Das Leben der Anderen
Film | |
Titel | Das Leben der Anderen |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | deutsch |
Erscheinungsjahre | 2005 |
Länge | 137 Minuten |
Stab | |
Regie | Florian Henckel von Donnersmarck |
Drehbuch | Florian Henckel von Donnersmarck |
Produktion | Max Wiedemann, Quirin Berg |
Musik | Gabriel Yared |
Kamera | Hagen Bogdanski |
Schnitt | Patricia Rommel |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Der deutsche Kinofilm Das Leben der Anderen ist das Langfilmdebut des Regisseurs und Drehbuchautors Florian Henckel von Donnersmarck. Das Drama spielt in der von Stasispitzeln durchsetzten Kulturszene Ost-Berlins und erhielt beim Bayerischen Filmpreis 2005 vier Preise, die größte Anzahl, die je einem einzelnen Film verliehen wurde.
Der Film ist am 23. März 2006 in Deutschland in den Kinos angelaufen. Zeitgleich wurde das Drehbuch des Filmes vom Suhrkamp Verlag herausgegeben.
Für den Deutschen Filmpreis 2006 ist der Film in 11 Kategorien nominiert, inklusive bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, beste männliche Hauptrolle und beste männliche Nebenrolle. Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden zeichnete Das Leben der Anderen mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" aus.
Handlung
Im Ostberlin des Jahres 1984 wird der linientreue Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler (Ulrich Mühe) damit beauftragt, den berühmten DDR-Schriftsteller Georg Dreymann (Sebastian Koch) zu bespitzeln. Er ahnt nicht, dass sich dahinter eine Intrige des Ministers Bruno Hempf (Thomas Thieme) verbirgt, der Dreymann beseitigen will, da er dessen Freundin Christa-Maria (Martina Gedeck) begehrt. Wiesler taucht durch die Bespitzelung in eine für ihn neue Welt der Kunst, der Liebe und des offenen Geistes ein, die ihn langsam verändert und in folgenschwere Konflikte stürzt.
Auszeichnungen
- Bayerischer Filmpreis 2005:
- Bester Hauptdarsteller
- Bestes Drehbuch
- Beste Nachwuchsregie
- Beste Nachwuchsproduzenten
Literatur
- Florian Henckel von Donnersmarck: Das Leben der anderen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-45786-1