Zum Inhalt springen

Gehlsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2016 um 13:44 Uhr durch Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (erg geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Gehlsbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gehlsbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 23′ N, 12° 7′ OKoordinaten: 53° 23′ N, 12° 7′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Eldenburg Lübz
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 33,19 km²
Einwohner: 518 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 19386
Vorwahl: 038733
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 165
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 22
19386 Lübz
Website: Amt Eldenburg Lübz
Lage der Gemeinde Gehlsbach im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Gehlsbach ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim, die am 1. Januar 2014 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Karbow-Vietlübbe und Wahlstorf entstand.[2] Namengebend ist der Fluss Gehlsbach.

Die Gemeinde wird vom Amt Eldenburg Lübz verwaltet.

Ortsteile

Geschichte

Die Gemeinde Gehlsbach entstand 2014 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Karbow-Vietlübbe und Wahlstorf.

Karbow-Vietlübbe wurde erstmals 1274 erwähnt, als Fürst Nikolaus I. von Werle dem Kloster Marienfließ in Stepenitz die Dörfer überließ. Die Dorfkirche Karbow soll (so Dehio) auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet worden sein und erneut 1604 nach einem Brand in der heutigen Form. Die neugotische Dorfkirche Vietlübbe stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Quaßlin wurde um 1300 erstmals mit dem slawischen Namen Quarcellyn urkundlich erwähnt.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. IM-MV: Nach Fusion neuer Gemeindename „Gehlsbach“ genehmigt/ Innenminister Caffier: Gemeindefusionen schaffen zukunftsfähige Strukturen