Yannick Nézet-Séguin

Yannick Nézet-Séguin (* 6. März 1975 in Montreal) ist ein kanadischer Dirigent.
Yannick Nézet-Séguin wurde als Sohn von Claudine Nézet und Serge Séguin geboren.[1] 1995 begann er ein Studium am Conservatoire de musique du Québec in den Fächern Klavier, Komposition und Dirigieren. Parallel dazu war er am Westminster Choir College in Princeton Schüler von Joseph Flummerfelt und Hermann Max.[2] Ab 1997 wurde er zusätzlich von Carlo Maria Giulini unterrichtet. Giulini wurde zur „künstlerische[n] Vaterfigur“ Nézet-Séguins und hatte einen prägenden Einfluss auf dessen weitere berufliche Entwicklung.[3]
Seit 2000 ist Nézet-Séguin Artistic Director und Chefdirigent des kanadischen Orchestre Métropolitain. Nach ersten Gastauftritten beim Rotterdams Philharmonisch Orkest 2005 und 2006 wurde er dort zum Chefdirigenten berufen. Im März 2007 arbeitete er erstmals mit dem London Philharmonic Orchestra zusammen und wurde ab 2008 dessen gewählter erster Gastdirigent. Internationales Aufsehen erregte Nézet-Séguins Debütkonzert Roméo et Juliette von Charles Gounod bei den Salzburger Festspielen 2008. Seither dirigiert er regelmäßig die wichtigsten Orchester und gastiert an den bedeutendsten Konzerthäusern, „von den Berliner Philharmonikern bis zum Chicago Symphony Orchestra, von der Mailänder Scala bis zur Londoner Covent Garden Opera“.[4]
Nézet-Séguin ist seit 2012 Musikdirektor des Philadelphia Orchestra, nachdem er dort bereits seit der Spielzeit 2010/2011 als designierter Musikdirektor tätig war.[5] Sein Vertrag wurde im Januar 2015 bis 2022 verlängert.[6]
Seit September 2013 agiert Nézet-Séguin als Exklusivkünstler am Konzerthaus Dortmund.
Sein Lebenspartner ist der Geiger und Chorleiter Pierre Tourville.[7]
Auszeichnungen
- 2014 ECHO Klassik in der Kategorie Dirigent des Jahres[8]
Weblinks
- Offizielle Webseite (en.+fr.)
- Literatur von und über Yannick Nézet-Séguin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Yannick Nézet-Séguin. "Ich nehme die Musik persönlich." In: ttt – titel, thesen, temperamente, Das Erste, 11. August 2015.
Quellen
- ↑ Walter Weidringer: Feuertaufe. Yannick Nézet-Séguin. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Dezember 2012, abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Meldung bei klassik.com vom 21. November 2007
- ↑ Guido Fischer: Yannick Nézet-Séguin. Der Überflieger. Rondo, , abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Claus Spahn: Dirigent Yannick Nézet-Séguin: Der Gummiball im Feengarten. Die Zeit, 11. Februar 2010, abgerufen am 23. Januar 2016.
- ↑ Philadelphia Orchestra - Yannick Nézet-Séguin - Rehearsal 10 27 10. In: YouTube. The Philadelphia Orchestra, 28. Oktober 2010, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Michael Cooper: Yannick Nézet-Séguin Extends Philadelphia Orchestra Contract. The New York Times, 30. Januar 2015, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Manuel Brug: Handys im Konzert sind ausdrücklich erlaubt. Die Welt, 23. Mai 2015, abgerufen am 25. Juli 2015.
- ↑ Echoklassik.de Klassik-Preisträger 2014, abgerufen am 26. Oktober 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nézet-Séguin, Yannick |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 6. März 1975 |
GEBURTSORT | Montreal |