Zum Inhalt springen

Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 23:42 Uhr durch Nodutschke (Diskussion | Beiträge) (Ich finde, dies ist eine interessante Information, oder?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ist ein Verein zur Förderung der Heimatpflege in Bayern mit Sitz in München.

Geschichte

Seine Wurzeln hat der Verein in dem 1902 in München gegründeten "Verein für Volkskunst und Volkskunde e.V.", der sich von Beginn an auch bau- und denkmalpflegerischen Zielsetzungen widmete und ab 1916 die Bezeichnung "Bayerischer Landesverein für Heimatschutz" führte Die ab 1903 erscheinende Zeitschrift "Volkskunst und Volkskunde" wurde bereits 1912 in "Bayerischer Heimatschutz" umbenannt.

Für den heutigen Regierungsbezirk Schwaben (damals Kreis Schwaben und Neuburg) wurde auf Initiative des Vereins bereits 1929 ein nebenamtlicher, ab 1934 ein hauptamtlicher Heimatpfleger eingeführt. Neben den hauptamtlichen Heimatpflegern wurden für die einzelnen Bezirksamtsbereiche (später Landkreise) ehrenamtliche Heimatpfleger (Vertrauensleute) bestellt, die vor allem in der Bodendenkmalpflege tätig waren. 1938 wurde der Verein in "Bayerischer Heimatbund" umbenannt und eine Landesstelle für Volkskunde in Bayern eingerichtet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem allgemeinen Vereinsverbot wurde der Verein rasch wiedergegründet und in seinem bis heute gültigen Namen umbenannt. Der Verein erreichte, dass die Organisation der Heimatpflege in Schwaben auch von den übrigen bayerischen Regierungsbezirken übernommen und weiter ausgebaut wurde. So sind heute neben sieben hauptamtlichen Bezirksheimatpflegern rund 290 ehrenamtliche Heimatpfleger in den Landkreisen, Großen Kreisstädten und kreisfreien Städten tätig.

Die Aufgabe der fachlichen Betreuung dieser ehrenamtlich tätigen Kreis- und Stadtheimatpfleger nimmt auch heute noch - mit staatlicher Unterstützung - der Bayerische Landesverein für Heimatpflege durch regelmäßige Arbeits- und Fortbildungstagungen sowie Lehrgänge und Kurse und die Bereitstellung von Informations- und Arbeitsmaterial wahr.

Umbenennungen des Vereins

1902 Verein für Volkskunst und Volkskunde

1904 Bayerischer Verein für Volkskunst und Volkskunde

1916 Bayerischer Landesverein für Heimatschutz - Verein für Volkskunst und Volkskunde

1938 Bayerischer Heimatbund

1938 Bayerischer Heimatbund - Landesstelle für Volkskunde

1945 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege

Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“

Im Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 beschloß der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, für Bürger oder Bürgervereinigungen, die beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege erbracht haben, eine Auszeichnung zu schaffen. 1977 wurde die Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“ erstmals verliehen. Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen vergeben, zuletzt 2002 an den "Heimatverein Roßtal e.V.".

Publikationen

  • Schönere Heimat (vierteljährig) ISSN: 0177-4492
  • Der Bauberater (vierteljährig) ISSN: 0177-4484
  • Volksmusik in Bayern (vierteljährig) ISSN: 0177-445x

Literatur

  • Wolfgang Pledl (Redaktion): Heimat erleben - bewahren - neu schaffen. Kultur als Erbe und Auftrag: 100 Jahre Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, München, 2002, 383 S., ISBN 3-931754-25-1