Zum Inhalt springen

Phonologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 20:00 Uhr durch PuzzletChung (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ast, bg, cs, simple Entferne: vi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Phonologie als Teil der Lautlehre (hier spez. "Sprachgebilde-Lautlehre") ist ein Teilgebiet der Linguistik. Sie untersucht Systeme von Phonemen, den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Elementen von Sprachen. Die Phonologie beschäftigt sich mit den Lauten als Einheiten im System einer Sprache, während sich die Phonetik ("Sprechakt-Lautlehre") mit der detaillierten Beschreibung dieser Laute (Phone) unabhängig von Systemüberlegungen befasst.

Phoneminventar und Merkmale

Um ein Phoneminventar zu erstellen, bedient man sich u.a. so genannter Minimalpaare - Wörter, die sich nur in einem Laut unterscheiden. Dieser Laut hat dann Phonemstatus.

Beispiel: Kutter und Futter -> /k/ und /f/

Nach Chomsky und Halle ist die phonologische Repräsentation einer Äußerung eine Sequenz von Einheiten, die durch Eigenschaften (Merkmale) gekennzeichnet sind. Die Eigenschaften können entweder vorhanden (+) oder nicht vorhanden (-) sein. Ein Phonem ist ein Bündel von Merkmalen.

Diese werden unterschieden von den Morphemen, die die kleinsten bedeutungstragenden Elemente darstellen.

Zur Darstellung von Phonemen wird ebenso wie in der Phonetik das Internationale Phonetische Alphabet benutzt.

Stichwörter: Silbenstruktur, Neutralisation, Wortakzent, Allophonie, Minimalpaar

Siehe auch

Wiktionary: Phonologie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen