Zum Inhalt springen

Deutscher Bundesjugendring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2006 um 12:47 Uhr durch Ocrho (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist ein Netzwerk der deutschen Jugendverbände. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland.

Tätigkeit des DBJR

Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.

Mitglieder

Unter dem Dach des Deutschen Bundesjugendring sind 45 verschiedene konfessionelle, ökologische, kulturelle und humanitärgeprägte Verbände organisiert. Diese gliedern sich, neben den 16 Landesverbänden der Jugendringe, in 24 Jugendverbände und 5 Anschlussverbände, in denen insgesamt rund 5,5 Millionen Jugendliche organisiert sind.

Die Jugendfeuerwehr in Aktion
DGB-Jugend auf einer Demo

Jugendverbände:

Anschlussverbände:

(Stand 2005)