Zum Inhalt springen

Dampierre-en-Bresse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2016 um 15:51 Uhr durch H.p.frei (Diskussion | Beiträge) (formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dampierre-en-Bresse
Dampierre-en-Bresse (Frankreich)
Dampierre-en-Bresse (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Pierre-de-Bresse
Gemeindeverband Canton de Pierre-de-Bresse
Koordinaten 46° 50′ N, 5° 12′ OKoordinaten: 46° 50′ N, 5° 12′ O
Höhe 181–214 m
Fläche 11,09 km²
Einwohner 173 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 16 Einw./km²
Postleitzahl 71310
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Dampierre-en-Bresse ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Pierre-de-Bresse. Sie hat 173 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), diese werden Dampierris genannt[1].

Geografie

Das Arrondissement Louhans mit seinen drei Kantonen seit 2015 (oben hellgelb: Kanton Pierre-de-Bresse, Mitte dunkelgelb: Kanton Louhans, unten hellgrün: Kanton Cuiseaux). Beim Überfahren mit dem Mauszeiger der einzelnen Gemeinden erscheint deren Name, beim Anklicken öffnet sich der entsprechende Wikipedia-Artikel. Rot markiert ist die Gemeinde, die auf dieser Seite beschrieben wird.
Lage der Gemeinde im Arrondissement_Louhans (anklickbare Karte)AuthumesBantangesBeaurepaire-en-BresseBeauvernoisBellevesvreBosjeanBouhansBrangesBrienneBruaillesChampagnatCharette-VarennesCondalCuiseauxCuiseryDampierre-en-BresseDevrouzeDiconneDommartin-lès-CuiseauxFlacey-en-BresseFrangy-en-BresseFretteransFrontenardFrontenaudHuilly-sur-SeilleJoudesJouvençonJuifLa FretteL’Abergement-de-CuiseryLa Chapelle-NaudeLa Chapelle-Saint-SauveurLa Chapelle-ThècleLa ChauxLa GenêteLa RacineuseLays-sur-le-DoubsLe FayLe MiroirLe PlanoisLe TartreLoisyLouhansMervansMontagny-près-LouhansMontconyMontjayMontpont-en-BresseMontretMouthier-en-BresseMénetreuilOrmesPierre-de-BressePourlansRancyRatteSagySaillenardSaint-André-en-BresseSaint-Bonnet-en-BresseSaint-Étienne-en-BresseSaint-Germain-du-BoisSaint-Martin-du-MontSaint-UsugeSaint-Vincent-en-BresseSainte-Croix-en-BresseSavigny-en-RevermontSavigny-sur-SeilleSens-sur-SeilleSerleySerrigny-en-BresseSimandreSimardSornayThureyTorpesVarennes-Saint-SauveurVincellesVérissey
Lage der Gemeinde im Arrondissement_Louhans (anklickbare Karte)
Dampierre-en-Bresse mit seinen NachbarortenSaint-Bonnet-en-BresseLa Chapelle-Saint-SauveurMervansLa Racineuse
Dampierre-en-Bresse mit seinen Nachbarorten

Die Gemeinde liegt in der Landschaft der Bresse, die westliche Gemeindegrenze bildet die Guyotte[2], die nördliche Gemeindegrenze der Ruisseau de Grange[3], der an der Grenze zu Saint-Bonnet-en-Bresse in die Guyotte mündet. Ganz im Süden streift die Departementsstraße D313[4] das Gemeindegebiet, ohne jedoch die Siedlungsgebiete zu erschließen. Heute bestehen lediglich noch im Osten und Südosten der Gemeinde größere Waldflächen, das übrige Gemeindegebiet wird landwirtschaftlich genutzt. Zur Gemeinde gehören folgende Weiler und Fluren: Borgeot, Breuil, Cailloux, Champagne, Champ-Renaud, Chize, Cholot, En-Haut, Etang-Monard, Grange, Haut-de-Grange, Motte-Trenard, Palanchat, Picardière, Roselay, Saumon, Siceigne, Vaux, Yvolots[5].

Klima

Das Klima in Dampierre-en-Bresse ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Im Jahresdurchschnitt herrscht einer Temperatur von 11.0 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 806 mm.

Dampierre-en-Bresse
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
62
 
5
-1
 
 
59
 
7
0
 
 
56
 
12
3
 
 
57
 
16
6
 
 
78
 
20
9
 
 
76
 
23
13
 
 
58
 
26
14
 
 
77
 
25
14
 
 
77
 
22
11
 
 
65
 
16
7
 
 
76
 
10
3
 
 
65
 
5
0
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org

Toponymie

Der Ort wird erstmals erwähnt im Jahre 1209 als Donperre. Der Name geht auf Domnus Petrus (lateinisch Heiliger Petrus: Dominus = Herr, auch im Sinne von Heiliger – Petrus = Stein, Fels, Name des Jüngers Jesu) zurück, eine Ortsbezeichnung, die im heutigen Frankreich über 50-mal vorkommt.

Geschichte

Die Herrschaft wurde 1433 erworben durch Nicolas Rolin und ging nach seinem Tod 1461 an seine Witwe Guigone de Salins über. Ende des 17. Jahrhunderts ging die Herrschaft über an die de Bataille de Mandelot und zu Beginn des 18. Jahrhunderts an die Esmonin und an die de Thiard. Das Schloss de la Picardière wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch die Familie Bataille de Mandelot erbaut, wurde jedoch gegen 1920 zerstört, die Nebengebäude gegen 1980. Das Baumaterial wurde für den Bau der heutigen Gebäude verwendet. Im Weiler Cailloux wurden Reste einer Römerstraße entdeckt, sie war vollständig aus Sand erbaut und dürfte verhältnismäßig spät als Verbindung zwischen La Chaux und Mervans erstellt worden sein. Heute entspricht die Départementsstrasse D131[6] dieser Trasse.

Die heutige Kirche datiert aus dem 18. Jahrhundert und ist ebenfalls dem Petrus geweiht, 1879 wurde die Mairie-École erbaut, die Mädchenschule 1905 und das Pfarrhaus 1889. Vor dem Schulhausbau wurden die Mädchen durch die Schwestern unterrichtet, die im Ortszentrum ein Haus besaßen. 1988 bestanden noch 14 Landwirtschaftsbetriebe

Heraldik

Seit dem 10. Juli 1991 benutzt die Gemeinde Dampierre-en-Bresse das Wappen, das ehemals von Nicolas Rolin getragen wurde. Seine Gattin war Guigone de Salins und im 15. Jahrhundert Herrin von Dampierre-en-Bresse. Blasonierung: In Blau ein bezinnter Turm in Gold, Mauerwerk, Tür und Maueröffnungen in Schwarz. Das Wappen ist sichtbar auf einem Stein beim Eingang zur Mairie und wird auf offiziellen Briefköpfen der Gemeindeverwaltung benutzt[7]

Bevölkerung

Anzahl Einwohner
(Quelle: [8])
Jahr 17931800182118311841184618511861187218811891190119111921193119461962197519821990199920062011
Einwohner 600549600621640687635618616635622567517461413366309215184157131154170
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Kirche von Dampierre-en-Bresse

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf gibt es unter anderem eine Kirche, eine Mairie, drei Landwirtschaftsbetriebe und einen der Baubranche. Als AOC-Produkte sind in Dampierre-en-Bresse Volaille de Bresse[9] und Dinde de Bresse[10] zugelassen.

Bildungseinrichtungen

Dampierre-en-Bresse verfügt über keine eigenen schulischen Einrichtungen. Die Kinder werden in Schulen der umliegenden Gemeinden ausgebildet.

Literatur

  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (gallica).
Commons: Dampierre-en-Bresse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dampierre-en-Bresse. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • Dampierre-en-Bresse. im Verzeichnis der Gemeinden Frankreichs. Abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • Dampierre-en-Bresse. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • Dampierre-en-Bresse. in Archives départementales. Département Saône-et-Loire, abgerufen am 21. Januar 2016 (französisch).

Einzelnachweise

  1. Dampierre-en-Bresse. auf habitants.fr. Abgerufen am 16. Januar 2016 (französisch).
  2. La Guyotte, Länge 41.1 km, Zufluss zum Doubs, Quelle bei 46° 43' 6.96" Nord (46.7186°) 5° 14' 26.88" Est (5.2408°) in Saint-Usuge auf ca. 205 m, Mündung bei 46° 56' 25.08" Nord (46.9403°) 5° 8' 26.88" Est (5.1408°) in Navilly auf ca. 175 m, La Guyotte auf sandre.eaufrance.fr
  3. Ruisseau de Grange , Länge 5.7 km, Zufluss zur Guyotte, Quelle bei 46° 49' 22.44" Nord (46.8229°) 5° 14' 44.52" Est (5.2457°) in La Chaux auf ca. 205 m, Mündung bei 46° 50' 30.84" Nord (46.8419°) 5° 11' 34.8" Est (5.193°) in Saint-Bonnet-en-Bresse auf ca. 181 m, Ruisseau de Grange auf sandre.eaufrance.fr
  4. Départementsstraße D131. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 26. April 2015 (französisch).
  5. Dommartin-en-Bresse. (PDF) im Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 6. April 2015 (französisch, Suchbegriff: <CTRL>-f Dommartin).
  6. Départementsstraße D131. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 26. April 2015 (französisch).
  7. Armorial des communes. Dampierre-en-Bresse. In: Archives départementales. Le Département Saône-et-Loire, abgerufen am 16. Januar 2016 (französisch, Originalblasonierung: D'azur à la tour crénelée de trois pièce d'or. La maçonnerie, la porte et les ouvertures sont de sable).
  8. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 18. September 2011 (französisch).
  9. Poulet de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  10. Dinde de Bresse. auf INAO, L'Institut national de l'origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).