Zum Inhalt springen

José Altafini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:29 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Die Vereinskarriere: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

José João Altafini (* 24. August 1938 in Piracicaba, São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Fussballspieler mit italienischen Wurzeln; er spielte auf der Position des Mittelstürmers. In Brasilien wurde er unter dem Namen Mazzola bekannt.

Der italienisch-brasilianische Doppelbürger war einer der erfolgreichsten und treffsichersten Stürmer seiner Generation. Insbesondere in den 1960er Jahren erzielte Altafini Tore am Laufmeter; insgesamt waren es beeindruckende 216 Tore in der italienischen Serie A. Damit ist er der vierterfolgreichste Torschütze in der Geschichte von Italiens höchster Spielklasse. Er zeichnete sich v.a. durch seine Schnelligkeit und einen ausgeprägten Torinstinkt aus.

Jugend

Altafini wurde am 24. August 1938 in Piracicaba in der Nähe von São Paulo als Sohn eines italienischen Emigranten geboren. Deshalb war Altafini ein italienisch-brasilianischer Doppelbürger. Er begann seine Fußballkarriere bei einem Verein in seinem Heimatort.

Die Vereinskarriere

Altafini spielte in seiner Jugend für Piracicaba, wo er in der Saison 1948/49 erstmals zum Einsatz kam; nach sechs Saisons wechselte Altafini zu Atlético São Paulo, wo er zwei Spielzeiten blieb, ehe er zu Palmeiras weiterzog. In Brasilien war Altafini unter seinem Spitznamen Mazzola bekannt; diesen erhielt er aufgrund seiner grossen Ähnlichkeit mit dem berühmten Valentino Mazzola, der in den 40er Jahre im legendären Team der AC Turin gestanden hatte. Bei Palmeiras spielte Mazzola zwei Saisons und schaffte zudem den Sprung in das brasilianische Nationalteam. Zur Saison 1958/59 wechselte er von Palmeiras zum italienischen Serie A-Verein AC Milan, wo er in der Folge insgesamt sieben Spielzeiten blieb; dabei gewann er zweimal die italienische Meisterschaft und in der Saison 1961/62 mit 22 Treffern, zusammen mit Aurelio Milani von der AC Fiorentina, die Torjägerkrone in der Serie A. Ein besonderer Höhepunkt war der Gewinn des Meistercups in der Saison 1962/63. Im Finale gegen Benfica Lissabon erzielte Altafini beide Treffer von Milan und dank seiner Tore gewann Milan erstmals in der Geschichte den begehrtesten Vereinstitel in Europa.

Am Ende seiner Zeit bei Milan war Altafini nicht mehr so ein erfolgreicher Torschütze wie noch zu Beginn, weshalb er in der Saison 1965/66 zum Ligakonkurrenten SSC Neapel wechselte. Dort kam er nun wieder häufiger zum Einsatz, weshalb er auch wieder mehr Tore erzielte. Während seiner sieben Saisons in Neapel konnte Altafini keine weiteren Titel feiern. In der Saison 1972/73 wechselte er dann zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin, gewann dort bereits in der ersten Saison die italienische Meisterschaft und erreichte zudem erneut das Finale des Meistercups, wo man gegen Ajax Amsterdam mit 0:1 unterlag. Anschliessend bestritt Juventus gegen Independiente Buenos Aires das Finale des Weltpokals, wo man erneut mit 0:1 unterlag. Auch im Finale um die Coppa Italia war den Turinern das Glück nicht hold, denn man verlor gegen die AC Milan mit 3:6 nach Penaltyschiessen. In der Saison 1974/75 gewann Altafini zum zweiten Mal mit Juventus Turin den Scudetto. 1976 wechselte Altafini dann in die Schweiz zum FC Chiasso, wo er drei Jahre blieb, bevor er in die 1. Liga zu Mendrisio Star wechselte, wo er seine Karriere am Ende der Saison 1979/80 beendete.

Total:

  • Gesamt: 516 Spiele - 235 Tore

Der Nationalspieler

1957 spielte Altafini erstmals im Nationalteam Brasiliens; ein Jahr später gehörte er zum brasilianischen Kader an der Fußballweltmeisterschaft 1958, die in Schweden den Titel holen sollte. An diesem Turnier kam er in Vorrunde und Viertelfinale in drei Partien zum Einsatz und erzielte dabei 2 Tore. Nachdem Altafini zur Saison 1958/59 zur AC Milan gewechselt war, debütierte er am 15. Oktober 1961 im italienischen Nationalteam. Mit der Squadra Azzura nahm er auch an der Fußballweltmeisterschaft 1962 in Chile teil, jedoch schied man hier früh aus, so dass er seinen Weltmeistertitel nicht verteidigen konnte. Insgesamt bestritt Altafini 15 Länderspiele: 9 für Brasilien und 6 für Italien.

Nationalteam Brasiliens:

  • Statistik: 9 Spiele - ? Tore ( WM: 3 Spiele – 2 Tore)


Nationalteam Italiens:

  • Statistik: 6 Spiele - 5 Tore (WM-Spiele: 2: Spiele – 0 Tore).

Jugend-Nationalmannschaft Italiens:

  • Statistik: 2 Spiele – 3 Tore

Sein Leben nach dem Profifußball

Nach dem Ende seiner erfolgreichen Karriere arbeitete Altafini als Sportkommentator, eine Tätigkeit, die er noch heute ausübt.

Erfolge