJ kann man auch nach der 9. und nicht erst nach der 10. Klasse und die duale Ausbildung oder die ausbildung der der Berufsfachschule kann jeder machen der von egal welcher Schule kommt und einen abschluss hat oder ein BVJ hinter sich hat. Ansonsten müsste man die Verbindungen nochmal genau überprüfen (siehe auch Artikel Deutsches Bildungssystem) im Moment fällt mir mal keiner auf. --88.134.43.71 18:23, 28. Feb 2006 (CET)
Im tertiären Bildungssektor liegt einiges im Argen:
- Fachhochschulen sind Hochschulen
- Obwohl Berufsakademien rechtlich nicht als Hochschulen zählen (wohl aber zum tertiären Bildungsbereich), ist die Zugangsvoraussetzung dafür in der Regel das Abitur, nicht die Fachhochschulreife
Es sollten die Beiden also nen eigenen Kasten bekommen, zur Differenzierung könnte man "mit Promotionsrecht"/"ohne Promotionsrecht" und bei denen, ohne Promotionsrecht sollte zwischen Fachhochschulen und Berufsakademien unterschieden werden, bei Berufsakademien dann ohne den Pfeil von der Fachhochulreife.--Blubbalutsch 17:02, 5. Mär 2006 (CET)
Hier ist ein Bild. Vielleicht brauchbar. Auf dieser Seite gefunden dort gibt es noch Infos zu den einzelnen Schulen, ganz nett. - Metoc ☺ 14:38, 15. Mär 2006 (CET)
Säureturm
![]() |
||
![]() |
![]() |
Ich habe gerade dieses Bild im Artikel Papier, der auf Exzellnez kandidiert gefunden. Irgendwie erscheint mir der Turm schief oder verbogen... Kann mensch da was machen. Ansonsten find eich gibt das Bild sehr schön eine gewisse Tristesse wieder. --Ixitixel 10:25, 28. Feb 2006 (CET)
- IMHO ist der nicht verbogen... --Stefan-Xp 11:27, 28. Feb 2006 (CET)
- Das Bild erscheint eher schief. Schau dir mal den Boden an, auf dem der Turm steht. Man müsste das Bild gegen den Uhrzeigersinn um ein paar grad drehen. Oder prüfe die Ausrichtung in einem Grafikprogramm mit Fadenkreuz als Mauszeiger. --Stephan75 11:57, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe das Bild nun um 1,7° nach links gedreht - jetzt steht er gerade, aber ich finde ihn immer noch irgendwie verbogen, ist der Turm vielleicht nach vorne gekippt? Ich meine die linke Kante ist nun gerade, die Rechte wirkt in der Mitte aber irgendwie durchgebogen - oder habe ich einen Knick in der Optik? --Ixitixel 12:08, 28. Feb 2006 (CET)
- Nun sieht es aber wirklich schief aus ;) Das Gelände ist dort, wenn ich mich recht erinnere, etwas abfallend. Dass der Turm etwas gebogen erscheint liegt evtl. an der Optik der verwendeten Billigkamera. Ich mache bei besserem Wetter mal ein besserers Bild. -- aka 12:11, 28. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: du hast die linke Seite ausgerichtet. Das funktioniert aber bei hohen Gebäuden nicht, die aus vergleichsweise geringer Distanz fotografiert werden. Diese erscheinen in der Abbildung nach oben durch die Perspektive schmaler. Wenn, dann musst du eine mittige Kante ausrichten - wie es übrigens im Originalbild der Fall war ;) -- aka 12:14, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Turm jetzt mit dem "Perspektive ändern" tool oben gestacht - aber vor lauter Türmen weiß ich jetzt selbst nicht mehr ob das eine Verbesserung oder Verschlimmerung war... --Ixitixel 13:27, 28. Feb 2006 (CET)
Vertracktes Ding. Ich habe ihn 0,5 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, mit dem Perspektivwerkzeug leicht bearbeitet und dann noch mal die rechte Hälfte zusätzlich. Die Röhre ist leicht konisch. Im Thumb sieht das immer noch irgendwie schief oder kissenförmig verzerrt aus, wenn man nachprüft, ist es aber nicht so. Rainer ... 13:59, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich finde Rainers Version deutlich verbessert, wenn aka nichts dagegen hat - ist ja sein Bild würde ich diese Version in den Artikel packen. --Ixitixel 14:26, 28. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ist es eine optische Verzeichnung, die durch das Objektiv kommt. PTLens kann so was ausgelichen, wenn uns Aka verrät, mit welcher Optik er es gemacht hat. --Thire 14:47, 28. Feb 2006 (CET)
- Das war eine Nikon Coolpix 2000 -- aka 22:12, 28. Feb 2006 (CET)
- Die Linien sind schon gerade – ich tippe auf eine optische Täuschung. An dem mittleren Schacht unten links z. B. ist so ein dunkler langer Keil (Verfärbung), der eine scheinbare Kurve erzeugt und das Rohr rechts ist halt konisch, aber nur leicht. Es gab im Original allerdings eine leichte asymetrische Verzerrung – rechts stürzten die Linien schwächer als links. Rainer ... 15:23, 28. Feb 2006 (CET)
mMn ist das Orginal noch immer am besten. - Metoc ☺
- Ich habe auf der Fahrt nach Hause heute mal einen kleinen Umweg genommen und mich davon überzeugt, dass der Turm noch immer steht. Ich mache bei nächster sich bietender Gelegenheit ein besseres Foto davon - mit dem jetzigen bin ich eh nicht mehr zufrieden. -- aka 22:12, 28. Feb 2006 (CET)
PTLens wird wohl nur SLR-Bilder entzerren können (wenn überhaupt entzerren das Thema ist, ich hab's mir selber nicht im Detail angesehen). Wenn Aka ein neues Bild macht, bin ich sicher, dass es super wird... --Thire 09:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Richtig, wenn sich aka der sache annimmt, erübrigt sich hier jedes weitere Gewurschtel :-) Ralf digame 12:39, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe heute mal ein neues Foto von dem Turm gemacht. Leider spinnt der Bilderserver momentan irgendwie und kann kein gescheites Thumbnail erstellen. Ich hoffe mal, dass sich das Problem von alleine löst und nicht an dem konkreten Bild liegt. -- Gruß, aka 19:00, 5. Mär 2006 (CET) Nachtrag: da das Problem anscheinend vorerst ständig vorhanden ist, habe ich jetzt mal eine kleinere Version über die alte geladen. Zumindestens hier sieht man jetzt auch das Thumbnail. -- aka 20:07, 5. Mär 2006 (CET)
- Schönes Bild, ich finde allerdings den Ausschnitt zu eng. Da ist aber sicher noch was dran gewesen. Interessanterweise sieht da der Turm auch leicht verbogen aus – scheint wirklich eine optische Täuschung zu sein. Rainer ... 22:12, 7. Mär 2006 (CET)
- Ringsrum ist nur freies Feld. Die Diskussion, was mit dem Turm passieren soll, wird schon "etwas" länger geführt. Eventuell wartet die Stadt, bis sich das Problem von alleine löst und hat schonmal etwas Freiraum geschaffen .. ;) -- aka 19:51, 8. Mär 2006 (CET)
Saarbrücker Ludwigskirche
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hallo, wir haben zur Zeit zwei Bilder der Saarbrücker Ludwigskirche: eines von Rüdiger und Fr@nkenstein. An ersterem wurde Kritik geübt, weil das Bild zu schief sein, die Objekte im Vordergrund störten und die Kirche überbelichtet sei. – Bei letzterem stört mich dagegen, dass das Bild zu dunkel ist und weniger Details zu erkennen sind.
Könnten sich vielleicht ein paar Experten äußern, welchem Bild (z. B. zu Illustrierung des Artikels Saarbrücken) eher der Vorzug zu geben ist? Lassen sich die beiden Bilder noch verbessern? Grüße -- kh80 •?!• 23:13, 4. Mär 2006 (CET)
- Also beim ersteren stört mich vor allem der Baum im Vordergrund... das zweite kann man vermutlich relativ einfach aufhellen, ich mach mal grad nen versuch... --Stefan-Xp 23:18, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich hab mal mein Glück versucht, aber ich fürchte die Auflösung reicht nicht für mehr... die Beste Lösung wäre vermutlich, das Foto einfach mal mittags oder morgens bei gutem wetter zu machen. --Stefan-Xp 23:29, 4. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal etwas heller gemacht --Fr@nkenstein 10:29, 5. Mär 2006 (CET)
- Du meinst, du hast es ausgeblichen ;-), vergleich mal deine Version mit der von ArtMechanic... --Stefan-Xp 11:16, 5. Mär 2006 (CET)
- Bei der Version von ArtMechanic sind die Farben oberhalb der Türen etwas unnatürlich. Da gibt es eine alternative Ansicht von der Seite http://www.photoforum.ru/photo/166466/index.en.html --Fr@nkenstein 12:33, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, die Farben sind bei Nachtaufnahmen immer etwas unnatürlich... Mir fällt da nichts auf --Stefan-Xp 13:19, 5. Mär 2006 (CET)
- Eigentlich nicht. Aber über Geschmäcker streitet man sich nicht. Es ist nur so dass durch die Beleichtung die Bauwerke gelbicher sind (sofern man keinen Filter benutzt), dass unterschtreicht den alter (Zumindest ist meine Meinung so). Die Farben in de Bearbeitung von ArtMechanic oberhalb der Türen wircken auf mich flach und deswegen unnatürlich . --Fr@nkenstein 13:47, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, die Farben sind bei Nachtaufnahmen immer etwas unnatürlich... Mir fällt da nichts auf --Stefan-Xp 13:19, 5. Mär 2006 (CET)
- Eine Nachtaufnahme ist eine Nachtaufnahme! Aus Schwarz Grau machen ist keine Lösung. -- ArtMechanic 14:20, 5. Mär 2006 (CET)
- Das ist auch meine Meinung. Deswegen gefehlt mir die Originalaufnahme. --Fr@nkenstein 14:48, 5. Mär 2006 (CET)
- Eine Nachtaufnahme ist eine Nachtaufnahme! Aus Schwarz Grau machen ist keine Lösung. -- ArtMechanic 14:20, 5. Mär 2006 (CET)
- Mit dieser Bearbeitung hätte ich kein Problem.--Fr@nkenstein 17:33, 5. Mär 2006 (CET)
Ratatouille bietet auf Wikipedia:Bilderangebote Fotos aus Saarbrücken an, vielleicht kann er ja helfen! --Flominator 10:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Die kann ich auch machen. Aber wieso das Rad nocheinmal erfinden ? --Fr@nkenstein 21:44, 7. Mär 2006 (CET)
- Das habe ich mich auch gefragt. Das Bild ist doch gut, es war nur etwas unterbelichtet und hatte nicht die richtige Farbtemperatur. Rainer ... 22:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Aber nur weil ich keinen guten Scanner habe(auch kein Negativscanner).Und deine Bearbeitung seht ziemlich wie das Original aus. --Fr@nkenstein 16:49, 8. Mär 2006 (CET)
- Das habe ich mich auch gefragt. Das Bild ist doch gut, es war nur etwas unterbelichtet und hatte nicht die richtige Farbtemperatur. Rainer ... 22:09, 7. Mär 2006 (CET)
- Na prima. Ich hatte das ja nach Gefühl gemacht. Ordentliche Scanner kosten übrigens inzwischen nicht mehr viel Geld – so 150 Euro. auch mit vertretbarem Diaeinsatz. Rainer ... 18:26, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich weiss dass die nicht mehr so viel kosten. --Fr@nkenstein 20:09, 8. Mär 2006 (CET)
- Na prima. Ich hatte das ja nach Gefühl gemacht. Ordentliche Scanner kosten übrigens inzwischen nicht mehr viel Geld – so 150 Euro. auch mit vertretbarem Diaeinsatz. Rainer ... 18:26, 8. Mär 2006 (CET)
Aquarium

Wäre schön, wenn das jemand übersetzen könnte --Snorky ykronS 21:28, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe es mal probiert. Mit der SVG-Datei stimmen die Abstände aber nicht. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Bild:Stickstoffumwandlung im Aquarium.svg. --Baikonur 15:47, 6. Mär 2006 (CET)
Das ist ja ne schöne Illustration. Allerdings kann man unten den Text schlecht lesen. Ausgedruckt evtl. noch schlechter. Oben entw. durchgehend blaue Luft oder keine ;) Sonst fein gemacht. Für svg kannst du ja schnell jeden index und exponent als eigenes textfeld machen, wenn er mit hochstellen und tiefstellen nicht klarkommt - Metoc ☺
Ich habe den Boden aufgehellt, ist nun besser zu lesen. Kommt allerdings zu Problemen beim Wort Wasseraustausch, etc. Mal schaun. - Metoc ☺ 18:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Großer Leuchter Nr.1
Leider ist der Leuchter etwas dunkel, da auf den Hintergrund gemessen wurde. Wichtig für den Artikel ist der Leuchter, auf den Hintergrund könnte man auch verzichten, wenn sich dadurch mehr Details beim Leuchter rausholen lassen.
- Ich habe erstmal das Bild entrauscht. Belichtung kommt noch. - Metoc ☺ 23:06, 6. Mär 2006 (CET)
- Ich warte gespannt. -- Tobnu 01:47, 11. Mär 2006 (CET)
Großer Leuchter Nr.2
Derselbe Leuchter mit besser erkennbaren Details, diesmal allerdings schief. Schaut mal, was ihr rausholen könnt. -- Tobnu 22:09, 6. Mär 2006 (CET)
-
Original
-
Bearbeitet von TM
Ich habe mich an einer Bearbeitung beider Fotos versucht. Trotzdem würde ich empfehlen, beide Schüsse noch einmal vor Ort zu wiederholen. Sie weisen nämlich einige Mängel auf, die sich nachträglich nicht beheben lassen: Standortwahl: Im zweiten Bild hätte man noch einen halben Schritt nach rechts gehen müssen, damit sich das Fenster und die Mittelachse des Leuchters nicht so ungünstig überlappen. Blitzlicht: Es wäre besser, mit Stativ und einer langen Belichtungszeit zu arbeiten. Das Blitzlicht hellt leider auch den Staub in der Luft auf. Dadurch wirken beide Bilder gedämpft und verrauscht. Das nachträglich zu korrigieren ist nur sehr begrenzt möglich. --TM 17:27, 11. Mär 2006 (CET)
- Gute Ratschläge sind immer schön zu lesen :) Das mit dem Staub und Blitzlicht war mir nicht bewusst. Gut zu wissen. Gibts denn die Möglichkeit einer neuen Aufnahme? Die Versionen von TM sind schon sehr ordentlich. - Metoc ☺ 19:06, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder müssen reichen. Eine offiziele Photoerlaubnis für Aufnahmen mit Stativ dürfte schwierig sein, da die Domschatzkammer dafür wie auch für hochauflösende Bilder zum Abdruck Geld sehen will (Kunstschätze erhalten ist teuer). Und bei der Photoerlaubnis bekämen wir sicher nicht die Erlaubnis, die Bilder unter GFDL zu packen... -- Tobnu 19:32, 12. Mär 2006 (CET)
- Gab es eine Fotoerlaubnis für diese (ohne Stativ aufgenommenen) Bilder? --TM 00:20, 13. Mär 2006 (CET)
- Die Bilder müssen reichen. Eine offiziele Photoerlaubnis für Aufnahmen mit Stativ dürfte schwierig sein, da die Domschatzkammer dafür wie auch für hochauflösende Bilder zum Abdruck Geld sehen will (Kunstschätze erhalten ist teuer). Und bei der Photoerlaubnis bekämen wir sicher nicht die Erlaubnis, die Bilder unter GFDL zu packen... -- Tobnu 19:32, 12. Mär 2006 (CET)
Deutsches Museum Bonn


Das Bild ist leider gegen eine helle weiße Wolke fotografiert, deswegen ist es farblich ein bisschen blass-grau. Außerdem ist das hintere Gebäude etwas schief. Kann man da was machen? --Mkill 16:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Ja, da kann man was machen. Nur wo nix is, kann man auch nix mehr hinzaubern. Diffuses Gegenlicht ist immer ungünstig. Besser so? Rainer ... 17:36, 7. Mär 2006 (CET)
- Danke. Ich schau mal, da ich öfters an der Ecke vorbeikomme werde ich bei günstigerem Wetter ein neues Foto schießen. --Mkill 21:20, 21. Mär 2006 (CET)
- Benutzer:Leonce49 hat das Problem gelöst, in dem er bei schönerem Wetter ein neues Foto geschossen hat. --Mkill 00:53, 27. Mär 2006 (CEST)
Stadtbahn Frankfurt


Huhu ihr lieben Bilderwerkler,
ich hab hier zwei eingescannte Dias gefunden (Lizenz wird sich noch regeln). Die Farben sehen nmir etwas komisch aus, könntet ihr da was machen? Wäre es außerdem noch möglich den schwarzen Rand abzuschneiden? Dankeschön schonmal im Vorraus an die fleißigen „Bienchen“ ;-) --Jcornelius 22:44, 7. Mär 2006 (CET)
- Man sollte mal den Fotografen fragen, ob er die Bilder nicht auch in größer hat, sonst lohnt sich ja der Aufwand kaum! Gruß, Fritz @ 23:08, 7. Mär 2006 (CET)
- Hat der Fotograf leider nicht. Aber vielleicht sollte Benutzer:platte versuchen, die schlimmsten Dias erneut einzustellen. Ich kann es mal mit Corel Draw probieren, ob ich da was hinkriege. Muss nur den Monitor ans Laptop umstöpseln, denn nur auf dem lap habe ich das Programm.--Mäfä 23:12, 7. Mär 2006 (CET)
Die oberen 2 Bahnen habe ich etwas besser hinbekommen, aber bei der dritten haben die Details in der dunklen Fläche gefehlt. Ich denke auch, dass die Farben jetzt einigermaßen dem Orginal ähneln. --Zahnstein 12:21, 18. Mär 2006 (CET)
Noch'n Bild aus Dia

Einige meiner Bilder aus ex Dias sollten etwas nachgebessert werden. Ganz dringlich erscheint mir auch dieses Bild. --Mäfä 23:05, 7. Mär 2006 (CET)
- Gilt für alle drei Bilder: Bei solchen Mini-Dreckscans (im Wortsinn) lohnt sich der kleinste Aufwand nicht. Einfach löschen, wirklich. Rainer ... 23:52, 7. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: Das letzte habe ich gerade getestet. Da ist schlicht nichts zu retten.
Alle drei Bilder sind viel zu klein (0,1 Megapixel), verschmutzt, zeigen Interferenzeffekte und die Kontraste saufen völlig ab (billiger Flachbettscanner mit Durchlicht-Aufsatz?). Ich habe mich trotzdem daran versucht, aber da ist schlicht nichts zu retten. Meine Empfehlung: Löschen und neu einscannen. --TM 09:52, 8. Mär 2006 (CET)
- Wenn Platte die Dias mir zurückgibt, kann ich es ja mal bei einem Fotogeschäft probieren. Ich kenne eines, das es für 50 Cent pro Dia machen will, auch ein IT-Café hat neuerdings disen Service. Wenn die Menge überschaubar bleibt, also drei, vier Bilder, kann man das noch investieren. Aber vom U 2 habe ich ohenhin ein von vornherein helleres Bild. Zu berücksichtigen ist auch, dass diese Bilder 25 und mehr Jahre auf den Buckel ahben, teilweise 30 Jahre. Da sind sie ohnehin nicht wie neu, aber historisch dafür.--Mäfä 22:37, 8. Mär 2006 (CET)
- Wo finde ich die Reinigungstipps--Mäfä 22:48, 8. Mär 2006 (CET)?
DAX-Tafel

Dieses Bild habe ich letztes Jahr während der Wikimania in Frankfurt in der Börse erstellt. Die Bildqualität lässt jedoch zu wünschen übrig. Kann mir jemand helfen?
- Ich habe es mal etwas bearbeitet (entrauscht, Tonwertkorrektur, ..) -- aka 19:46, 8. Mär 2006 (CET)
Die Bildqualitiät lässt sich wohl kaum verbessern, da hilft nur ein besseres Original --Snorky ykronS 20:25, 8. Mär 2006 (CET)
- Danke, aka, für die bearbeitete Version. Ich habe diese als neue Version des ursprünglichen Bildes eingesetzt und dich als Bearbeiter genannt.THOMAS 20:30, 8. Mär 2006 (CET)
Bild für die Wikipedia-Ausstellung

Hallo, auf einer Tafel in der Wikipedia:Ausstellung verwende ich das Bild Image:Flyers sobe.jpg. Im Probedruck hat sich gezeigt, das das Bild leider zu dunkel ist - und nach einer Überarbeitung der Helligkeit und einem weiteren probedruck ist immer noch ein gelbstich drin. Deshalb meine dringende Bitte: Könnte sich einer von euch Profis das Bild mal vorknöpfen und so aufbereiten, dass man es bedenkenlos drucken kann ohne sich zu schämen? Ich hab da leider zwei linke Hände und einen farbenblinden Mac. liebe Grüße, --Elian Φ 01:12, 11. Mär 2006 (CET)
Tupac Mugshot
In der Tupac Diskussionsseite beschweren sich einige Benutzer (einschließlich mich) über dieses Bild von Tupac Shakur, da er in einem negativen Licht gerückt wird. Deswegen bitte ich euch von ganzem Herzen das Bild so zu preparieren, dass nur sein Kopf sichtbar ist.Tomizzle 11:34, 11. Mär 2006 (CET)
- Theoretisch sicher möglich, das in ein hübsches Passfoto zu verwandeln. Ich jedoch weigere mich hier aber genauso wie beim Essener Dom oben ein Bild in der Form zu verfälschen. Er ist nunmal ein Gangsterrapper und das darf auch auf dem Foto deutlich werden. ••• ?! 14:08, 11. Mär 2006 (CET)
Tupac sah sich aber nicht als Gangsta-Rapper. Überhaupt isehen ihn 2pac-Fans nicht als Gangsta Rapper. Durch dieses Bild wird diese Ansicht nur verstärkt. Das Foto entstand während seiner Haftzeit in 1995. Er war einfach ein genialer Künstler und es ist schade , wenn es durch dieses Bild nicht zu Geltung gebracht wird.Tomizzle 14:39, 11. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht findet sich jemand, der das Bild entsprechend anpassen würde? Ideal wäre es wie in diesem Fall: Vorher / Nachher--nodutschke 16:26, 11. Mär 2006 (CET)
So meinte ich es ja auch, aber was soll man machen...Tomizzle 17:11, 11. Mär 2006 (CET)
- Na beschneide es doch einfach! Das kannst du bei dem Minibild sogar einfach per Screenshot machen: Passendes Rähmchen aufziehen und "Klick". Das geht doch sicher nicht nur beim Mac. Rainer ... 18:36, 11. Mär 2006 (CET)
Ich überlasse es doch besser den Profis.Tomizzle 18:45, 11. Mär 2006 (CET)
- Zum Bilder kleinschneiden brauchts nicht unbedingt eine Profi… Nebenan die (verlustfrei) zurechtgestutzte Fälschung --dbenzhuser 18:52, 11. Mär 2006 (CET)
VIELEN DANK!!!!!!!Tomizzle 19:02, 11. Mär 2006 (CET)
- Naja, Fälschung.... Soweit bin ich auch schon, es gibt jetzt bei Commons das Bild tupac.jpg - aber der Artikel zeigt es nicht (ich habe [[image:Tupac.jpg|thumb|Tupac Shakur (Ausschnitt aus einem Polizeifoto 8.3.1995)]] im Artikel stehen. Braucht es etwas Zeit, bis Bilder, die grade erst hochgeladen wurden, auch im Artikel erscheinen?--nodutschke 19:04, 11. Mär 2006 (CET)
- Nö, hochgeladen hast du Bild:Tupac.JPG (Dateiendung groß) --dbenzhuser 19:16, 11. Mär 2006 (CET)
- PS: Du willst ne Fälschung? *Duckundrenn* SCNR --dbenzhuser 19:22, 11. Mär 2006 (CET)
- Ach so, die Endung :-)) Und die Fälschung ist köstlich! Danke für die Unterstützung.--nodutschke 20:27, 11. Mär 2006 (CET)
- Nehmt doch einfach die Fälschung ^^ is doch viel besser :-) Aber ich wusste garnicht dass man das hier als Stadt bezeichnen kann ;-) --Stefan-Xp 19:05, 12. Mär 2006 (CET)
- Immerhin habe ich durch meine Korrektur auf der Bildbeschreibungsseite gezeigt, dass es mir auch selbst aufgefallen ist. Sonst hätte das ja noch peinlich sein können ;) --dbenzhuser 19:41, 12. Mär 2006 (CET)
- Nehmt doch einfach die Fälschung ^^ is doch viel besser :-) Aber ich wusste garnicht dass man das hier als Stadt bezeichnen kann ;-) --Stefan-Xp 19:05, 12. Mär 2006 (CET)
- Ach so, die Endung :-)) Und die Fälschung ist köstlich! Danke für die Unterstützung.--nodutschke 20:27, 11. Mär 2006 (CET)
- Naja, Fälschung.... Soweit bin ich auch schon, es gibt jetzt bei Commons das Bild tupac.jpg - aber der Artikel zeigt es nicht (ich habe [[image:Tupac.jpg|thumb|Tupac Shakur (Ausschnitt aus einem Polizeifoto 8.3.1995)]] im Artikel stehen. Braucht es etwas Zeit, bis Bilder, die grade erst hochgeladen wurden, auch im Artikel erscheinen?--nodutschke 19:04, 11. Mär 2006 (CET)
Bild eines deutschen Kursmünzensatz
Ist es möglich, dass jemand mal auf dem Bild eines deutschen Kursmünzensatzes mal meine gespiegelte Handycam einschließlich meinen Kopf "herauszaubern" kann? Wäre wirklich schön --Sewa - ¿dicusión? 13:44, 12. Mär 2006 (CET)
- Prinzipiell würde das gehen, auch wenn es aufgrund der Spiegelung in den Münzen recht aufwendig ist. Bei der leider nicht so tollen Bildqualität ist es aber fraglich, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. -- aka 13:56, 12. Mär 2006 (CET)
Es ist ein Hamburger Satz in PP - das hat niemand einfach so rumliegen... Ich denke, einfach auf den Scanner legen wäre die richtige Lösung. Und dann bitte einen aussagefähigen Namen für das Bild wählen. -- Ralf digame 20:13, 12. Mär 2006 (CET)
Basilica von Aquileia


Ist es möglich, das Foto ein wenig aufzuhellen? Das ganze schaut so düster aus. Danke Gugganij 12:23, 15. Mär 2006 (CET)
- Ja, einfach den Tonwertumfang ausnutzen. Ich habe das gleich drübergeladen, weil 08/15-Fall. Rainer ... 13:11, 15. Mär 2006 (CET)
- Danke dir, das ist ja flott gegangen. lg Gugganij 14:55, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich habe zusätzlich zu Rainers guter Vorlage den wirklich sehr, sehr leeren blauen Himmel beschnitten (eine alte Fotografenregel: wenn keine Wolken den Himmel strukturieren, ziele mit der Kamera etwas tiefer) und das Gebäude ein wenig gerade gestellt (Stichwort „stürzende Linien“). Ich war so frei, die vorherige Version ebenfalls zu ersetzen (die vorherigen Versionen sind archiviert, versteht sich). Ich hoffe, das war in Ordnung. --TM 21:35, 15. Mär 2006 (CET)
- Nein. -- ArtMechanic 21:47, 15. Mär 2006 (CET)
- Unter welchen Bedingungen darf ich ein Bild überschreiben und wo kann ich diese Kriterien nachlesen? Ich habe (bereits vor dem Hochladen) danach gesucht, jedoch nichts gefunden. So nahm ich an, es würden ähnliche Regeln wie für Texte gelten: Dort wird bei einer Änderung schließlich auch kein zweiter Artikel angelegt. Meine Bearbeitung ist noch unter [1] abrufbar, daher lade ich sie nicht noch einmal hoch. --TM 22:45, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich setze ebenfalls voraus, dass für Bilder die gleichen Regeln gelten, wie für Texte. Aber auf dieser Seite wollen wir über die Änderungen diskutieren. Dazu müssen die verschiedenen Varianten sichtbar bleiben. Rainers Änderung war allerdings, wie er schreibt, ein 08/15-Fall. Nur deshalb hat er ausnahmsweise das Original überschrieben. Deine Änderungen waren erheblich deutlicher und meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll. Das Gebäude sah völlig schief aus. Wenn wie hier Linien sowohl nach oben als auch zur Seite zusammenlaufen, ist eine Korrektur schwierig. Außerdem, etwas Himmel über dem Giebel darf schon noch zu sehen sein. Das Rauschen würde ich auch nur dann reduzieren, wenn es sehr deutlich ist. Hier führt eine solche Maßnahme zu Verlusten, die größer sind als der Nutzen. -- ArtMechanic 23:21, 15. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich von Rainers „Drüberladen“ verwirren lassen. Auch er hätte eine neue Datei anlegen sollen – selbst eine Tonwertkorrektur kann auf mehrere Arten durchgeführt und damit diskutieren werden (in diesem Fall: wohin legt man den Weißpunkt?). Deine inhaltlichen Anmerkungen kann ich nur teilweise nachvollziehen (vielleicht war ich etwas übereifrig: von jedem Bearbeitungsschritt hätte wahrscheinlich die Hälfte genügt). Aber das sollen andere entscheiden. --TM 23:59, 15. Mär 2006 (CET)
Heidenei! Ich lade gewöhnlich gar nichts drüber, im konkreten Fall genügte aber eine automatische Tonwertkorrektur, weil das obere Viertel oder Fünftel gefehlt hat. Schlicht gesagt: Das Bild war nur etwas unterbelichtet, sonst aber ganz ok. Sowas ist eigentlich gar kein Fall für die Werkstatt, wer eine Kamera hat, hat auch die Software, um solche Kleinigkeiten zu korrigieren. Dauert zwei Sekunden. Egal. Das kann man im Vorübergehen geradebügeln, ohne viel Aufhebens drum zu machen. Das entspricht ungefähr einer Rechtschreibkorrektur bei Text. Ausschnitt, Entzerren usw. sind einschneidendere Veränderungen, die tatsächlich zu diskutieren sein können. Da ist ein Neuanlegen besser, weil die Software leider keine Links auf verschiedene Bildversionen zulässt, ein direkter Vergleich also schwierig wird. Aber das ist ja alles kein Beinbruch. Rainer ...
Thiemos Version gefällt mir, abgesehen von dem zu stark beschnittenen Himmel, übrigens ziemlich gut. Nicht perfekt, aber eine Verbesserung. Rainer ... 01:45, 16. Mär 2006 (CET)
- Danke für eure Geduld mit mir. Ich habe mich inzwischen an einer zweiten, etwas zurückhaltenderen Bearbeitung versucht (mehr Himmel, weniger Perspektivenkorrektur, weniger Rauschunterdrückung). Rauschen entferne ich übrigens – praktisch verlustfrei – mit Noise Ninja. --TM 17:24, 19. Mär 2006 (CET)
Bild vom Pariser Platz
Dieses Bild vom Pariser Platz in Berlin ist zwar toll, hat aber ein paar kleine Mängel. Es ist etwas zu dunkel. Außerdem ist die Perspektive etwas "schräg" und ein Kran ist im Hintergrund. Es wäre schön, wenn jemand eine Bearbeitungen vornehmen könnte!THOMAS 18:13, 17. Mär 2006 (CET)
- Verzeih, aber ich halte dieses Foto – das ja einfach nur ein Straßenschild zeigt – für eine denkbar schlechte Bebilderung eines Platzes, der deutlich aussagekräftigere Motive bietet. Würde man den Kran entfernen, wäre das Bild gänzlich beliebig. Wie wäre es statt dessen mit einem Foto, das im Hintergrund den Platz oder zumindest ein typisches Gebäude zeigt, und nur am Rand eines der Straßenschilder? --TM 19:14, 17. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel hat ja auch noch einige andere Bilder zu bieten. Jedoch ist dort auch dieses zu finden und ich finde, es müsste etwas aufpoliert werden. Es geht ja in der Bildbeschriebung eigentlich auch nur um das Straßenschild. Du hast natürlich recht.THOMAS 19:32, 17. Mär 2006 (CET)
- Habe das Bild mal brutal aufgehellt und den Kran rausgeschnippelt. Die Gewitterstimmung bekommt man da aber so leicht nicht raus. --dbenzhuser 20:08, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Dbenzhuser! Ein großes Lob für deine Bearbeitung! Wenn man es nicht wüsste, würde man keinen Kran vermissen. Ich lade es jetzt zu den Commons hoch.THOMAS 21:12, 17. Mär 2006 (CET)
- Habe das Bild mal brutal aufgehellt und den Kran rausgeschnippelt. Die Gewitterstimmung bekommt man da aber so leicht nicht raus. --dbenzhuser 20:08, 17. Mär 2006 (CET)
Gerhard Schröder
Dieses Bild von Gergard Schröder hat meiner Meinung nach einen zu dunklen Hintergrund. Kann jemand seinen Kopf unabhängig vom Hintergrund machen und den Hintergrund aufhellen?THOMAS 09:43, 18. Mär 2006 (CET)


Shimabara-Halbinsel


Ich mag dieses Bild, wegen dem Farbenspiel in den Wolken. Gut, von der Halbinsel sieht man nicht viel, aber die Stimmung ist toll :) Ich überlasse es einfach mal der Bilderwerkstatt, zu schauen, was man aus dem Bild machen kann. --Mkill 22:11, 21. Mär 2006 (CET)
- Äh, ja, und weiter? Solche Anträge finde ich nach wie vor ziemlich ärgerlich. Was stört dich, woran bist du beim Versuch der Verbesserung gescheitert? Dann wird dir sicher gerne geholfen. Rainer ... 22:33, 21. Mär 2006 (CET)
- Rainer, bitte reg dich nicht auf. Niemand zwingt dich, auf Anträge zu reagieren, die dir nicht passen. Ok?
- Danke an Benutzer:ArtMechanic, case closed. --Mkill 00:13, 22. Mär 2006 (CET)
- Mkill, Aufregung ist übertrieben. Ich habe einfach eine etwas andere Vorstellung von der Seite hier, als nur Service anzubieten. Für ein bisschen Kontrast, Stempelei o. ä. braucht man doch nicht unbedingt „professionelle“ Unterstützung. Und wenn man sie dennoch bekommt (siehe z. B. Transrapid weiter oben), wäre ein kurzes Feedback ganz schön. Nicht unbedingt überschwänglichen Lobeshymnen, es reicht zu wissen, ob man sich die Arbeit umsonst gemacht hat oder ob sie zu was nutze war. Der Transrapid war übrigens nicht der Grund, warum ich etwas pampig reagiert habe, das der von dir kam, ist mir eben erst aufgefallen. Gruß, Rainer ... 13:35, 22. Mär 2006 (CET)
Der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil, im Zuge des Reviewprozesses bin ich darauf hingewiesen worden, dass ein Teil der Bilder überarbeitungswürdig wäre.
Das betrifft vor allem:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
und wahrscheinlich auch:

Ich habe Photoshop zur Verfügung - aber leider keine Ahnung von Bildbearbeitung. - Was kann ich wie besser machen? (Es geht mir nicht darum Ausschnitte ran zu holen - die Motive sind schon sehr passend für den Artikel, mir wurde gesagt, es geht vor allem um die Helligkeit und die Kontraste ...) --Smaragdenstadt-Fanpage 20:02, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich mal kurz ans zweite Bild gemacht: Zuerst eine automatische Tonwertkorrektur, dann noch eine manuelle, bei der ich lediglich den Mittelwert etwas nach links verschoben habe, wodurch das Bild heller wird, ohne an Kontrastumfang zu verlieren. Probier das mal mit dem ersten aus, dürfte genauso einfach sein. Sehr nützlich ist auch die selektive Farbkorrektur, da kannst du im konkreten Fall mal ein bisschen bei der für Weiß und Grau rumprobieren (relativ und absolut testen!). Versuchs mal, das macht durchaus Spaß. Rainer ... 20:34, 25. Mär 2006 (CET)
- Noch ein Tip: Erst alles markieren, kopieren und wieder einsetzen. Dann hast du auf der zweiten Ebene eine Kopie, die du hemmungslos bearbeiten kannst und auf Knopfdruck (Ebene ein-/ausblenden) direkt mit dem Original vergleichen, das ist angenehmer als zwischen verschiedenen Bildern hin- und herzuspringen. Rainer ... 20:39, 25. Mär 2006 (CET)
- Das mit den Ebenen habe ich nicht begriffen, habe mir aber von meiner Datei eine Kopie gemacht, so dass ich damit leben könnte, wenn ichs ganz versaue.
- Bei Bild 1 habe ich mich mal versucht. Von der "selektiven Farbkorrektur" habe ich aber nach ein paar Versuchen die Finger gelassen, da ich mir nicht glaube, ein gutes Auge für Farben zu habe. --Smaragdenstadt-Fanpage 22:57, 25. Mär 2006 (CET)
- Tut mir leid, das Bild mit der Löwenstatue ist komplizierter gewesen. Ich hatte vermutet, dass es genauso leicht ist, wie das Eisbärengehege. Aber dein Versuch geht ja schon in die richtige Richtung. Ich habe ausgehend vom Ursprungsbild auch einen gestartet, musste diesmal aber einiges an Farbkorrekturen usw. vornehmen. Was die Ebenen angeht: Wenn du in Photoshop etwas einsetzt, wird automatisch eine neue Ebene angelegt – als ob du ein Blatt Papier drüber legst. In der Ebenenpalette kannst du die dann aus- und einblenden sowie bestimmen, welche Ebene du bearbeitest. Zwischen den Ebenen bzw. Bearbeitungen kannst du dann durch Klick auf das Augensymbol wechseln. Ich finde das sehr angenehm zum Vergleichen. Rainer ... 23:39, 25. Mär 2006 (CET)
Erstmal Danke. Die beiden Bilder sind tatsächlich besser geworden. Ich war da vorher (in Unkenntnis) etwas skeptisch. --- Das Pelikanbild ist von mir eingescannt worden.
Was mich derzeit am meisten beschäftigt, ist die Frage, welche Bilder im Artikel Tierpark Berlin sind denn noch dringend verbesserungsfähig? --Smaragdenstadt-Fanpage 08:04, 26. Mär 2006 (CEST)
- Dann kannst du den Pelikan doch noch mal einscannen? Irgendwas muss da schief gelaufen sein. Zu den Artikelbildern: Die können und sollten praktisch alle verbessert werden. Tonwertumfang und Kontrast sind nirgend optimal und farbstichig sind die meisten auch. Das ist auch ganz normal. Selbst mit einer guten Digitalkamera muss man meistens noch ein bisschen nacharbeiten. Rainer ... 14:00, 26. Mär 2006 (CEST)
De Lorean

Bei diesem Bild ziehen sich Schattenflecken quer über das Auto und stören den Bildeindruck. Den Innenraum kann man vor schwarz kaum erkennen. Der Flyer in der Windschutzscheibe stört auch, vielleich kann man den rauseditieren. Leider ist das Bild in sehr kleinem Format hochgeladen und ich weiß nicht, ob man überhaupt was retten kann. Leider gibts nur rund 8.600 von den Autos, daher sind frei verfügbare Fotos eher rar. --Mkill 00:58, 27. Mär 2006 (CEST)


Ich sehe gerade, es gibt noch ein zweites, aber geht viel zu stark ins Gelb. --Mkill 01:02, 27. Mär 2006 (CEST)
- Am zweiten habe ich es auch probiert: Mit "Automatic Color Balance" unterschiedliche Bildsegmente in Richtung höhere Farbtemperatur verschoben. Ich habe mich hier an der Wand hinter dem Auto orientiert und die Glaswand dabei ausselektiert. Das erste Bild habe ich mir auch angesehen. Mit Aufhellen bekommt man gut den Innenraum über die offene Tür heller, aber bei den Reflexionen auf der Scheibe kenne ich keine Lösung. Man müsste hier eine lokale Farbverschiebung machen, aber wie kann man das gezielt auf den gewünschten Farbton machen? Deshalb kein Vorschlag dazu von mir. Noch ne Frage: Was geschieht mit meinem Bildvorschlag? Soll ich den nach einer Weile löschen lassen? --Zahnstein 02:36, 27. Mär 2006 (CEST)