Zum Inhalt springen

Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2016 um 14:24 Uhr durch ANKAWÜ (Diskussion | Beiträge) (Seen und Weiher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Schleinsee bei Kressbronn

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) wurde gegründet, um der teils bedenklichen gewässerökologischen Entwicklung durch hohe Einträge von Pflanzennährstoffen und daraus resultierenden Verlandungen vieler oberschwäbischer Seen und Weiher Einhalt zu gebieten.[1]

Die Seen – Relikte der Würmkaltzeit – und Weiher – vor allem im Mittelalter durch Klöster und Adelshäuser angelegt – sind prägende Bestandteile der oberschwäbischen Landschaft.

Geschichte

Das Programm wurde 1989 auf Initiative des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben gegründet, die Koordination übernahm das Regierungspräsidium Tübingen. Zu diesem Zeitpunkt wurden 33 Seen und Weiher in drei Landkreisen betreut.

Von 1995 bis 2000 wurde das Programm durch die „Koordinierungsstelle Seenprogramm“ im Landratsamt Ravensburg koordiniert.

Seit 2000 koordiniert die „PRO REGIO Oberschwaben“ das Programm. Sie berät Privatpersonen und Kommunen bei Fragen der Gewässersanierung, erarbeitet Sanierungskonzepte, macht Öffentlichkeitsarbeit und hilft bei der Beschaffung von Fördermitteln.

Betreuung

In wissenschaftlicher und wasserwirtschaftlicher Hinsicht wird das Aktionsprogramm von der Abteilung ‚Umwelt‘ des Regierungspräsidiums Tübingen betreut, am Standort Ravensburg sind zwei Mitarbeiter des Referats ‚Gewässer und Boden‘ in die Arbeit des Aktionsprogrammes eingebunden.

Landwirte, die Flächen in den Einzugsgebieten der Weiher und Seen bewirtschaften, werden durch die Landwirtschaftsämter der vier am Seenprogramm beteiligten Landkreise Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis beraten, um die diffusen und punktuellen Nährstoffeinträge zu verringern.

Seen und Weiher

Derzeit werden in 45 Gemeinden 91 Seen und Weiher im Aktionsprogramm untersucht, zusätzlich werden fünfzehn bereits aus dem Programm entlassene Stillgewässer weiterhin überwacht. (Stand: Januar 2016)

Legende der folgenden, sortierbaren Tabelle

  • Name: Offizieller Name des Stillgewässers; alternative Namen siehe Spalte ‚Bemerkung/en‘
  • Ort: Ort, in dem das Stillgewässer liegt
  • LK: Landkreis, in dem das Stillgewässer liegt; BC = Landkreis Biberach, FN = Bodenseekreis, RV = Landkreis Ravensburg, SIG = Landkreis Sigmaringen
  • Z: Zeitraum, in/seit dem das Stillgewässer untersucht wurde/wird
  • F: Wasserfläche des Sees/Weihers in Hektar; 1 Hektar = 0,01 km² = 10.000 m²
  • H: Lage des Stillgewässers über dem Normalhöhennull [2]
  • K: Koordinaten des Sees/Weihers; Anklicken des Symbols öffnet Kartenauswahl, zur Karte mit allen Seen/Weihern durch Klick auf entsprechenden Link „OSM“, „Google“ oder „Bing“ oben rechts.
  • Bemerkungen: Alternativnamen, Links zu jeweiligen Naturparks, FFH-, Landschafts-, Naturschutz- und Vogelschutzgebieten, Sonstiges

Name Ort LK Z F H K Bemerkung/en Bild
Altshauser Weiher Altshausen RV seit
1989
10,3 582,1 Welt-Icon + FFH, NSG, VSG
+ Altshauser Naturstrandbad am SO-Ufer
Andelshofer Weiher Überlingen-Andelshofen FN seit
1989
32,3 Welt-Icon + auch „Neuweiher“ genannt;
+ FFH, LSG
Appenweiler Weiher Friedrichshafen FN seit
2000
2,2 454,5 Welt-Icon
Argensee Kißlegg RV seit
1989
26,7 655,3 Welt-Icon + FFH, LSG
Ayweiher Biberach an der Riß-Stafflangen BC seit
2005
3,8 587,4 Welt-Icon -
Badsee Isny im Allgäu-Beuren RV seit
1989
42,5 679,5 Welt-Icon + auch „Haldensee“ genannt
+ LSG, NSG
Badsee Ummendorf BC seit
2010
6,4 Welt-Icon + LSG
Bibersee Fronreute RV seit
1989
3,2 574,0 Welt-Icon
Biesenweiher Isny im Allgäu RV seit
2010
0,93 Welt-Icon
Blausee Wangen im Allgäu RV seit
2010
2,8 538,3 Welt-Icon
Brunner Weiher Kißlegg RV seit
2000
6,4 699,3 Welt-Icon
Buchsee Fronreute RV seit
1989
6,7 575,9 Welt-Icon
Degersee Tettnang FN 1989
bis
2000;
seit
2010
30,2 478,2 Welt-Icon + LSG, FFH
Deisendorfer Weiher Überlingen FN seit
1989
6,2 Welt-Icon + LSG, FFH
Ebenweiler Weiher Ebenweiler RV seit
2000
7 591,6 Welt-Icon
Egelsee Ravensburg RV seit
2000
2 567,9 Welt-Icon + FFH, NSG
Elfenweiher Bergatreute RV seit
2000
2,2 Welt-Icon
Ellerazhofer Weiher Leutkirch im Allgäu RV seit
2000
46 659,8 Welt-Icon
Flappachweiher Ravensburg RV seit
2000
5,7 522,9 Welt-Icon + FFH, NSG
Fuchsweiher Rot an der Rot BC seit
2000
2,8 626,6 Welt-Icon + ursprünglich von Mönchen als Fischweiher angelegt
Girasweiher Bergatreute RV seit
2000
1,1 Welt-Icon
Großer Ursee Isny im Allgäu-Beuren RV seit
2000
19,4 694,9 Welt-Icon + FFH, NSG
Großweiher Wangen im Allgäu RV seit
2000
11,4 630,2 Welt-Icon + auch „Röhrenmoosweiher“ genannt
+ FFH
Grundweiher Wangen im Allgäu RV 2005
bis
2010
1,4 609,4 Welt-Icon + FFH
Guggenhauser Weiher Guggenhausen RV seit
2000
10,1 617,1 Welt-Icon
Häcklerweiher Fronreute RV seit
1989
13,5 579,6 Welt-Icon
Hammerweiher Wangen im Allgäu RV seit
2005
3,3 568,9 Welt-Icon + LSG
Hasenweiher Bad Wurzach RV 2000
bis
2010
0,8 711,4 Welt-Icon
Haslacher Weiher Aulendorf RV seit
2000
2,2 559,0 Welt-Icon
Hengelesweiher Isny im Allgäu RV seit
1989
7 704 Welt-Icon + FFH, NSG
Herzogenweiher Amtzell RV seit
2005
2,9 550 Welt-Icon + FFH, NSG
Hinterweiher Leutkirch im Allgäu RV 2000
bis
2005
8,8 703,4 Welt-Icon
Holzmühleweiher Kißlegg RV seit
2000
23,8 691 Welt-Icon
Holzmühleweiher Vogt RV seit
2000
3,1 654,9 Welt-Icon + FFH, LSG
Illmensee Illmensee SIG seit
1989
64,263 691,4 Welt-Icon + FFH, LSG
Jägerweiher Neukirch FN seit
2010
2,6 562,0 Welt-Icon + FFH, NSG
Karsee Wangen im Allgäu RV 1989
bis
2000;
seit
2010
3 599,9 Welt-Icon + FFH, LSG
Kleiner Ursee Isny im Allgäu-Beuren RV seit
2000
5,5 694,9 Welt-Icon + FFH, NSG
Klosterweiher Wald SIG seit
2000
1 Welt-Icon -
Königseggsee Hoßkirch RV seit
1989
15,6 626,5 Welt-Icon + auch „Hoßkircher See“ genannt
+ FFH, LSG
Krählohweiher Leutkirch im Allgäu RV seit
2012
0,9 674,5 Welt-Icon
Kreuzweiher Neukirch FN 1989
bis
2000;
seit
2010
5,7 539,0 Welt-Icon + NSG, FFH
Langensee Neukirch FN 1989
bis
2000;
seit
2010
5,6 540,8 Welt-Icon + NSG, FFH
Langwuhrweiher Bad Wurzach RV 2000
bis
2010
5,5 706,9 Welt-Icon
Lanzenreuter Weiher Ravensburg RV seit
2005
1,7 Welt-Icon + auch „Einödweiher“ genannt
+ LSG
Laubbacher Mühleweiher Ostrach-Laubbach SIG seit
2005
0,69 610 Welt-Icon + LSG, VSG
Aktuell (Stand: Januar 2016) ist der Weiher abgelassen: Der Damm zur ehemaligen Mühle muss, nachdem er von Bibern untergraben wurde, gesichert bzw. erneuert werden.[3]
Lausheimer Weiher Ostrach-Lausheim SIG seit
2000
10,1 611 Welt-Icon + LSG
+ Ursprünglich vom Kloster Habsthal als Fischweiher angelegt.[4]
Lautersee Kißlegg RV 1989
bis
2000
1,5 647,9 Welt-Icon
Lengenweiler See Wilhelmsdorf RV 1989
bis
2000;
seit
2010
4,7 612,9 Welt-Icon
Lindenweiher Hochdorf BC seit
2000
3,5 548,6 Welt-Icon + FFH, NSG, VSG
Mahlweiher Aulendorf RV seit
2005
1,2 584,7 Welt-Icon
Mahlweiher Bergatreute RV seit
2000
1,3 Welt-Icon
Mahlweiher Amtzell RV seit
2005
3,1 537,6 Welt-Icon + auch „Ebersberger Weiher“ genannt
+ FFH, NSG
Metelisweiher Ravensburg RV seit
2000
3,5 Welt-Icon -
Metzisweiler Weiher Bad Wurzach RV 1989
bis
2010
26,8 688,1 Welt-Icon
Mittelsee Wangen im Allgäu-Primisweiler RV 2000
bis
2005;
seit
2010
6 542,1 Welt-Icon + FFH, LSG
Mühleweiher Leutkirch im Allgäu RV seit 2010 8,6 Welt-Icon
Muttelsee Tettnang-Muttelsee FN 1989
bis
2000;
seit
2010
8,2 491,9 Welt-Icon + FFH, LSG
Neuravensburger Weiher Wangen im Allgäu-Neuravensburg RV seit
1989
9,8 522 Welt-Icon + FFH, NSG
Neuweiher Daisendorf FN seit
2000
5,7 Welt-Icon + FFH, LSG
Niklassee Bad Schussenried BC seit
2000
3,2 569,0 Welt-Icon + FFH, LSG
Oberer Schlossweiher Argenbühl RV 2000
bis
2005;
seit
2010
11,2 680,6 Welt-Icon + FFH
Oberer Staudacher Weiher Argenbühl RV 2005
bis
2010
5,4 Welt-Icon + FFH, NSG
Oberer Weiher Bad Wurzach RV 2005
bis
2010
3,4 722,4 Welt-Icon
Obermühleweiher Tettnang FN seit
2005
0,9 Welt-Icon -
Obersee Kißlegg RV seit
1989
25,3 642,7 Welt-Icon
Olzreuter See Bad Schussenried BC seit
2000
10,4 570,6 Welt-Icon + FFH, LSG
Premer Weiher Wolfegg RV 2000
bis
2010
2,6 Welt-Icon
Raderacher Weiher Friedrichshafen FN seit
1989
2,1
1,8
Welt-Icon + zwei Weiher
+ FFH, NSG
Reichenbacher Weiher Bad Schussenried BC
Reuteweiher Argenbühl RV 2005
bis
2010
2,1 692,3 Welt-Icon + auch „Aufreuter Weiher“ genannt
Rohrsee Bad Wurzach RV 1989
bis
2010
55,1 662,2 Welt-Icon
Rösslerweiher Schlier RV seit
2000
14,4 Welt-Icon + FFH, LSG
Roter Weiher Erlenmoos BC 2010
bis
2015
10,4 615,5 Welt-Icon + LSG
Roterweiher Kißlegg RV seit
2005
7,8 672,2 Welt-Icon
Ruschweiler See Illmensee SIG seit
1989
22,124 691,2 Welt-Icon + FFH, LSG, NSG
Scheibensee Waldburg RV 2000
bis
2005
0,2 663,3 Welt-Icon + FFH, NSG
Schelme Bad Schussenried-Reichebach BC seit
2013
0,4 593,9 Welt-Icon + LSG
Schießstattweiher Wangen im Allgäu RV seit
2005
1,4 Welt-Icon + LSG
Schleinsee Kressbronn am Bodensee-Schleinsee FN 1990
bis
2000;
seit
2010
14,1 474,3 Welt-Icon + FFH, LSG
Schlingsee Kißlegg RV 1989
bis
2000
1,9 648 Welt-Icon
Schlossmühleweiher Uttenweiler BC seit
2010
0,44 587,1 Welt-Icon + auch „Innerer Weiher“ genannt
Schlosssee Bad Waldsee RV seit
1989
5,3 582,3 Welt-Icon
Schlossweiher Argenbühl RV seit
2005
5,4 681,6 Welt-Icon + auch „Siggen“ genannt
Schlossweiher Erolzheim BC 575 -
Schorrweiher Argenbühl RV seit
2005
1,1 Welt-Icon + auch „Moorbad“ genannt
Schreckensee Wolpertswende RV 1989
bis
2000;
seit
2005
30,2 568,2 Welt-Icon
Schwaigfurter Weiher Bad Schussenried BC seit
2005
13,8 548,1 Welt-Icon + FFH, NSG
Schwarzensee Wangen im Allgäu RV seit
2005
6,8 549,0 Welt-Icon + FFH, LSG, VSG
Siechenweiher Meersburg FN seit
2000
2,4 Welt-Icon + LSG
Siggenhauser Weiher Wangen im Allgäu RV seit
2010
5,6 644,3 Welt-Icon
Stadtsee Bad Waldsee RV seit
1989
14,7 582,8 Welt-Icon
Stadtweiher Leutkirch im Allgäu RV seit
2000
17,6 659,0 Welt-Icon
Steeger See Aulendorf RV seit
2000
4,5 541,7 Welt-Icon
Steidlesee Krauchenwies SIG seit
2005
24,8 573,8 Welt-Icon + VSG, NP
Stockweiher Wolfegg RV 2000
bis
2010
7,0 686,9 Welt-Icon
Unterer Staudacher Weiher Argenbühl RV seit
2005
2,9 Welt-Icon + FFH, NSG
Unterweiher Friedrichshafen FN seit
2000
1,2 455 Welt-Icon + auch „Adelsreuter Weiher“ genannt
Vallereyer Weiher Argenbühl RV seit
2010
0,98 670 Welt-Icon + FFH
Volzer See Illmensee SIG 1989
bis
2000;
seit
2010
4,7 691,1 Welt-Icon + FFH, LSG, NSG
Vorsee Wolpertswende RV 1989
bis
2000;
seit
2005
8,4 578,9 Welt-Icon
Wagenhauser Weiher Bad Saulgau SIG seit
2000
6,2 609,7 Welt-Icon + LSG
+ Angelgewässer
+ Badebetrieb am Ostufer
Wannenberger Weiher Aulendorf RV seit
2005
4,0 585 Welt-Icon
Wielandsee Tettnang FN seit
2000
2,5 476,3 Welt-Icon + FFH, LSG
Wuhrmühleweiher Kißlegg RV seit
1989
27,7 655,2 Welt-Icon
Zeller See Bad Schussenried BC seit
2000
3,3 Welt-Icon -
Zellersee Kißlegg RV 1989
bis
2000
10,2 642,3 Welt-Icon
Zellerweiher Bad Saulgau-Bogenweiler SIG 2000
bis
2005;
seit
2010
1,2 626,3 Welt-Icon -

Einzelnachweise

  1. Das Seenprogramm – Wir über uns
  2. Top25 Viewer - [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
  3. Mündliche Aussage einer Anwohnerin, 7. Januar 2016.
  4. Josef Mühlebach: Aus der Geschichte der Wasserversorgung Hausen a. A.. In: Hohenzollerischer Geschichtsverein (Hrsg.): Hohenzollerische Heimat, 18. Jahrgang, Nr. 3/1968, S. 44–46, hier S. 45f.