Transrapid München
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Glaskugelei und tägliche Neuigkeiten -- logo 21:28, 26. Mär 2006 (CEST)
Projektplan
Ab dem Jahr 2011 ist der Einsatz des Transrapids in München geplant.
Trassenverlauf
Die geplante Trasse hat eine Länge von 37,4 km (davon 7,2 km in drei Tunneln). Der Magnetzug soll nach den bisherigen Planungen auf dieser Trasse zwischen 230 kmh und 350 kmh schnell sein, woraus sich eine Fahrtzeit von knapp unter zehn Minuten ergibt. Die geplante Trasse verläuft vom Flughafen über Neufahrn bei Freising, Eching (Landkreis Freising), Unterschleißheim, Oberschleißheim am Olypmpiapark vorbei zum Hauptbahnhof. Sie hat eine Länge von 37,4 km (davon 7,2 km in drei Tunneln). Der Flächenbedarf beträgt etwa 84 ha.
Geschichte
Im Jahr 2002 wird abschließend eine Machbarkeitsstudie erstellt, die eine Realisierung eines Projektes in München möglich erscheinen lässt. Der Bund sagt anschließend Investitionsmittel zu. Im gleichen Jahr wird das Raumordnungsverfahren abgeschlossen und am 18. Juni 2002 landesplanerisch beurteilt. Die Planer entscheiden sich für die so genannte „Westtrasse“.
Das Planfeststellungsverfahren hierzu hat mit der Beantragung der Planfeststellung beim Eisenbahn-Bundesamt durch die Deutsche Bahn am 28. Februar 2005 begonnen.
Allerdings sind vom geschätzten Finanzbedarf in Höhe von 1,6 Milliarden Euro bisher nur ca. 1,1 Milliarden Euro zugesagt. Der bayrische Verkehrsminister Erwin Huber kalkuliert die Strecke mit 1,85 Milliarden Euro. Die Bahn als designierter Betreiber soll bis zu 250 Millionen Euro aufbringen. Vorlage:Ref Für den Rest steht die Finanzierung bisher noch aus. Sie soll nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens gegen Ende 2006 geklärt werden. Die Strecke in München steht aufgrund ihrer geringen Länge, der Kosten in der Kritik. Die Stadt München lehnt das Projekt ab. Auch die bayrische SPD und die bayrischen Grünen sind im Gegensatz zu der Bundesführung der SPD gegen dieses Projekt. Die CSU München ist dafür, allerdings möchte sie die letzten vier Kilometer von der Stadtgrenze bis zum Bahnhof untertunneln. Dadurch würden zusätzliche Kosten in Höhe von 200 Millionen Euro entstehen. Die Europäische Union unterstützte die Planung bisher mit 7,5 Millionen Euro.Vorlage:Ref
Weiterer Zeitplan
Zurzeit läuft das Genehmigungsverfahren für die Transrapid-Strecke. Die Unterlagen werden vom 27. April 2006 bis 26. Mai 2006 im Stadtmuseum ausgelegt. Dort können alle Bürger die Planungen einsehen und gegenemfalls Beschwerde einreichen. Danach werden die Unterlagen an die für die Anhörung zuständige Regierung von Oberbayern weitergereicht. Die reine Bauzeit wird bisher auf vier Jahre kalkuliert.