Liste der kursächsischen Postmeilensäulen
Erscheinungsbild
In der Galerie der Sächsischen Postmeilensäulen sollen alphabetisch die Standorte, vorhandene Fotos und sonstige Fakten gesammelt werden.
- Altdöbern: Umgestaltete Distanzsäule von 1735, 1980 restauriert
- Altenberg (Osterzgebirge): Distanzsäule mit der Jahreszahl 1722. Unsachgemäße Restaurierung um 1900, dabei Zerstörung der alten Distanzangaben. Nahe dieser Säule steht ein kgl.-sächs. Stationsstein von 1859.
- Annaberg-Buchholz:
- Auma: Distanzsäule von 1722 auf dem Markt
- Bad Elster: Halbmeilensäule von 1724 am Kirchberg
- Bad Gottleuba: Die Distanzsäule mit 65 Entfernungsangaben und der Jahreszahl 1731 befindet sich auf dem Marktplatz und wurde 1980/81 restauriert.
- Bad Liebenwerda: Postmeilensäule ohne Jahreszahl mit mindestens 50 Inschriften, restauriert (offenbar fehlerhaft, denn durch Vergleich mit den anderen Bildern ist ersichtlich, dass der Sockel oberhalb des kubischen Fußes anders gearbeitet ist).
- Bärenstein (Osterzgebirge): Die 1982 restaurierte Distanzsäule steht seit 1734 auf dem Marktplatz.
- Belgern: Distanzsäule von 1734 am Markt
- Belzig: Distanzsäule mit der Jahreszahl 1725, restauriert; Standort: Schlossstr. / Wittenberger Str., unterhalb des Einganges der Burg Eisenhardt
- Berggießhübel: Die auf dem Markt befindliche Distanzsäule aus dem Jahr 1727 wurde in der Hochwassernacht vom 8. zum 9. Juli 1927 vernichtet. 1957 wurde eine Kopie wiedererrichtet. Das Wappenstück der Originalsäule wurde 1977 aus der Gottleuba geborgen. Die Berggießhübler Distanzäule wurde 1981 restauriert. Sie hat ihren Standort heute nahe des ehemaligen Bahnhofs. Die an der Straße nach Bahratal befindliche etwa 270jährige so genannte Prinzesinnensäule ist keine Postmeilensäule, sondern eine vom Badeort aufgestellte Schmucksäule.
- Bischofswerda:
- Brehna: Distanzsäule von 1730 auf dem Markt
- Breitenbrunn/Erzgeb.: Viertelmeilenstein Nr. 53 von 1725 beim Ortsteil Antonshöhe
- Brück: nördlichste aller bekannten Säulen von 1730; restauriert; Standort: Straße des Friedens / Brandenburger Str. / Ernst-Thälmann-Straße
- Calau: Distanzsäule von 1738
- Delitzsch: Distanzsäule mit der Jahreszahl 1731 auf dem Roßplatz
- Dippoldiswalde: Viertelmeilenstein Nr. 9 von 1723
- Dohna: Distanzsäule mit der Jahresszahl 1731 auf dem Markt. Durch die Stadt führte die Alte Dresden Teplitzer Poststraße.
- Dresden: Postmeilensäulen-Imitation an der Freiberger / Herta-Lindner-Straße
- Eibenstock: Nachgebildete Distanzsäule von 1727, seit Juli 2005 auf dem Postplatz
- Elsterwerda: Elsterwerda erhielt als eine der letzten Städte im Kurfürstentum Sachsen 1738 eine Postmeilensäule. Sie befindet sich gegenüber der Stadtkirche und wurde 1998/99 umfassend restauriert.
- Elstra: Auf dem Marktplatz befindet sich eine restaurierte Postmeilensäule aus dem Jahr 1729.
- Elterlein: Distanzsäule von 1729 oberhalb des Marktplatzes
- Erlabrunn: Ganzmeilensäule auf einer Verkehrsinsel an der Auffahrt zum Krankenhaus
- Frankenberg/Sa.: zurzeit keine Details bekannt
- Frauenstein: Postmeilensäule auf dem Markt, mit Inschriften ohne Jahreszahl
- Freiberg: jetzt insgesamt drei (von ursprünglich fünf) Postmeilensäulen
- am ehemaligen Peterstor, jetzt Bebelplatz, Postmeilensäule von 1723; restauriert mit 21 Inschriften
- am ehemaligen Erbischen Tor, jetzt Postplatz, Postmeilensäule von 1723; restauriert mit Inschriften
- am ehemaligen Meißner Tor, jetzt Meißner Gasse, Postmeilensäule von 1723; vor längerer Zeit restauriert mit Inschriften
- Frohburg: zurzeit keine Details bekannt
- Geising: zurzeit keine Details bekannt
- Geithain: zurzeit keine Details bekannt
- Geyer: zurzeit keine Details bekannt
- Glashütte: Distanzsäule mit Entfernungsangaben von 1734 mit ursprünglichem Standort auf dem Marktplatz, steht seit 1938 auf dem Bahnhofsvorplatz (Restaurierung 1981).
- Grimma: Distanzsäule mit Entfernungsangaben aus dem 18. Jahrhundert, steht im Park des Schwanenteichs
- Grünhain-Beierfeld: Dustanzsäule im Stadtteil Grünhain vor dem früheren Kloster
- Guben: zurzeit keine Details bekannt
- Hoyerswerda: zurzeit keine Details bekannt
- Johanngeorgenstadt: Distanzsäule von 1728 an der Post im Stadtteil Neustadt, nach dem Abriss der Altstadt vom früheren Marktplatz hierher versetzt worden.
- Jöhstadt: zurzeit keine Details bekannt
- Kamenz: zurzeit keine Details bekannt
- Kemberg: zurzeit keine Details bekannt
- Königstein: Die 1727 an der "kleinen Bielabrücke" aufgestellte Distanzsäule steht seit 1956 auf dem Platz vor der Sparkasse und wurde 1976 erneuert.
- Landsberg: zurzeit keine Details bekannt
- Leisnig: zurzeit keine Details bekannt
- Lieberose: zurzeit keine Details bekannt
- Löbau: zurzeit keine Details bekannt
- Lübben (Spreewald): zurzeit keine Details bekannt
- Lübbenau/Spreewald: zurzeit keine Details bekannt
- Marienberg: zurzeit keine Details bekannt
- Mittweida: zurzeit keine Details bekannt
- Moritzburg: zurzeit keine Details bekannt
- Mügeln: zurzeit keine Details bekannt
- Mühlau: Der stark beschädigte Viertelmeilenstein war 1951 im Limbacher Rathaus, dort als Türsturz eingebaut, gefunden worden. Nach einer Restaurierung stand er bis zur Rückführung nach Mühlau vor dem Rathaus in Limbach. Im Jahre 1972 beschloss der Rat der Stadt Limbach nach langwierigen und zähen Verhandlungen den Stein an die Stadt Mühlau zurückzugeben. Zunächst stand er in der Nähe der Bushaltestelle in der Ortsmitte von Mühlau, bis er 2003 nach umfangreicher Restaurierung in der Nähe seines ursprünglichen Standortes an der heutigen B95 aufgestellt wurde.
- Mutzschen: zurzeit keine Details bekannt
- Neustadt an der Orla: zurzeit keine Details bekannt
- Neustadt in Sachsen: Distanzsäule von 1729 auf dem Marktplatz (1983 restauriert).
- Niemegk: restauriert; Standort: Großstr. / Wittenberger Str. / Str. der Jugend / Lindenstraße
- Nossen: Es sind zwei Säulen erhalten: am Markt wiedererrichtet, eine weitere in Altzella an der Straße nach Roßwein
- Oberwiesenthal: Postmeilensäule von 1730 auf dem Markt, restauriert mit Inschriften
- Ortrand: zurzeit keine Details bekannt
- Pegau: zurzeit keine Details bekannt
- Penig: In Penig standen zwei Distanzsäulen, eine an der Muldenbrücke und eine am Chemnitzer Stadttor. Von der Säule an der Mulde ist nichts mehr bekannt, die andere Säule wurde 1941 zerstört und 1988 durch eine Nachbildung aus Rochlitzer Porphyr ersetzt.
- Pirna: Die letzte von ehemals drei Distanzsäulen ist die am "Dohnaischen Tor" gesetzte und seit 1956 am Eingang der Jacobäerstraße stehende Säule mit der Jahreszahl 1722 (Restaurierungen: 1905 und 1945 (beide fehlerhaft) und 1984).
- Plauen: zurzeit keine Details bekannt
- Pulsnitz: Die Säule steht vor dem Schützenhaus und stammt aus dem Jahr 1731.
- Radeburg: zurzeit keine Details bekannt
- Reichenbach im Vogtland:
- Rochlitz: zurzeit keine Details bekannt
- Roßwein: Die Säule war 130 Jahre verschollen. Teile der Säule kamen bei Bauarbeiten 1994/95 wieder zum Vorschein. Der Heimatverein konnte im Juli 2000 eine Nachbildung der Postmeilensäule am alten Standort wieder aufstellen.
- Schlettau: zurzeit keine Details bekannt
- Sebnitz: zurzeit keine Details bekannt
- Senftenberg: zurzeit keine Details bekannt
- Stolpen: zurzeit keine Details bekannt
- Strehla: zurzeit keine Details bekannt
- Tharandt: zurzeit keine Details bekannt
- Thum: zurzeit keine Details bekannt
- Uebigau-Wahrenbrück: zurzeit keine Details bekannt
- Wilsdruff: zurzeit keine Details bekannt
- Wittichenau zurzeit keine Details bekannt
- Wolkenstein: zurzeit keine Details bekannt
- Zörbig: zurzeit keine Details bekannt
- Zwönitz: Die Distanzsäule von 1727 steht in Zwönitz auf dem Markt. Sie befindet sich in einem restaurierten Zustand. Auch gibt es eine Ganzmeilensäule am Ortsausgang Richtung Stollberg/Erzgeb..
Altenberg
-
Postmeilensäule an der B 170
Bad Elster
-
Halbmeilensäule Bad Elster
Bad Gottleuba
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba
Bad Liebenwerda
-
Postmeilensäule Bad Liebenwerda
Bärenstein
-
Postmeilensäule am Markt
-
Wappenteil und Schriftblock
Belzig
-
Postmeilensäule Belzig, Westseite
-
Postmeilensäule Belzig, West- und Südseite
-
Postmeilensäule Belzig, Süd- und Ostseite
-
Postmeilensäule Belzig, Ostseite (Details)
-
Postmeilensäule Belzig, Ost- und Nordseite (Details)
Breitenbrunn/Erzgeb.
-
Viertelmeilenstein bei Antonshöhe
Brück
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Ansicht 1
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Ansicht 2
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 3
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 4
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 5
Dippoldiswalde
-
Postmeilensäule Dippoldiswalde
-
Postmeilensäule Dippoldiswalde
Dohna
-
Postmeilensäule Dohna
-
Postmeilensäule Dohna
-
Postmeilensäule Dohna
-
Wappen und Entfernungsangaben
Eibenstock
-
Postmeilensäule Eibenstock
Elterlein
-
Postmeilensäule Elterlein
Erlabrunn
-
Ganzmeilensäule Erlabrunn
Frauenstein
-
Postmeilensäule am Markt
-
Postmeilensäule am Markt
-
Wappen und Entfernungsangaben
Freiberg
-
Postmeilensäule Freiberg Meißner Gasse
-
Postmeilensäule Freiberg Meißner Gasse
-
Postmeilensäule Freiberg Postplatz
-
Postmeilensäule Freiberg Postplatz (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg Postplatz (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg Postplatz (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg Bebelplatz]]
-
Postmeilensäule Freiberg Bebelplatz (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg Bebelplatz (Detail)
Geising
-
Postmeilensäule am Bahnhof
-
Wappenteil und Schriftblock
Geithain
-
Die Postmeilensäule in Geithain am unteren Stadttor
-
Das polnische und das sächsische Wappen an einer sächsischen Postmeilensäule in Geithain
Johanngeorgenstadt
-
Postmeilensäule in Johanngeorgenstadt
-
Postmeilensäule in der Neustadt
Mühlau
-
Viertelmeilenstein an der B95
Neustadt in Sachsen
-
Distanzsäule in Neustadt (Sachsen)
Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk (wahrscheinlich Relikt des Originals)
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
Nossen
-
Postmeilensäule am Markt, Kopie
-
Detail einer Seite dieser Säule
Oberwiesenthal
-
Distanzsäule auf dem Marktplatz
-
Distanzsäule auf dem Marktplatz
Penig
Pirna
-
Postmeilensäule am Ausgang der Jacobärstraße
-
Postmeilensäule am Ausgang der Jacobärstraße
-
Wappen und Entfernungsangaben
-
Wappen
Strehla
-
Distanzsäule vor dem Rathaus Strehla
Zwönitz
-
Postmeilensäule auf dem Markt in Zwönitz
Imitate
Berlin ITB 2005
-
Imitat einer Sächsischen Postmeilensäule auf der ITB Berlin 2005