Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Bürgerbewegung für bessere Einleitungen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Ich wurde gesperrt und halte das wie in den folgenden Punkten dargestellt für unzulässig.
- Die Vandalismusmeldung, nach der ich gesperrt wurde war die Vierte mit gleichem Inhalt: [1], [2], [3], [4]. Es ist unzulässig, so lange idente VMs zu stellen, bis diesen nachgegeben wird. Die letzte VM wurde von einer Pöbel-IP gestellt, der wohl klar war dass sie dafür nicht mit ihrem Account signieren sollte.
- Die Sperrbegründung (Gesperrt, in die Honigtöpfe muss man nicht mit Socken tauchen und wenn, dann sollte man zumidest aufpassen, keine Stör-Anträge stellen und sich auch an die Regeln KPA halten. Ist hier misslungen, Folge Sperrung) war unsinnig und unkorrekt. Erstens bin ich niemandens Socke, zweitens stellte ich keine Störanträge, drittens habe ich die Regel KPA nicht verletzt. Der Vorwurf Stör-Antrag zeigt, dass sich die Administratorin nicht mit der Sache auseinandergesetzt hat. Ich habe einen Löschantrag auf einen unverbesserbar schlechten Artikel gestellt. Diskussionen haben ergeben, dass dieser Löschantrag zulässig war. Eine frühere Löschprüfung fand vor einer Relevanzkriterienänderung statt. Administrator Rax hat das in der dritten Vandalismusmeldung gegen mich bestätigt (in diesem speziellen Fall ist es mitnichten klar, dass der Löschantrag bzw. der Widerspruch gegen die Entfernung irgendwie gegen die Richtlinien gewesen wäre).
- Die Situation ist seltsam. Ich behebe Fehler in Artikeln. Dabei stieß ich auf den Artikel, auf den ich später einen Löschantrag stellte. Ich habe nicht sofort einen Löschantrag gestellt, zunächst stellte ich das Problem zur Debatte. Darauf wurde ich von einer großen Zahl an Single-Purpose-Accounts angefeindet und teils aufs übelste bepöbelt. Die Admins haben nichts dagegen gemacht. Auf mich erweckt das Ganze den Eindruck, dass es in der Wikipedia No-Go-Zonen gibt, in der Single-Purpose-Accounts und Selbstdarsteller das Sagen haben und in denen man als normaler Benutzer nicht editieren darf.
Den ersten Antrag von Benutzer:SlartibErtfass der bertige habe ich nicht sofort bemerkt und stelle den Antrag daher neu. --BBFESP (Diskussion) 23:20, 17. Jan. 2016 (CET)
Itti 00:11, 18. Jan. 2016 (CET)
Info: Das Benutzerkonto habe ich für die Sperrprüfung freigegeben. --Stellungnahme: nach dieser VM gesperrt. Es ist mir relativ egal, ob es zuvor VMs gegeben hat, denn hier wurde ein aktueller Vorgang gemeldet. Insofern ist es eher ungut, wenn man auf vorherige VMs abzielt. Die Sperrbegründung wurde bereits zitiert und der habe ich zunächst nichts hinzuzufügen. --Itti 00:11, 18. Jan. 2016 (CET)
- Schon der Benutzername und die erstend Edits deuten darauf hin, daß du kein Neuling bist. Ein erfahrener Benutzer landet also mit einer neuen Socke innerhalb der ersten 50 Edits zielsicher in einem Honigtopf und gibt sich dort ähnlich streitbar wie eine hinlänglich bekannte Benutzergruppe, die Artikel über österreichische Studentenverbindungen sehr gerne gelöscht sähe. Und das - wie alle Jahre wieder - im Vorfeld des Ende Jänner stattfindenden Wiener Akademikerballs. LH, hast du wirklich nichts besseres zu tun als immer wieder hier aufzuschlagen? --Sakra (Diskussion) 01:17, 18. Jan. 2016 (CET)
- Es ist doch ganz einfach: Arbeitskontos werden stillgelegt, damit kann man seinen Hauptaccount nicht schützen. --Pölkkyposkisolisti 01:25, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das haben wir zuletzt im September ausführlich diskutiert [5]. WP:SOP sagt, man soll mit seinen Socken nicht nerven ("richte keinen Schaden an"). Diese Socke führt _nur_ den bekannten Kampf gegen Verbindungsartikel ohne Relevanzdarstellung und externe Quellen. Sie trennt diese Aktionen von der sonstigen (schreibenden) Mitarbeit des Users. Bei der VM haben mehrere User das als Störung gesehen. Auch User, die die Problematik solcher Artikel im Prinzip anerkennen würden. Die Sachdiskussion wird also behindert. Socken zum Schutz des RL bringen auch nur was, wenn sie nicht erkannt werden. Ich meine, dass Benutzer:Liberaler Humanist das anders handhaben sollte. So kommen wir jedenfalls nicht weiter. --MBq Disk 14:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- [6]. --Gustav (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Der Benutzername ist - nicht zum ersten Male - ungeeignet und insinuiert - nicht zum ersten Male - eine breitere Strömung gegen die Wiedergabe von Verbindungsthemen in der WP. Sperren, vielleicht versucht er es ja mal mit einer etwas sachlicheren Wiedergabe künftig. Entzug der aktiven Sichterrechte beim Hauptaccount wäre auch keine schlechte Idee. Nicht zum ersten Mal ignoriert der Sockenstricker Quellen selbst dann, wenn man sie ihm per Screenshot vorlegt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:23, 19. Jan. 2016 (CET)
- Benutzer mit dem langen Sperrlog, was hat mein Benutzername mit Verbindungen zu tun? --Bürgerbewegung für bessere Einleitungen (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2016 (CET)
- Der Benutzername ist - nicht zum ersten Male - ungeeignet und insinuiert - nicht zum ersten Male - eine breitere Strömung gegen die Wiedergabe von Verbindungsthemen in der WP. Sperren, vielleicht versucht er es ja mal mit einer etwas sachlicheren Wiedergabe künftig. Entzug der aktiven Sichterrechte beim Hauptaccount wäre auch keine schlechte Idee. Nicht zum ersten Mal ignoriert der Sockenstricker Quellen selbst dann, wenn man sie ihm per Screenshot vorlegt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:23, 19. Jan. 2016 (CET)
- [6]. --Gustav (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das haben wir zuletzt im September ausführlich diskutiert [5]. WP:SOP sagt, man soll mit seinen Socken nicht nerven ("richte keinen Schaden an"). Diese Socke führt _nur_ den bekannten Kampf gegen Verbindungsartikel ohne Relevanzdarstellung und externe Quellen. Sie trennt diese Aktionen von der sonstigen (schreibenden) Mitarbeit des Users. Bei der VM haben mehrere User das als Störung gesehen. Auch User, die die Problematik solcher Artikel im Prinzip anerkennen würden. Die Sachdiskussion wird also behindert. Socken zum Schutz des RL bringen auch nur was, wenn sie nicht erkannt werden. Ich meine, dass Benutzer:Liberaler Humanist das anders handhaben sollte. So kommen wir jedenfalls nicht weiter. --MBq Disk 14:53, 18. Jan. 2016 (CET)
- Dir ist wohlgemerkt aufgefallen, dass ich die Arbeit am gegenständlichen Artikel aus einer laufenden Qualitätssicherung aufgenommen habe? Ist es eine Verfehlung, Artikel aus der Qualitätssicherung aufzugreifen?--Bürgerbewegung für bessere Einleitungen (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2016 (CET)
- Erstens bin ich entgegen deiner Annahme niemandens Socke. Zweitens: Du wirfst mir vor, eine Socke eines Benutzers zu sein, der an keiner der bezüglichen Diskussionen teilgenommen hat. Hier wird das Ganze albern, denn selbst wenn ich dieser Benutzer wäre, dann wäre nichts verbotenes geschehen. Ich habe mich von anderen Benutzern per Mail beraten lassen, ich habe FZW und AAF gelesen. Der Konsens auf all diesen Seiten ist: Zweitaccounts sind nicht verboten. Ob sich jemand von etwas gestört fühlt ist dabei unerhebelich. Ich störe mich auch an vielen Dingen, da die aber nicht verboten sind wird niemand dafür gesperrt. Wenn man schon Accounts, die nicht seit Jahren etabliert sind sperrt, dann soll man doch auch die Accounts sperren, die ganz offensichtlich im Sinne der Verbindungen agieren und sich extra für eine Diskussion registrieren. Ein solcher Fall wäre Ablearcher83. Frisch registriert stolpert er in eine Löschdiskussion. Dasselbe Muster zeigt sich bei Vongrafen, der sich aber immerhin die Mühe macht, einen Entwurf zu (s)einer Verbindung in seinem Benutzernamensraum anzulegen und dadurch Tätigkeit vortäuscht. Auch interessant sind Accounts, die nach mehrjährigen Pausen "aufwachen" und gruppenweise in Diskussionen stolpern. Michael Döring findet nach einer dreijährigen Pause in eine Löschdiskusion. Dasselbe bei Enisenos, bei Rauchbart betrug die Pause nur 2 Jahre. Es sind dies natürlich keine Vorratssocken. Es wirkt auf mich befremdlich, dass bei solchen Accounts keine Adminreaktion erfolgt, während man gesperrt wird, wenn man sich als nichtsahnender Benutzer in die nicht ausgeschilderte No-Go-Zone begibt. --Bürgerbewegung für bessere Einleitungen (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2016 (CET)
- Und es ist sicher nur Zufall, dass du zu sehr nächtlicher Zeit aktiv bist [7] und nur kurz darauf ein anderer Benutzer aktiv wird [8]. Dafür dass du angeblich so neu hier bist, kennst du dich verdammt gut aus. Und beobachtest die Accounts der "Verbindungsszene" sehr genau... --2A02:810D:8940:10C0:5054:FF:FE1F:93E5 08:02, 20. Jan. 2016 (CET)
- „Zweitens: Du wirfst mir vor, eine Socke eines Benutzers zu sein, der an keiner der bezüglichen Diskussionen teilgenommen hat.“
- Wenn du hier neu bist, woher willst du wissen, wen ich mit "LH" meine, bzw. was macht dich so sicher, daß sich dieser LH an keiner dieser Diskussionen beteiligt hat? Naja, nice try. Alibi-Edits zum Anwärmen einer Socke sind tatsächlich neu und untypisch für dich, die Löschwut gegen SV-Artikel und die Argumentationsweise allerdings nicht. Diese Themennische ist halt sehr klein, als daß man darin nicht auffällt. Was die anderen Socken betrifft: Um die geht es hier überhaupt nicht, da brauchst du dich ebensowenig drüber auslassen wie über das Sperrlog eines deiner "Lieblingsgegner". --Sakra (Diskussion) 09:26, 20. Jan. 2016 (CET)
- Erstens bin ich entgegen deiner Annahme niemandens Socke. Zweitens: Du wirfst mir vor, eine Socke eines Benutzers zu sein, der an keiner der bezüglichen Diskussionen teilgenommen hat. Hier wird das Ganze albern, denn selbst wenn ich dieser Benutzer wäre, dann wäre nichts verbotenes geschehen. Ich habe mich von anderen Benutzern per Mail beraten lassen, ich habe FZW und AAF gelesen. Der Konsens auf all diesen Seiten ist: Zweitaccounts sind nicht verboten. Ob sich jemand von etwas gestört fühlt ist dabei unerhebelich. Ich störe mich auch an vielen Dingen, da die aber nicht verboten sind wird niemand dafür gesperrt. Wenn man schon Accounts, die nicht seit Jahren etabliert sind sperrt, dann soll man doch auch die Accounts sperren, die ganz offensichtlich im Sinne der Verbindungen agieren und sich extra für eine Diskussion registrieren. Ein solcher Fall wäre Ablearcher83. Frisch registriert stolpert er in eine Löschdiskussion. Dasselbe Muster zeigt sich bei Vongrafen, der sich aber immerhin die Mühe macht, einen Entwurf zu (s)einer Verbindung in seinem Benutzernamensraum anzulegen und dadurch Tätigkeit vortäuscht. Auch interessant sind Accounts, die nach mehrjährigen Pausen "aufwachen" und gruppenweise in Diskussionen stolpern. Michael Döring findet nach einer dreijährigen Pause in eine Löschdiskusion. Dasselbe bei Enisenos, bei Rauchbart betrug die Pause nur 2 Jahre. Es sind dies natürlich keine Vorratssocken. Es wirkt auf mich befremdlich, dass bei solchen Accounts keine Adminreaktion erfolgt, während man gesperrt wird, wenn man sich als nichtsahnender Benutzer in die nicht ausgeschilderte No-Go-Zone begibt. --Bürgerbewegung für bessere Einleitungen (Diskussion) 01:37, 20. Jan. 2016 (CET)
- Es ist doch ganz einfach: Arbeitskontos werden stillgelegt, damit kann man seinen Hauptaccount nicht schützen. --Pölkkyposkisolisti 01:25, 18. Jan. 2016 (CET)
Sperre bleibt. Es ist, glaube ich, ziemlich unstrittig, dass hier kein neuer, unschuldiger Benutzer gesperrt wurde, der dummerweise zur falschen Zeit am falschen Ort gearbeitet hat. Mit Sockenpuppen in stark umstrittenen Artikelbereichen zu arbeiten, ist in der de-wikipedia extrem unbeliebt und wird in der Regel auch geahndet. Eine Weiterführung der SPP dürfte keine neuen Erkenntnissemehr in der Sache bringen. Es spricht meines Erachtens auch nichts dafür, diesen account zu entsperren und, wie gehabt, weiter verdeckt und unabhängig vom Hauptkonoto arbeiten zu lassen. Martin Bahmann (Diskussion) 10:04, 20. Jan. 2016 (CET)
Benutzer:Isartal (erl.)
Isartal (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Seewolf (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Wie bitte will der sperrende Admin anhand eines einzigen völlig harmlosen Edits etwas ableiten? Bitte entsperren. Mit verbindlichem Gruß --Sperprüfung 20Januar (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2016 (CET)
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Isartal
Hier Gründe und Difflinks … --Sperprüfung 20Januar (Diskussion) 19:53, 20. Jan. 2016 (CET)
- @Seewolf: na dann so :-) -jkb- 19:58, 20. Jan. 2016 (CET)
- @Seewolf: ist gerade aktiv, eigentlich müsste er den Ping vernommen haben. Vielleicht will er die Angelegenheit aber auch aussitzen, was sehr unschön wäre. --Sperprüfung 20Januar (Diskussion) 10:13, 21. Jan. 2016 (CET)
- Warum willst du das denn wissen? reicht doch , dass ich recht habe? Gruß, Seewolf (Diskussion) 10:15, 21. Jan. 2016 (CET)
- Was für eine unglaublich selbstgefällige, hochmütige Art nicht zu antworten. Es ist völlig unklar, ob Du recht hast. --Sperprüfung 20Januar (Diskussion) 10:21, 21. Jan. 2016 (CET)
- Naja, völlig nicht. Mir ist es klar, dir ist es klar und noch einigen weiteren. Ich schlage dir einen Deal vor: Wenn du hiuer zugibst, dass du Bertram bist, gebe ich zu, dass ich ein nicht in den AGBs erlaubtes Tool verwende, dass die Identitäten hinter den Accounts erzeugt. Gruß, Seewolf (Diskussion) 10:29, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Originalaccount zur Sperrprüfung freigegeben. --Seewolf (Diskussion) 10:32, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich bin vor vier Jahren mit dem Vater meiner Tochter durch genau dieses Tor gegangen und er hat mir erklärt, dass das nur ein Vortor ist. Allerdings ein sehr interessantes, da es eine Gleitvorrichtung für ein Fallgatter hat, das aber heute nicht mehr zu sehen ist. Gemerkt habe ich mir das, weil es ein sehr schöner und romantischer Spaziergang zur eigentlichen Burg war.
Mir ist im Artikel einfach aufgefallen, dass dort Tor der Burg steht. Das fand ich missverständlich, weil es ja nahe legt, es sei das Haupttor. Darum habe ich es geändert. Es tut mir leid, wenn ihr die Änderung schlecht findet. Liebe Grüße --Isartal (Diskussion) 12:00, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich werde dich entsperren. --Seewolf (Diskussion) 18:22, 21. Jan. 2016 (CET)
Benutzer:Zweioeltanks (erl.)
Zweioeltanks (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Yellowcard (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Es geht um diese VM-Entscheidung. Yellowcard wurde angepingt mit dem Wunsch nach Ermöglichung der Sperraufhebung. Auf seiner BD darf ich doch nicht editieren, oder?
Es scheint, dass Yellowcard von verschiedenen falschen Voraussetzungen ausgegangen ist. Das machen aus meiner Sicht schon verschiedene Aussagen in seiner Begründung meiner Sperre deutlich. Ich möchte deshalb die einzelnen Aussagen durchgehen:
- „Es geht nicht, dass ein Benutzer während eines laufenden LAs zu einem viel größeren Komplex, in dem noch diskutiert wird, durch gezielte SLAs in der Hoffnung auf den „passenden Admin“ dieser Entscheidung vorzugreifen.“ – Hier wird ein Zusammenhang hergestellt, der nicht besteht. Es läuft derzeit ein LA auf die Kategorie:Militär und Religion, weil ein Admin gestern meinen SLA nach Einspruch in einen LA umgewandelt hat. Das ist ein ganz normaler Vorgang, gegen den ich auch nichts eingewandt habe. Der SLA selbst ist aber, wie in der VM gestern festgestellt wurde, nicht regelwidrig gewesen; wie soll ich dann darauf kommen, dass ein anderer SLA regelwidrig sei? Zumal auch überhaupt kein Bestreben besteht, der Entscheidung über den LA auf die Kategorie:Militär und Religion vorzugreifen. Die LD dort nimmt jetzt ihren Gang, und eine Schnelllöschung einer anderen Kategorie hätte hier keine wie auch immer geartete vorgreifende Wirkung gehabt.
- „Insbesondere das Leeren der Kategorie kann nicht vor Abschluss der ganzheitlichen LD, die Zweioeltanks ja auch bekannt ist, erfolgen.“ Das ist eine Behauptung von Matthiasb, die aber nicht stimmt. Er selbst hat schon öfters SLA auf Kategorien gestellt, wenn er überzeugt war, dass sie systemwidrig seien, vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Kriegsgr%C3%A4berst%C3%A4tte_in_den_Vereinigten_Staaten&action=edit&redlink=1. Jeder Mitarbeiter im Kategorienprojekt wird bestätigen, dass dies ein ganz normales Vorgehen ist.
- „Dies ist die zig-ste VM gegen Zweioeltanks wegen immer wieder ähnlicher Vorgehensweise …“ – das ist richtig. Die VMs, die sich seit Jahresanfang extrem häufen, kamen von einer IP, deren Identität unklar ist, und von drei Benutzern, die sich, wie in der VM-Diskussion auch bereits belegt, verabredet haben, um mich "in Schach zu halten". Es ist ein leicht durchschaubarer Versuch, inhaltliche Auseinandersetzungen im Kategorienprojekt dadurch zu lösen, dass man täglich VM stellt und auf einen passenden Admin wartet.
- „… die oft mit Ermahnungen, diese Verhaltensweisen einzustellen, geschlossen wurden.“ Von sieben (?) VMs gegen mich in diesem Jahr wurden nur zwei mit Ermahnungen geschlossen: Eine mit einer Mahnung zu AGF, an die ich mich seither gehalten habe, und eine von Yellowcard, in der gegen mich und meinen Kontrahenten „bei fortgesetztem Verhalten […] Benutzersperren in gleicher Länge gegen beide Benutzer“ angedroht wurden (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/01/12#Benutzer:Zweioeltanks (erl.)). Zusätzlich wurde ich auf e ? hingewiesen, ohne dass mir Yellowcard aber auf Nachfrage sagen konnte, wo ich dagegen verstoßen haben sollte oder welches „fortgesetzte Verhalten“ konkret Sperren nach sich ziehen sollte. Die beiden VM vom 4.1. und 201., in denen es um genau dasselbe ging wie heute, um das Vorbereiten und Stellen eines SLA, wurden ohne Ermahnungen geschlossen, sogar mit der ausdrücklichen Feststellung, dass kein Regelverstoß vorliege.
- „Es scheint nicht zu fruchten, daher jetzt einen Tag Sperre mit der Ankündigung, zukünftig deutlich längere Sperrdauern zu wählen, wenn das Vorgehen nicht mehr in Richtung Zusammenarbeit und Entscheidungen im Kontext justiert wird.“ Wo verweigere ich die Zusammenarbeit? Ich versuche, einen ganzen Kategorienast wegzuräumen, der völlig ohne vorherige Absprache angelegt wurde. Ich habe meine Absicht, bestimmte Kategorien zu löschen, mehrfach angekündigt und lange gewartet. Es gab keinen einzigen Widerspruch gegen die lange angekündigte Löschung. Ich sehe eine Verweigerung der Diskussion und der Zusammenarbeit viel eher bei GT1976, der ausdrücklich ermahnt wurde, keine neuen Kategorien anzulegen, bis die Löschdiskussionen zu ähnlichen Kategorien entschieden sind, und der trotzdem seitdem schon wieder Hunderte von Kategorien angelegt hat (was trotz VM leider nicht geahndet wurde).--Zweioeltanks (Diskussion) 14:26, 21. Jan. 2016 (CET)
Du darfst nur im Zusammenhang mit der Sperrprüfung editieren, d.h. eine Adminbenachrichtigung ist erlaubt (und gewünscht)--Emergency doc (D) 14:30, 21. Jan. 2016 (CET)
Stellungnahme von mir: Das problematische Verhalten ist, dass Zweioeltanks jetzt mehrfach versucht und versucht hat, laufende LDs durch Schaffen von Fakten de facto in seinem Sinne zu entscheiden. Anders als bei Artikeln müssen bei Kategorien schließlich zuerst die Artikel aus der jeweiligen Kategorie entfernt werden, d.h. ein Ablehnen des SLAs nicht nicht mit Entfernen der SLA-Vorlage erledigt, sondern es müssen alle Artikel wieder in die Kategorie eingebunden werden, was je nach Größe der Kategorie und Art und Weise, wie das Leeren erfolgt ist, nur mit großem Aufwand möglich ist. Derzeit läuft eine Grundsatzdiskussion zur Oberkategorie Kategorie:Thema im Kontext (Diskussion) und eine gestern nach SLA von Zweioeltanks und darauffolgendem Einspruch gestartete LD zu einer parallelen Diskussion (Kategorie:Militär und Religion, Diskussion hier). Dabei wird klar, dass es sich nicht um eine offensichtlich zu löschende Kategorie handelt, etwa weil es Unfug ist oder sie einen Schreibfehler enthält, sondern dass es durchaus Gegenstimmen gibt. Natürlich kann es dann, bei allem, was derzeit im Kat-Projekt und den Kat-LDs schiefläuft, nicht richtig sein, die nächste Kategorie zu leeren und einen SLA auf die Kategorie zu stellen in dem Wissen, dass es mehrere Benutzer gibt, die dieser Löschung nicht zustimmen werden. Da mehrfache Ansprachen diesbezüglich keine Änderung erreicht haben, jetzt diese kurzzeitige Benutzersperre. Andere Benutzer hätte es übrigens genauso getroffen, es liegt nicht an dem konkreten User. Es würde aber zum Kollaps des Systems führen, wenn es akzeptabel wird, dass Benutzer im Wissen um Widerspruch Kategorien eigenmächtig leeren und dann SLA stellen, denn dann gilt das Recht des Stärkeren: Derjenige mit mehr Ausdauer wird die Auseinandersetzungen mehrheitlich für sich entscheiden. Das überlebt kein System. // Ansonsten @Zweioeltanks: Vielem von dem in Deinem Ausgangsstatement würde ich zustimmen, hat mit dieser Sperre und Sperrprüfung aber m.E. nichts zu tun. Yellowcard (D.) 14:57, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das stimmt einfach nicht. Ich habe nicht versucht, laufende LDs durch Schaffen von Fakten de facto in meinem Sinne zu entscheiden. Bei keiner Kategorie, zu der eine LD läuft, habe ich einen SLA gestellt oder die Kategorie geleert. Das habe ich nur bei Kategorien, zu denen es noch keine LD gab und bei denen ich angekündigt habe, dass ich sie im Zuge des Aufräumens bei den (ohne jegliche Diskussion erstellten und trotz Widersprüchen noch vermehrten!) "kontextuellen Kategorien" löschen will. Das "Recht des Stärkeren" hat SDB bei der Erstellung all dieser Kategorien in Anspruch genommen, und das Recht des Stärkeren nimmt GT1976 in Anspruch, der fast pausenlos neue Kategorien erstellt, denen die Mehrzahl der erfahrtenen Kategorisierer nun schon etliche Male widersprochen hat. Gewiss gibt es zur Zeit Benutzer, die allem widersprechen, was ich gerade tue, das habe ich oben erklärt; aber kann das eine Handhabe dafür sein, notwendige Aufräumarbeiten zu unterlassen, von denen mehrere Admins unabhängig voneinander gesagt haben, dass mein Vorgehen völlig regelkonform war? nd natürlich habe ich vor dem SLA die Artikel aus der jeweiligen Kategorie entfernt, das ist nun mal so bei SLAs. Wie gesagt, ein ganz übliches Vorgehen, und "mehrfache Ansprachen diesbezüglich" gab es nicht, wie oben gezeigt. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:22, 21. Jan. 2016 (CET)
- Unabhängig vom derzeitigen Verhalten: Die Kat:Fiktion und Religion wird redaktionsübergreifend von Religion, Musik und Film abgelehnt (Anfrage an Literatur läuft noch). Deutlicher geht es wohl nicht mehr. --Koyaanis (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das ist allerdings eine inhaltliche Fragestellung, die ja mit dem Vorgreifen durch Faktenschaffen nichts zu tun hat. Yellowcard (D.) 15:41, 21. Jan. 2016 (CET)
- wieso faktenschaffen? die fachbereiche lehnen eine solche kategorisierung ab, also kann sie weg. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:57, 21. Jan. 2016 (CET)
- wieso faktenschaffen? die fachbereiche lehnen eine solche kategorisierung ab, also kann sie weg. -- Radschläger sprich mit mir
- Das ist allerdings eine inhaltliche Fragestellung, die ja mit dem Vorgreifen durch Faktenschaffen nichts zu tun hat. Yellowcard (D.) 15:41, 21. Jan. 2016 (CET)
- Nochmal eine Antwort @Zweioeltanks: Wenn es nur um „notwendige Aufräumarbeiten“ ginge/geht, wäre das doch auch im Konsens und dann über die vorgesehenen Wege machbar (Löschdiskussion, dann Leeren der Kats über entsprechenden Bot, um Leerung nachvollziehbar zu haben und leicht rückgängig machen zu können, falls es nötig wäre). Warum dann diese eskalative und manipulativ wirkende Vorgehensweise? Yellowcard (D.) 15:44, 21. Jan. 2016 (CET)
- Unabhängig vom derzeitigen Verhalten: Die Kat:Fiktion und Religion wird redaktionsübergreifend von Religion, Musik und Film abgelehnt (Anfrage an Literatur läuft noch). Deutlicher geht es wohl nicht mehr. --Koyaanis (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich stelle richtig, dass ich nicht fast pausenlos neue Kategorien erstellt, denen die Mehrzahl der erfahrtenen Kategorisierer nun schon etliche Male widersprochen hat. Alle in letzter Zeit angelegten Kategorien gab es bereits vorher in ähnlicher Form. Wenn es Kategorie:Sportler (Finnland) nach Ort gibt, dann ist auch Kategorie:Sportler (Irland) nach Ort logisch. Es ist eine Systemfrage, ob diese und andere Kategorien überhaupt notwendig sind. Löschanträge oder Diskussionen an vielen Stellen, um es unübersichtlich zu machen oder Kategorienleerungen und folgender SLA sind keine Lösung. --GT1976 (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- na ja, es gab zuerst einen tag, an dem löschanträge gestellt wurden. dort hätte übersichtlich diskutiert werden können. aber hast du danach aufgehört solche kategorien zu erstellen und versucht die kritiker zu überzeugen? nein. daher wurde es ein zweiter tag mit einem weiteren paket... -- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:58, 21. Jan. 2016 (CET)
- na ja, es gab zuerst einen tag, an dem löschanträge gestellt wurden. dort hätte übersichtlich diskutiert werden können. aber hast du danach aufgehört solche kategorien zu erstellen und versucht die kritiker zu überzeugen? nein. daher wurde es ein zweiter tag mit einem weiteren paket... -- Radschläger sprich mit mir
- einerseits kann ich yellowcard verstehen. er sagt: keine fakten schaffen. das hieße dann im umkehrschluss, wenn SDB zurückkommt und noch eine einzige kategorie dieser art anlegt, wird er wieder gesperrt. in ordnung. die VM-Melder werden das dann ebenfalls so sehen müssen.
- andererseits liegt hier das problem etwas anders als im falle SDB. denn im gegensatz zur anlage dieser umstrittenen kategorien (welche ohne rücksprache diesen fachbereichen einfach in ihren baum gepflanzt wurde) erfolgt der rückbau nach rücksprache. die betroffenen fachbereiche wurden gefragt, ob sie die kat wollen oder nicht. nach entsprechender rückmeldung kann dann gelöscht werden, denn die fachbereiche können nuneinmal selbst bestimmen wie ihre fachkategorien untergliedert werden. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
15:53, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich kann das nicht als manipulativ ansehen. Die Löschung der Kat:Fiktion und Religion wurde in der Redaktion Religion fast eine Woche vorher angekündigt. Dass ein bestimmtes anderes Portal dort noch mit zuständig sei, habe ich nicht gesehen, sonst hätte ich auch dort eine Anfrage gepostet, wie schon bei den entsprechenden Kategorien zu Gesundheit, Bildung und Militär. Die Leerung der Kategorie rückgängig zu machen, war auch kein Problem, das ist usammen mit dem Widerspruch gegen den SLA geschehen. Ist ja auch kein Problem, wenn nun in einer regulären LD diskutirt wird. Aber ich habe heute nichts Anderes gemacht, als was Benutzer:Miraki und Benutzer:Martin Bahmann (Entscheider der bisherigen VMs) sowie Benutzer:Gleiberg, Benutzer:Jivee Blau und Benutzer:Kriddl (Ausführer der gleichartig begründeten SLAs) als regelkonform angesdehen haben. Wenn gewünscht, erkläre ich, zukünftig in die "kontextuellen Kategorien" keine SLAs mehr zu stellen (auch wenn das bei dem derzeitigen Streik bei der Abarbeitung vermutlich bedeutet, dass sie uns noch etliche Monate erhalten bleiben). Aber eine Sperrung für ein Verhalten, das von fünf Admins als in Ordnung angesehen wurde, kann ich nicht für angemessen halten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:03, 21. Jan. 2016 (CET)
- (BK) Aber genau darum geht es doch. Es ist nicht der richtige Weg, eine Kategorie zu leeren und SLA zu stellen in der Hoffnung, dass ein Admin ihn ausführt und damit Fakten geschaffen sind, und falls das nicht funktioniert, die Artikel alle wieder in die Kategorie einzubinden und einen regulären LA zu starten. Die richtige Reihenfolge ist es, bei nicht offensichtlichen Fällen (Schreibfehler, Vandalismus etc.) einen LA zu stellen und schließlich nach Entscheidung (wie auch immer die gefällt wird, das ist nicht hier Thema, sondern wird gerade parallel zum x-ten mal auf den Adminnotizen diskutiert) den Bot mit der Löschung zu beauftragen. Nur so ist ein transparentes Vorgehen gewährleistet, das im Fall einer Revision der Löschentscheidung auch leicht rückgängig gemacht werden kann (nämlich mit Hilfe des Logs des Bots – ist halt der Nachteil der Softwareimplementation der Kategorien durch MediaWiki). Nur darum geht es, nicht um die inhaltliche Entscheidung, sondern um das rein formale Zustandekommen unter Umgehung der üblichen Prozeduren.
- „Wenn gewünscht, erkläre ich, zukünftig in die "kontextuellen Kategorien" keine SLAs mehr zu stellen“ – es geht auch nicht um irgendeine besondere Gruppe von Kategorien. Vielmehr geht es darum, bei Löschanträgen den üblichen Weg (oben dargestellt) zu gehen. Wenn Du damit einverstanden bist, hebe ich die Sperrung gern sofort auf. Yellowcard (D.) 16:15, 21. Jan. 2016 (CET)
- wie bewertest du deinen eigenen vorschlag vor dem hintergrund, dass seit einem halben jahr keine katdiskussionen mehr abgearbeitet werden? -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:22, 21. Jan. 2016 (CET)- Wie bewertest Du deine Frage vor dem Hintergrund, daß das Kategorien-Projekt sich seit Wochen und Monaten heillos verzankt präsentiert und gegenseitig auf der VM anschwärzt? Möglicherweise kann ein Admin das überhaupt nicht (mehr) entscheiden, weil ja – so der Tenor gewisser Mitarbeiter des Kat.-Projektes – sowieso keiner außer ihnen Ahnung habe. Ich würde doch mal sagen, daß zuerst das Kat.-Projekt dran ist sich zu einigen und herauszukriegen was es oder seine Mitarbeiter wollen, das nachvollziehbar niederzuschreiben und damit den Admins eine klare Linie zu geben an der sie entlangarbeiten können. Wenn nicht mal ihr (= Projektmitarbeiter) wisst was ihr wollt: Woher sollen dann die Admins wissen, was die richtige oder die beste Entscheidung ist!? --Henriette (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Radschläger: Das bedeutet doch nicht, dass man gar keine LDs mehr startet und somit gar keine Gegenmeinungen mehr zulässt. Du tust ja gerade so, als sei die Löschung hier schon lange diskutiert und im Konsens entschieden worden, es fehlte nur am Admin, der das zementierte. Das ist doch Unfug, Zweioeltanks hat gerade gestern (!) eine parallele Kategorie zur Schnelllöschung vorgeschlagen und dabei ordentlich inhaltlichen Gegenwind bekommen. Als Schluss, um diese lästigen Diskussionen zu umgehen, werden sie also erst gar nicht gestartet, sondern direkt Fakten geschaffen?! Yellowcard (D.) 16:33, 21. Jan. 2016 (CET)
- fakt ist, das es eine arbeitsverweigerung auf adminseite gibt. der zank resultiert zum teil aus dieser arbeitsverweigerung, weil keinerlei entscheidungen getroffen werden können. es ist an euch endlich die von euch eingeforderten rechte wahrzunehmen! -- Radschläger sprich mit mir
PuB
16:47, 21. Jan. 2016 (CET) - @Yellowcard, kleine Einmischung ganz unabhängig vom konkreten Fall: Fakten zu schaffen, in dem einfach neue Kategorien angelegt werden, ist ganz leicht und anscheinend eine Selbstverständlichkeit.
Die, die Kategorien wieder wegbekommen wollen (unabhängig davon, ob sie damit Recht haben) haben die ganze Arbeit. *Der* Seite kann man eigentlich prinzipiell kaum vorwerfen, dass sie Fakten schafft. Sie hat es viel, viel schwerer als die Gegenseite. --Global Fish (Diskussion) 16:53, 21. Jan. 2016 (CET)- Wer entgegen einem Konsens Kategorien anlegt, handelt natürlich ebenfalls regelwidrig. Das steht hier aber nicht zur Diskussion. Yellowcard (D.) 16:55, 21. Jan. 2016 (CET)
- Was heißt "entgegen einem Konsens"? Dass es gar keinen Konsens gibt (egal in welche Richtung) oder dass es einen explizit entgegengesetzten Konsens gibt?
Wenn letzteres, dann verstehe ich die Sperre einer Seite.
Wenn aber ersteres, so halte ich es für eine Schieflage, der Seite, die SLA stellt oder Kategorien leert, "Fakten schaffen" vorzuwerden, aber nicht der Seite, die ohne Konsens die Kats angelegt hat. --Global Fish (Diskussion) 17:03, 21. Jan. 2016 (CET)- Naja, das Erstellen von Kategorien, die die Struktur des Katbaums nicht ändern, sondern ihn bloß vervollständigen, wird nahezu immer ohne Probleme ablaufen und da muss natürlich keine vorherige Diskussion vom Zaun gebrochen werden. Eine Löschung hingegen bedeutet ja nahezu immer einen Dissens, denn zumindest der Ersteller der Kat hat sie ja als sinnvoll angesehen. Daher ist bei Löschungen natürlich eher eine Diskussion zu starten als bei der Erstellung – das ist keine Schieflage. Wenn einem Benutzer aber bekannt ist, dass ein bestimmter Kategorienast derzeit umstritten ist, und er in diesem Ast weiter Kategorien anlegt, ist das vergleichgar problematisch. All das steht doch auch in Analogie zum ANR: Kein Mensch kommt auf die Idee, vor jeder Artikelanlage eine Diskussion zu starten, aber Löschungen werden mit bestimmten Ausnahmen (Vandalismus, unbrauchbarer Werbetext o.ä.) diskutiert und entschieden. Siehst Du hier auch eine Schieflage? Das driftet jetzt aber von dieser Sperrprüfung ab, wir sollten die Diskussion woanders hin verlagern. Grüße, Yellowcard (D.) 17:08, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Yellowcard, die Analogie mit der Artikelanlage hinkt: wir wollen möglichst viel Wissen vermitteln, und dazu brauchen wir entsprechend mehr Artikel. Artikel anzulegen muss selbstverständlich leichter sein als sie zu löschen. Bei Kategorien geht es aber um Systematik. Es will wohl niemand möglichst viel Kategorien haben.
Kategorien sind eher vergleichbar mit umstrittenen Änderungen innerhalb eines Artikels. Wenn ich etwas einfüge, was grenzwertig belegt ist, oder grenzwertig zum Thema gehört, und es keinen vorherigen Konsens gibt, muss ich damit leben, dass ein anderer es dann wieder entfernen möchte, Dann gibt es eine Diskussion, und wenn dort (ggf. mit 3M etc.) keine Einigung erzielt wird, dann gilt im Zweifel Status quo ante.
Und genauso ist es mit Kategorien. Wenn ich damit eine Kategorie anlege, ohne dass es einen entsprechenden Konsens gibt (sei es ein Konsens nach konkreter Diskussion, sei es ein Konsens in Form einer bereits einer existierenden Systematik) muss ich auch damit leben, dass ein anderer sie weghaben möchte. Aber ich habe es leichter als er. Ich kann sie einfach so anlegen (und damit Fakten schaffen!), er muss dagegen den Weg über einen LA gehen.
Du hast Recht, das führt ein wenig zu weit, und sollte woanders diskutiert werden.
Aber die Ausgangsfrage ist hier einschlägig: hat Zweioeltanks explizit *gegen* einen entsprechenden gegenteiligen Konsens gehandelt? Oder hat Zweioeltanks explizit gegen ihn gemachte Auflagen verstoßen? --Global Fish (Diskussion) 17:25, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Yellowcard, die Analogie mit der Artikelanlage hinkt: wir wollen möglichst viel Wissen vermitteln, und dazu brauchen wir entsprechend mehr Artikel. Artikel anzulegen muss selbstverständlich leichter sein als sie zu löschen. Bei Kategorien geht es aber um Systematik. Es will wohl niemand möglichst viel Kategorien haben.
- Die Schieflage existiert nicht wirklich, Benutzer:SDB wurde genau deswegen für einen Monat (!) gesperrt. DestinyFound (Diskussion) 17:12, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das war aber, so wie ich verstanden habe, für das Anlagen explizit *gegen* einen entsprechenden Konsens bzw. gegen eine entsprechende Adminauflage. --Global Fish (Diskussion) 17:25, 21. Jan. 2016 (CET)
- Richtig. Im Falle von SDB gab es klare administrative Anweisungen, solche Kategorienerstellungen zu unterlassen. In meinem Fall gab es die nicht, im Gegenteil, es gab von fünf Admins ausdrückliche Bestätigungen meines Vorgehens. Es gab auch nicht (@Yellowcard) "inhaltlichen Gegenwind" in den Löschdiskussionen, sondern der Einspruch gegen den SLA geschah in beiden Fällen klar aus persönlichen Gründen, ohne inhaltliche Argumente für den Behalt der Kategorie. Und wenn es nur denEinspruch gegeben hätte, könnte ich die Argumentation von Yellowcard ja noch nachvollziehen. Aber es gab eben auch die VM, die klar abgeschmettert wurde, was mich in der Überzeugung bestärkte, dass auch die Admins erkannten: Hier sollten nur persönliche Rechnungen gegen mich beglichen werden. Außerdem: Wenn ich lästige Diskussionen umgehen wollte, hätte ich mein Vorhaben doch nicht Wochen vorher angekündigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ob ein Einspruch jetzt aus sachlichen Gründen erfolgt oder aus vermeintlich sachlichen Gründen, hinter denen persönliche Motive stecken, ist für einen Außenstehenden schwer zu beurteilen und macht die ganze Sache jetzt auch sehr müßig. Fakt ist, es gab Widerspruch in einer Paralleldiskussion. Statt hier einen Konsens abzuwarten, hast Du also die nächste Kategorie herangezogen, sie wieder manuell geleert und wieder zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Dass dieses Vorgehen irgendein Admin gutheißt, kann ich mir nicht vorstellen. Bei dem gestrigen SLA, den ich ebenfalls schon als grenzwertig einstufe, gab es ja keinen unmittelbaren vorherigen Einspruch in einer Parallelkategorie. Wie auch immer, ich habe angeboten, im Falle einer Zusage zu entsprechend richtlinienkonformem Verhalten Dich sofort zu entsperren, auf dieses Angebot bist Du nicht eingegangen, daher bleibt mir an dieser Stelle nur, die SP einem anderen Admin zur Entscheidung zu überlassen und mich an dieser Stelle zurückzuziehen. Grüße, Yellowcard (D.) 18:21, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Yellowcard: Moment, mein Angebot einer Zusage, auf die weiteren "kontextuellen Kategorien", die ich bei "Kat. Religion im Kontext" angesprochen habe, steht weiterhin. Ich bin bloß nicht auf deinen Vorhalt eingegangen, dass ich gar keine SLAs auf Kategorien stellen dürfte, weil die grundsätzlich regelwidrig seien. Das behauptet zwar Matthiasb (ohne sich selbst dran zu halten) und du jetzt auch, aber fünf andere Admins haben es anders gesehen. Ich meine, dass mein Vorgehen nach dem Stand der Entscheidungen gestern richtlinienkonform war, auch wenn ich jetzt bereit wäre,auf dieses Vorgehenzu verzichten.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:30, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ob ein Einspruch jetzt aus sachlichen Gründen erfolgt oder aus vermeintlich sachlichen Gründen, hinter denen persönliche Motive stecken, ist für einen Außenstehenden schwer zu beurteilen und macht die ganze Sache jetzt auch sehr müßig. Fakt ist, es gab Widerspruch in einer Paralleldiskussion. Statt hier einen Konsens abzuwarten, hast Du also die nächste Kategorie herangezogen, sie wieder manuell geleert und wieder zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Dass dieses Vorgehen irgendein Admin gutheißt, kann ich mir nicht vorstellen. Bei dem gestrigen SLA, den ich ebenfalls schon als grenzwertig einstufe, gab es ja keinen unmittelbaren vorherigen Einspruch in einer Parallelkategorie. Wie auch immer, ich habe angeboten, im Falle einer Zusage zu entsprechend richtlinienkonformem Verhalten Dich sofort zu entsperren, auf dieses Angebot bist Du nicht eingegangen, daher bleibt mir an dieser Stelle nur, die SP einem anderen Admin zur Entscheidung zu überlassen und mich an dieser Stelle zurückzuziehen. Grüße, Yellowcard (D.) 18:21, 21. Jan. 2016 (CET)
- Richtig. Im Falle von SDB gab es klare administrative Anweisungen, solche Kategorienerstellungen zu unterlassen. In meinem Fall gab es die nicht, im Gegenteil, es gab von fünf Admins ausdrückliche Bestätigungen meines Vorgehens. Es gab auch nicht (@Yellowcard) "inhaltlichen Gegenwind" in den Löschdiskussionen, sondern der Einspruch gegen den SLA geschah in beiden Fällen klar aus persönlichen Gründen, ohne inhaltliche Argumente für den Behalt der Kategorie. Und wenn es nur denEinspruch gegeben hätte, könnte ich die Argumentation von Yellowcard ja noch nachvollziehen. Aber es gab eben auch die VM, die klar abgeschmettert wurde, was mich in der Überzeugung bestärkte, dass auch die Admins erkannten: Hier sollten nur persönliche Rechnungen gegen mich beglichen werden. Außerdem: Wenn ich lästige Diskussionen umgehen wollte, hätte ich mein Vorhaben doch nicht Wochen vorher angekündigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:10, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das war aber, so wie ich verstanden habe, für das Anlagen explizit *gegen* einen entsprechenden Konsens bzw. gegen eine entsprechende Adminauflage. --Global Fish (Diskussion) 17:25, 21. Jan. 2016 (CET)
- Naja, das Erstellen von Kategorien, die die Struktur des Katbaums nicht ändern, sondern ihn bloß vervollständigen, wird nahezu immer ohne Probleme ablaufen und da muss natürlich keine vorherige Diskussion vom Zaun gebrochen werden. Eine Löschung hingegen bedeutet ja nahezu immer einen Dissens, denn zumindest der Ersteller der Kat hat sie ja als sinnvoll angesehen. Daher ist bei Löschungen natürlich eher eine Diskussion zu starten als bei der Erstellung – das ist keine Schieflage. Wenn einem Benutzer aber bekannt ist, dass ein bestimmter Kategorienast derzeit umstritten ist, und er in diesem Ast weiter Kategorien anlegt, ist das vergleichgar problematisch. All das steht doch auch in Analogie zum ANR: Kein Mensch kommt auf die Idee, vor jeder Artikelanlage eine Diskussion zu starten, aber Löschungen werden mit bestimmten Ausnahmen (Vandalismus, unbrauchbarer Werbetext o.ä.) diskutiert und entschieden. Siehst Du hier auch eine Schieflage? Das driftet jetzt aber von dieser Sperrprüfung ab, wir sollten die Diskussion woanders hin verlagern. Grüße, Yellowcard (D.) 17:08, 21. Jan. 2016 (CET)
- Was heißt "entgegen einem Konsens"? Dass es gar keinen Konsens gibt (egal in welche Richtung) oder dass es einen explizit entgegengesetzten Konsens gibt?
- Wer entgegen einem Konsens Kategorien anlegt, handelt natürlich ebenfalls regelwidrig. Das steht hier aber nicht zur Diskussion. Yellowcard (D.) 16:55, 21. Jan. 2016 (CET)
- fakt ist, das es eine arbeitsverweigerung auf adminseite gibt. der zank resultiert zum teil aus dieser arbeitsverweigerung, weil keinerlei entscheidungen getroffen werden können. es ist an euch endlich die von euch eingeforderten rechte wahrzunehmen! -- Radschläger sprich mit mir
- wie bewertest du deinen eigenen vorschlag vor dem hintergrund, dass seit einem halben jahr keine katdiskussionen mehr abgearbeitet werden? -- Radschläger sprich mit mir
@Zweioeltanks: „auch wenn ich jetzt bereit wäre,auf dieses Vorgehenzu verzichten.“ – mit der Bitte, dies generell im Katbereich anzuwenden und nicht nur ganz konkret auf den aktuellen Problemfall, gebe ich Deinen Account jetzt frei. Dass die Kat-LDs einen so langen Rückstau haben, macht die Sache natürlich nicht einfacher. Vielleicht kann dieses Problem durch eine Strukturreform auch mal gemeinsam lösen. Grüße, Yellowcard (D.) 18:54, 21. Jan. 2016 (CET)
Erstaunlich, mit welch zweierlei Maß hier gemessen wird. Das Leeren von Kategorien ausweislich der Hinweise in Vorlage:Löschantrag als regelwidrig dargestellt wird, führt zu einer vorzeitigen Entsperrung, während SDB aufgund einer nichtexistenten Regel ohne mit der Wimper zu zucken einen Monat gesperrt wird? Geht's noch, liebe Admins? Ich kann ob dieses Willküraktionismus nur noch mit dem Kopf schütteln. Das WikiProjekt Kategorien wurde einst eingeführt, um genau solche eigenmächtigen Leerungen zu verhindern, daß nähmlich die Wartung von Kategorien diskutiert und im Konsens entschieden wird. Und nicht dazu, daß es von Zweioeltanks umgangen wird. Mit diesem Untergraben jeglicher Disziplin erzeugt man nur noch mehr Chaos. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:30, 21. Jan. 2016 (CET)
- Zweioeltanks hat zugesagt, dieses Verhalten zukünftig zu unterlassen. Damit ist der Zweck der Sperre erfüllt und es gibt keinen Grund mehr, sie noch aufrechtzuerhalten. Sollte er dieser Zusage nicht nachkommen, ist klar, dass sie wieder eingesetzt wird. Mit der Causa SDB habe ich nichts zu tun, daher kann ich sie kaum hier mit einfließen lassen. Yellowcard (D.) 19:33, 21. Jan. 2016 (CET)
Informationswiedergutmachung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Zollernalb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Reine Gesinnungssperre durch Zollernalb zu Diensten Koyaanis, weil ich deutlich nachgefragt habe, welche Ahnung diverse Benutzer haben, um bei klassischer Musik und deren Interpreten mitzureden: es ist kein Verstoß gegen die Wikiquette, wenn man Leuten, die keine Ahnung vom Thema haben, diese auch abspricht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:21, 21. Jan. 2016 (CET)
- Was für eine Gesinnung habe ich denn? Oder du? Günstig wäre, du gingest auf die Sperrbegründung ein und widerlegst sie. --Zollernalb (Diskussion) 23:25, 21. Jan. 2016 (CET)
- ich werde seit wochen systematisch von koyaanis belästigt, zuerst beim thema "jänner", dann zuletzt in der diskussion ums lemma Fußballländerspiel Deutsche Demokratische Republik – Bundesrepublik Deutschland 1974, siehe dort, und nun bei der Kategorie:Wagnerinterpret. das ist kein zufall mehr, das ist hounding, und zollernalb mischt munter mit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:26, 21. Jan. 2016 (CET)
- ich kann nicht widerlegen, was nicht war. es gibt keinen negativen beweis, du behauptest, ich hätte gegen die wikiquette verstoßen, also mußt du den verstoß exakt benennen: kannst nicht, da war nix. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:28, 21. Jan. 2016 (CET)
- Bei der Wortwahl sehe ich das etwas anders. Es ging nie um eine Fachdiskussion über klassische Musik, sondern um eine Kategorie, die aus verschiedenen Gründen als ungeeignet erachtet wurde. Das könnte IWG akzeptieren, ohne gleich zum verbalen Rundumschlag auszuholen. Da er es dennoch tut, ist ein Tag mehr als angemessen. --Koyaanis (Diskussion) 23:29, 21. Jan. 2016 (CET)
- (BK)Bitte "mischt munter mit" ganz dringend belegen. Und nebenbei: Wann hast du die Wikipedia:Wikiquette zuletzt durchgelesen? --Zollernalb (Diskussion) 23:32, 21. Jan. 2016 (CET)
- Bei der "Fachdiskussion", die erkennbar von Leuten ohne Fachwissen diskutiert wird, ist eine Nachfrage, was sie als Fachleute (wenigstens in der Wikipedia beim Thema) qualifiziert, durchaus angemessen. Was haben da diverse Leute für eine Ahnung, das sie da mitdiskutieren? Sie sind nie im Bereich Oper aufgefallen, haben nie Opernartikel geschrieben, aber meinen eine Meinung haben zu müssen? Wieso eigentlich? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:33, 21. Jan. 2016 (CET)
- Nebenbei, Zollernalb, das letzte Mal habe ich Wikipedia:Wikiquette gelesen, als du eine vernünftige Adminentscheidung gefällt hast, so also ca. vor 2? 3? Jahren? Und "munter mitmischen" ist für mich schon diese Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:35, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich warte immer noch auf den Beleg für den WQ-Verstoß, aber das ist hier ja auch nur Nebensache? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:36, 21. Jan. 2016 (CET)
- Um über die Sinnhaftigkeit einer Kategorie Wagnerinterpret zu diskutieren, benötigt man Sachverstand im Bereich Klassische Musik/Oper. Und den hat der Provokateur Koyannis nun mal nicht. Und dafür kann der werte Admin Zollernalb mich gerne sperren. Er hat bei mir ja Übung darin. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:36, 21. Jan. 2016 (CET)
- [nicht sachbezogenen Beitrag entfernt--Emergency doc (D) 23:58, 21. Jan. 2016 (CET)] --Koyaanis (Diskussion) 23:39, 21. Jan. 2016 (CET)
- Der Tag, an dem Koyaanis mal schweigt, der Tag ist wann? Außerdem entscheidet nicht Zolleralb die SP. Ich sage doch: Spezerlnwirtschaft, so jedenalls sieht es Koyaanis. Und noch immer: es wird was wegen Verstoß gegen die WQ geredet, eine Antwort, wieso Koyaanis beim Thema Oper mitreden kann, bleibt schuldig, ist auch kein Wunder: er hat vom Thema keine Ahnung. Und das muss noch gesagt werden dürfen. Ich würde nie, wie Engelbaet bei Jazzkategorien mitreden, aber bei Oper hat ja jeder Ahnung, nicht...? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 21. Jan. 2016 (CET)
- Und Zollernalb bleibt nach wie vor die Diffs für die angeblichen WQ-Verstöße schuldig. Oder suchst du gerade kräftig? Dann frohes Suchen. Auf bald. Aber darum geht es gar nicht mehr, es geht nur noch um Rechthaberei. Problem 1 dabei: ich habe recht. Problem 2: Zollernalb hat die Knöpfe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:47, 21. Jan. 2016 (CET)
- [nicht sachbezogenen Beitrag entfernt--Emergency doc (D) 23:58, 21. Jan. 2016 (CET)] --Koyaanis (Diskussion) 23:52, 21. Jan. 2016 (CET)
- Und Zollernalb bleibt nach wie vor die Diffs für die angeblichen WQ-Verstöße schuldig. Oder suchst du gerade kräftig? Dann frohes Suchen. Auf bald. Aber darum geht es gar nicht mehr, es geht nur noch um Rechthaberei. Problem 1 dabei: ich habe recht. Problem 2: Zollernalb hat die Knöpfe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:47, 21. Jan. 2016 (CET)
- Und ich habe Koyaanis auch nicht erlaubt, meinen Namen zu verhunzen oder mir altkluge Ratschläge zu geben. Ersteres ist eine Frechheit, zweiteres ein Witz. Für dich, Koyaanis, immer noch Informationswiedergutmachung, meinetwegen IWG, aber Jack oder Jacky dürfen mich nur Freunde und gute Bekannte nennen. Dazu wirst du nie zählen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich bitte alle, nicht sachbezogene Beiträge oder gar Nachtreterei zu unterlassen.--Emergency doc (D) 23:58, 21. Jan. 2016 (CET)
- Geht klar. --Koyaanis (Diskussion) 00:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, dass Informationswiedergutmachung das Verändern (=Löschen) seines Edits (was aber nur angedeutet ist) meldet, und das Verändern (Löschen inkludiert) von Benutzerbeiträgen ist auch nicht gewünscht. Das auf der VM zu melden ist somit kein „Missbrauch VM“ (SIC!). Ob nun das ein Verstoß gegen die Wikiquette ist, wage ich anzuzweifeln. Nett formuliert ist was anderes, aber sperrwürdig eben auch. Ich zweifle also an der Sperre. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:14, 22. Jan. 2016 (CET)
- Getroffen: ich habe es nicht so gerne, wenn Koyaanis - vor allem zum Durchdrücken seiner Ansicht - nach eigener Laune als Hilfsadmin meine Beiträge entfernt (und nebenbei die von Brodkey65), weil ihm meine Meinung nicht paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:19, 22. Jan. 2016 (CET)
- Zollernalb hatte bis jetzt über eine Stunde Zeit, die Diffs wegen der angeblichen Verstöße gegen die WQ rauszusuchen. Zwischenzeitlich hat er ja auch editiert, sogar nach meiner Aufforderung, diese zu belegen: das er immer noch keinen Diff für seine Behauptungen angegeben hat, läßt nur eine Schlussfolgerung zu: es gibt keine. Daher war die Sperre ein Mißbrauch und ist unverzüglich aufzuheben. Sie ist reine Willkür, durch keinerlei Tatsachen, nicht mal durch subjektive, gedeckt. Und jetzt nicht erzählen, dass er ins Bett mußte: einfach mal eine Entscheidung fällen und dann verschwinden ist unwürdig. Dann sollte man nicht entscheiden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:30, 22. Jan. 2016 (CET)
- @Yellowcard: Einmalige Gelegenheit: bitte bearbeite DU diese SP, gerade, weil ich dich nicht mag. Findest du einen Verstoß gegen die WQ, dann bestätige die Sperre. Einzige andere Bitte: ich hätte das nur gerne verlinkt, damit ich weiß, was hier so als Verstoß gesehen wird. Solltest du wider Erwarten nichts finden, dann würde es mich wundern, aber ich akzeptiere auch eine Bestätigung der Sperre, ich will ohne Kopfschmerz ins Bett gehen. Denn der wurde mir bereits verursacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 22. Jan. 2016 (CET)
- (BK) Das ist wohl ein Scherz. Nach der Aktion letzte Woche, aus eurer Sicht ja zweifelsohne von Erfolg gekrönt (S. hat wieder das Weite gesucht), nachdem Du mich mit hämischen Kommentaren übergossen hast, soll ich jetzt über Deine Sperre entscheiden? Erstens bin ich hier ganz eindeutig befangen, zweitens steht wohl erst eine Entschuldigung an, bevor Du irgendwas von mir einfordern kannst, meinst Du nicht? Ich werde hier gar nichts entscheiden, wünsche aber eine kopfschmerzfreie Nacht. Yellowcard (D.) 02:00, 22. Jan. 2016 (CET)
- @Yellowcard: Einmalige Gelegenheit: bitte bearbeite DU diese SP, gerade, weil ich dich nicht mag. Findest du einen Verstoß gegen die WQ, dann bestätige die Sperre. Einzige andere Bitte: ich hätte das nur gerne verlinkt, damit ich weiß, was hier so als Verstoß gesehen wird. Solltest du wider Erwarten nichts finden, dann würde es mich wundern, aber ich akzeptiere auch eine Bestätigung der Sperre, ich will ohne Kopfschmerz ins Bett gehen. Denn der wurde mir bereits verursacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:46, 22. Jan. 2016 (CET)
- <quetsch>erstens, yellowcard, hätte ich sogar eine kopfschmerzfreie nacht, wenn du auf gesperrtlassen entscheiden würdest und zweitens, jetzt habe ich doch mal wieder WP:WQ gelesen: das, was zollernalb da eben macht, ist einer, nämlich nach punkt 3, letzter satz. und drittens habe ich wohl offensichtlich kein problem mit deiner befangenheit, sonst hätte ich dich nicht gebeten. aber du siehst wohl kein entgegenkommen, selbst wenn ich dir es auf einem tablett präsentiere. ach ja: um entschuldigung bitten und dann um entscheidung hat für mich zuviel von anbiederei. mag ich nicht, mache ich nicht. mir ist hart, aber fair lieber. und ich bin nicht markus lanz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:07, 22. Jan. 2016 (CET)
- Entgegenkommen von Dir? Dass ich Deine SP bearbeiten darf/soll/whatever, nachdem Du mir gerade mal eine Woche zuvor erzählt hast, wie verzichtbar ich hier doch bin? Netter Versuch der Instrumentalisierung, aber das ist nicht so mein Ding. ;) Gute Nacht. Yellowcard (D.) 02:21, 22. Jan. 2016 (CET)
Nach Durchsicht des gesamten Vorgangs, der zur VM und zur Sperre führte, kann ich keinen Mißbrauch der VM feststellen. Die Meldung erfolgte sicher in einem erregten Tonfall, bezog sich aber eindeutig auf das Entfernen von IWGs Diskussionsbeiträgen. Diese waren sicher nicht freundlich geschrieben, enthielten allerdings auch keine ahndungswürdigen PA. Die Frage ist, ob ein Verstoß gegen die Wikiquette Punkt 3 eine Sperrung rechtfertigt. Ich denke nicht. Alles in allem sehe ich keinen VM-Mißbrauch und zweifle auch an der Sperre wegen Unfreundlichkeit. Wenn kein ernster Widerspruch kommt, werde ich den Benutzer daher entsperren.--Emergency doc (D) 01:58, 22. Jan. 2016 (CET)