Zum Inhalt springen

Kühndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 14:28 Uhr durch 84.184.18.226 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Kühndorfs Deutschlandkarte, Position von Kühndorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 400 m ü. NN
Fläche: 25,82 km²
Einwohner: 1110 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98547
Vorwahl: 036844
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 038
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rohrer Weg 2
98547 Kühndorf
Politik
Bürgermeister: Karl Schönewolf(CDU)

Kühndorf ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Freistaates Thüringen und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dolmar.

Geografie

Kühndorf vor dem Dolmar

Geografische Lage

Kühndorf liegt südlich des Thüringer Waldes zwischen Zella-Mehlis und Meiningen. Nordwestlich des Ortes befindet sich der 740 Meter hohe Dolmar.

Geschichte

Mit seiner Ersterwähnung im Jahre 795 ist Kühndorf die älteste Siedlung im historisch bedeutsamen Henneberger Kreis Schleusingen-Suhl. Bis 1815 war Kühndorf Sitz eines sächsischen Amtes, zu dem die Orte Christes, Dietzhausen, Dillstädt, Mäbendorf, Rohr und Wichtshausen gehörten. Von 1816 bis 1944 gehörte der Ort zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Das weit sichtbare Wahrzeichen des Orts ist die Johanniterburg. Sie wurde zwischen 1291 und 1315 durch Ritter vom Orden des heiligen Johannes erbaut und ist die einzige im deutschen Sprachraum erhaltene Johanniterburg aus dem 13. Jahrhundert. Von Dienstag bis Sonntag ist die Besichtigung der Burg mit Führung möglich. In der privaten Burg befinden sich außerdem eine Ferienwohnung und Veranstaltungsräume.
  • Die historische Schlossscheune von 1538 dient als kulturelles Zentrum des Orts.
  • Auch die um 1520 neu errichtete Kirche mit einem achteckigen Taufstein von 1576 ist sehenswert. In ihr werden gelegentlich Konzerte durchgeführt.

Museen

  • In der Heimatstube wird das ländliche Leben verschiedener Zeitepochen anschaulich dargestellt.
  • Nach Anmeldung kann ein Friedhofsmuseum auf dem gepflegten Friedhof mit seiner Friedhofskirche von 1617 besichtigt werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Im Backhaus findet jährlich ein Backhausfest statt.

Naturdenkmäler

Der Hausberg des Orts und Namensgeber der Verwaltungsgemeinschaft ist der 740 m hohe Dolmar.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Kühndorf liegt an der Kreisstraße 581 (ehemals B 280) MeiningenZella-Mehlis und ist durch diese auch mit der Autobahnauffahrt Meiningen-Nord der Autobahn 71 verbunden.

Literatur