Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 4

Der vierte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia hat am 1. März 2006 begonnen.
Um mehr Gerechtigkeit bei der Bewertung der Artikel zu erreichen – und um der Jury bei den zu erwartenden sehr zahlreichen Nominierungen die Arbeit zu erleichtern – werden die eingereichten Nominierungen zum ersten Mal in drei Sektionen aufgeteilt, über die getrennt entschieden wird. Neben den jeweils drei Preisträgern kann die Jury außerdem verschiedene Sonderpreise (s.u.), unter anderem den für den „originellsten Artikel“ vergeben. Diese drei Sektionen sind:
- Sektion I.: Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin (dazu gehören z.B. Logik, Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Tiermedizin, Astronomie, Informatik usw.)
- Sektion II.: Geisteswissenschaften und Theologie (dazu gehören z.B. Kunst, Musik, Philosophie, Literatur, Sprache, Religion, Ethnologie usw.)
- Sektion III.: Geschichte und Gesellschaft (dazu gehören z.B. Psychologie, Soziologie, Politik, Wirtschaft, Sport, Medien usw.)
Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeschlagen werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.
Geschichte
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute (siehe /Archiv 1). Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen.
Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005 (siehe /Archiv 2). Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).
Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden (siehe /Archiv 3).
Worum es geht
Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen Alltäglichkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ entstehen.
Zeitplan
- 19.02.2006: Bis zu diesem Termin konnten die Jurymitglieder nominiert und gewählt werden. Dabei waren Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs ausgeschlossen.
- 27.02.2006: Absenden der Pressemitteilung zum Start des Schreibwettbewerbs
- 01.03.2006: Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 31.03.2006. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59h online sind.
- 16.04.2006: Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
- Ich spendiere 5 Kindergeschichten „Casimo und Tim, der Fußballspieler“ von Wolfgang Suffel
- Ich spende diesmal das Buch „Dinosaurier (nicht nur) für Haus, Hof und Garten“ von Robert Mash - eine Haltungsanleitung für Dinosaurier -- Achim Raschka 09:25, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Zenodot Verlagsgesellschaft mbH stellt eine "standing order" für die WikiPress-Reihe für ein Jahr zur Verfügung. Der Preisträger bekommt entsprechend alle Bände frei Haus, die von April 2006 bis März 2007 in dieser Reihe erscheinen werden (Planungen unter http://wiki.wikipress.de) -- Achim Raschka 17:02, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Suse Linux GmbH (Tochter von Novell) spendet 5 x 1 Box mit SUSE Linux 10. -- Mathias Schindler 10:07, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich helf Dir kochen Universalkochbuch, ISBN 3-405-16654-3, gestiftet von Hans Joachim Praefcke Lehr- und Lernmittel, Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Duden Band 1, aktuelle 23. Auflage 2004, ISBN 3-411-04013-0, gestiftet von Hans Joachim Praefcke Lehr- und Lernmittel, Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Fürs Wort brauche ich Hilfe. Die Geburt der Oper „Capriccio“ von Richard Strauss und Clemens Krauss. Dargestellt anhand der vollständigen Textentwürfe und Kompositionsskizzen, 1988, ISBN 3-485-00568-1 (opulenter antiquarischer Band für Opernliebhaber, Neupreis war mal DM 88,00) --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Der Verlag O'Reilly spendet 5 x je 1 Buch nach Wahl des Gewinners in Höhe bis zu 50 EUR + 1 O'Reilly-T-Shirt. -- Mathias Schindler 18:22, 16. Jan 2006 (CET)
- Springer Science+Business Media unterstützt den Schreibwettbewerb mit einer Bücherspende (wird noch konkretisiert). -- Mathias Schindler 18:29, 16. Jan 2006 (CET)
- 1 x Buch Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik von Ernst Badian, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 ISBN 3-534-13143-6 (noch Originalverpackt, Neupreis war DM 58.00)
- Ich möchte ein 3er-Buch-Set spenden: Hamann GF et al. "Schlaganfall - Klinik-Diagnostik-Therapie-Interdisziplinäres Handbuch" (2002) , Flake F; Lutomsky B: "Medikamente in der Notfall- und Intensivmedizin" (2000) und Rieger H; Schoop W: "Klinische Angiologie, Ausgew. Kapitel" (1999). Alles Pharma-Gaben im Originalzustand, wohl nur für Ärzte und Medizinstudenten nützlich (vielleicht stehen uns ja ein paar tolle Medizin-Artikel ins Haus...) --JHeuser 20:09, 17. Jan 2006 (CET)
- um körper und geist geleichermaßen zu belohnen, stelle ich folgende spende zur verfügung: Heinrich Mann, Der Untertan; John Irving, Owen Meany und Herman Hesse, Siddhartha. der oder die gewinner/in darf sich eines der bücher heraussuchen und dieses bei einem fläschen rotwein (ebenfalls im preis enthalten) geniesen. die preise werden, sofern sich die gelegenheit ergibt, bei einem treffen überreicht oder innerhalb des deutschsprachigen raums kostenfrei zugeschickt. allen teilnehmern viel glück und kreativität wünscht --ee auf ein wort... 05:49, 18. Jan 2006 (CET)
- zum training des angespannten geistes spende ich ein memory-spiel. das unikat wird wird von mir persönlich aus gratispostkarten für den gewinner hergestellt und auf meine kosten in einer schönen gelben pappbox versandt.--poupou l'quourouce 19:40, 20. Feb 2006 (CET)
- Mal was schönes zum Angucken: 2 x Fotoband "Act for Aids" (Begleitband zu einer Benefiz-Fotoausstellung im Jahr 1997), ohne ISBN-Nummer. Limitierte Auflage: 2000 Exemplare, (siehe hier) MisterMad 00:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Stephan Büschel schrieb uns (OTRS Ticket# 2006030510003113): Hi Lexics, für den Schreibwettbewerb spende ich einen Tag im Kanu (C-2) auf der Tollense (s. Kanustation Klempenow) für einen Beitrag Kategorie 1 oder 3, der das Verhältnis von Mensch und Natur intelligent und mit Esprit berührt. Das ist nix in Lettern, aber den Gewinner oder die Gewinnerin „texte ich hier ein“, so daß selbst ungeübte Menschen mit dem Boot und dem Fluss klar kommen.
- Fachgebundene Sonderpreise
- Von mir für den Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin: ein Doppelpack aus "Die Doppelhelix" von James D. Watson und "Was ist Leben?" von Erwin Schrödinger. Ob Viecher-Artikel mitzählen, muss ich mir allerdings noch überlegen :o). --Uwe 09:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Galileo Computing spendet gebunden an den Bereich Informatik 10 x je 1 Buch zur freien Auswahl aus dem aktuellen Programm von Galileo Computing -- Mathias Schindler 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Galileo Design spendet gebunden an den Bereich Grafik/Design/DTP/Video 10 x je 1 Buch bzw. Video-Training zur Freien Auswahl aus dem aktuellen Programm von Galileo Design. -- Mathias Schindler 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Als unten vorgeschlagenden „Chili Con Carne“-Gedächtnispreis für Artikel aus dem Bereich Ernährung/Lebensmittel/Getränke stelle ich ein Paket aus je 10 Paprika- und Chilisamen von 5 verschiedenden Sorten aus eigenem Balkonanbau zur Verfügung. Als Autor dieses scheinbar so „denkwürdigen“ Artikels aus dem letzten Schreibwettbewerb fühle ich mich ein wenig dazu verpflichtet. Ist zwar keine Profiqualität, aber für Hobbygärtner ist's denke ich mal mehr als genug. Um möglichst frische Samen für die nächste Chili-Saison zu haben, wird der Versand aber wohl erst im Herbst des Jahres stattfinden. Falls kein Artikel in diesem Bereich antritt, würde ich den Preis der Schreibwettbewerb-Allgemeinheit zur Verfügung stellen. --Carstor 19:02, 3. Feb 2006 (CET)
- Sollte ein Artikel aus dem Bereich Fußball, am liebsten noch in Zusammenhang mit der WM 2006, den ersten Platz gewinnen, werde ich eine Eintrittskarte zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zur Verfügung stellen. Falls kein Artikel in diesem Bereich gewinnt, ziehe ich die Spende zurück.--Stzer 01:54, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich dachte, die sind nicht so ohne weiteres Überragbar? - im übrigen brauchst du es nicht zurückziehen, wenn du den Preis ganz gezielt ausschreibst, dann gillt der natütlich nur in diesem Bereich. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:44, 5. Mär 2006 (CET)
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten - wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Höchstplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für ein Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
Bisher vorgeschlagene Kategorien für mögliche, mit Sonderprämien dotierte Auszeichungen, die vergeben werden können, sind:
- Originellster/interessantester Artikel („Publikumspreis“)
- Beste Illustrierung eines Artikels
- Bestes für einen Wettbewerbsartikel erstelltes Bild (Grafik, Fotografie o.ä.)
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Recht“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Mathematik“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Philosophie“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Medizin“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Altertum“
- Bester Artikel aus dem Bereich Ernährung/Lebensmittel/Getränke („Chili Con Carne“-Gedächtnispreis)
Die Richtlinien
- Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
- Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wurde im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert (Nominierungen unten).
- Nominiert werden können alle Artikel, die vor dem Startzeitpunkt entweder noch gar nicht vorhanden waren oder maximal aus 4000 Zeichen Text (Richtwert) bestanden haben. Auf Antrag kann die Jury in Sonderfällen auch größere Artikel annehmen: etwa komplett neu eingestellte Artikel, die zuvor völlig unzureichend waren oder Artikel, die um ein Vielfaches erweitert wurden. Solche Wünsche sind aus eigenem Interesse möglichst früh an die Jury zu richten.
- Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich gewünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
- Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung muss mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Jury gibt in Zweifelsfällen Auskunft und behält sich eine Verschiebung in die passendste Sektion vor.
- Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
- Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen, dafür bietet sich ein Beurteilungsschema gewichtet nach Inhalt, Stil, Layout und anderen Kriterien an.
- Die Ehrlichkeit der Autoren wird vorausgesetzt. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
- Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder für die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.
Hilfe für Neulinge
Sollte dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia sein, oder bist du dir nicht sicher, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 01.03.2006 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 4000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel neu bearbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31. März jederzeit selber anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31.3.2006 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten "Wettbewerbsversionen" fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten vierzehn Tage werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird spätestens am 16.04.2006 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Die Jury
Die Wahl zur Jury ist abgeschlossen (Ergebnis), die meisten Stimmen konnten folgende Benutzer auf sich vereinen:
Sektion I. (Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin)
- Benutzer:Baldhur (22 Stimmen): Juror I
- Benutzer:Andreas Werle (16 Stimmen): Juror II
Benutzer:DaTroll (14 Stimmen): TutorSchreibe lieber mit und werde trotzdem Kommentare geben.
- Benutzer:Uwe G. (12 Stimmen): Tutor
- Benutzer:Nina (11 Stimmen): 1. Nachrückerin
- Benutzer:Philipendula (11 Stimmen): 2. Nachrückerin
Sektion II. (Geisteswissenschaften und Theologie)
- Benutzer:Markus Mueller (24 Stimmen), Juror I
- Benutzer:elya (18 Stimmen): Jurorin II
Benutzer:Sigune (15 Stimmen): TutorinUm sinnvoll helfend einspringen zu können, bin ich momentan zeitlich zu beengt, leider.
- Benutzer:Henriette (12 Stimmen): Tutorin
- Benutzer:Bottomline (9 Stimmen): 1. Nachrücker
- Benutzer:Janneman (6 Stimmen): 2. Nachrücker
Sektion III. (Geschichte und Gesellschaft)
- Benutzer:Finanzer (27 Stimmen): Juror I
- Benutzer:GS (17 Stimmen): Juror II
Benutzer:Ureinwohner (13 Stimmen): Tutorich erwarte recht wenig Beiträge zum Themengebiet Sport und denke dass ein in Sachen Geschichte Sachkundiger den Job machen sollte, werde in "meinem Fachgebiet" aber zumindest falls möglich unterstützend eingreifen. :)Benutzer:Historiograf (11 Stimmen): (Tutor)keine Zustimmung bis zum Beginn des SW
- Benutzer:Carbidfischer (9 Stimmen): Tutor
- Benutzer:Kenwilliams (8 Stimmen): 1. Nachrücker
Endgültige Zusammensetzung der Jury für den 4. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia:
- Baldhur - (Bewertungskriterien vom letzten Mal, sind unverändert gültig)
- Andreas Werle - Benutzer:Andreas Werle/Schreibwettbewerb Leitlinien (Entwurf)
- Markus Mueller - (Meine Bewertungskriterien)
- elya - (Kriterien, denen ich mich anschließe)
- Finanzer (Bewertungskriterien vom letzten Mal, leicht aktualisiert)
- GS (Bewertungskriterien)
Tutoren des 4. Schreibwettbewerbs der deutschsprachigen Wikipedia
- Benutzer:Henriette
- Benutzer:Uwe G. Ich wollte eigentlich auch lieber mitschreiben (Artikel schon fertig), aber einer muss die Drecksarbeit ja machen. Obwohl, ich bin ja nicht Jury, also darf ich doch, oder?
- Carbidfischer
Nominierte Artikel
Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. März 2006, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2006, 23:59 Uhr.
Bitte auch daran denken die Nominierungen im Schreibwettbewerb-Review einzutragen.
An das Ende der im Aufbau befindlichen Artikel sollte der Baustein {{Schreibwettbewerb}} gesetzt werden.
Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können Dir die Tutor(inn)en und andere Wikipedianer im Review besser helfen.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionseite.
Sektion I.
- Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
(mit Technik, Informatik, Lebewesen und Tiermedizin, Geologie, Astronomie, Logik u.a.)
- Bubiköpfchen -- noch leer. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Enzymhemmung fehlen einige "Details" --Luziferase 00:02, 1. Mär 2006 (CET)
- alkoholische Gärung -- kratzt bisher nur an der Oberfläche, aber es ist weitaus mehr möglich -- --Abigail 00:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Unken -- Gemeinschaftsprojekt von Benutzer:Ixitixel und mir - Achim Raschka
- Tiere in der Kriminalbiologie -- Der Artikel will einen aktuellen Überblick über Bedeutung und Methodik der kriminaltechnisch-molekularbiologischen Untersuchung von Spurenmaterial tierischen Ursprungs geben. Da es keinen etablierten deutschen Terminus für dieses Fachgebiet zu geben scheint, muß vorläufig der englische Fachausdruck als Lemma dienen. --The Cat 00:17, 1. Mär 2006 (CET)
- Braunbär --Bradypus 00:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Iowa-Klasse. Artikel über die letzte je in Dienst gestellte Klasse von Schlachtschiffen von mir. Vorher waren weit unter 4000 Zeichen vorhanden --schlendrian •λ• 00:44, 1. Mär 2006 (CET)
- Claudine - eine Gruppe von Proteinen, mit denen ich mich in den letzten Jahren ein bisschen beschäftigt habe. Noch leer. --Nina 01:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Arithmetik in Stellenwertsystemen --Koethnig 01:33, 1. Mär 2006 (CET)
- Aortendissektion ist bislang (auf meinem Monitor) eine knappe Bildschirmseite, was für dieses (für Kardiologen zumindest ;-)) spannende Thema sehr wenig ist. Ich habe schon seit Wochen Material zusammengetragen und (teils online, teils offline) Textschnippsel gesammelt und würde daraus gerne einen möglichst gut bebilderten und allgemein verständlichen Medizinartikel machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn irgendjemand sich dabei mit mir zusammentun mag (auch Nicht-Mediziner). --JHeuser 07:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Mit Capsicum pubescens auch wieder was Scharfes von mir, aber diesmal halt als Lebewesenartikel. Ich glaub zwar nicht, dass ich's schaffe, aber wenn mir Ende des Monats noch langweilig sein sollte, mache ich mich auch noch an ein paar andere Capsicum-Arten. Dazu dann aber später mehr. --Carstor 07:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Ein deutsches Lemma würde ich hier bevorzugen, Baumchili z.B. --Uwe G. ¿⇔? 00:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Hm die Sache ist recht knifflig, da im Sprachgebrauch ja immer Kultursorten verwendet werden. Die gleiche Frage stellt sich ja auch bei Capsicum anuum. Hier wäre Pfefferoni als auch Gemüsepaprika unpassend. Hab zuerst Richtung Rocoto überlegt, aber ich würds so lassen. --Tigerente 16:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, man kann da auf der Reviewseite drüber nachdenken, wo's besser hinpasst, oder? --Carstor 20:23, 2. Mär 2006 (CET)
- Hm die Sache ist recht knifflig, da im Sprachgebrauch ja immer Kultursorten verwendet werden. Die gleiche Frage stellt sich ja auch bei Capsicum anuum. Hier wäre Pfefferoni als auch Gemüsepaprika unpassend. Hab zuerst Richtung Rocoto überlegt, aber ich würds so lassen. --Tigerente 16:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Ein deutsches Lemma würde ich hier bevorzugen, Baumchili z.B. --Uwe G. ¿⇔? 00:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Kapländische Zimmerlinde - Sparrmannia africana: Lemma existiert noch nicht und ich hatte das Thema schon auf meiner "to do-Liste". Da passt das hier doch ganz gut. Gruss Martin Bahmann 08:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Aquarium --BS Thurner Hof 09:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Approximationsalgorithmus: ein Lemma aus der theoretischen Informatik zur Zeit mit nur 2032 Zeichen. --Ixitixel 09:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Schwarzweißfotografie - bisher sehr dürftig für sein Alter, da gibts weit mehr zu schreiben. Bin ich in der richtigen Kategorie? Ralf digame 12:53, 1. Mär 2006 (CET)
- Nein, ich würde das bei Kunst einordnen - oder doch Technik? Kenwilliams QS - Mach mit! 12:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Also ich würde das vorerst mal hier lassen. Kommt sicherlich auch auf den Schwerpunkt des Artikels an. Gruß --Finanzer 13:07, 1. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wird sowohl Kunst- als auch Techniklastig, kann ja im Laufe der 4 Wochen noch verschoben werden. Ralf digame 13:13, 1. Mär 2006 (CET) Kann erst mal hier bleiben, wenn keiner dagegen ist. Fotographie ist mir nicht ganz fremd. Andreas Werle 14:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Also ich würde das vorerst mal hier lassen. Kommt sicherlich auch auf den Schwerpunkt des Artikels an. Gruß --Finanzer 13:07, 1. Mär 2006 (CET)
- Nein, ich würde das bei Kunst einordnen - oder doch Technik? Kenwilliams QS - Mach mit! 12:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Zwerchfell: Zur Zeit eigentlich nur eine Nomenklaturliste, 2000 Zeichen, mit denen allenfalls Mediziner etwas anfangen können --Uwe G. ¿⇔? 13:06, 1. Mär 2006 (CET)
- Feline Infektiöse Anämie: eine Katzenkrankheit, bislang ohne Artikel --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 1. Mär 2006 (CET)
- Rockwell B-1 - würde ich gerne neu schreiben, hat in dieser Version gut 5000 Zeichen, davon aber nur ca. 3500 in Fließtext. --schlendrian •λ• 15:25, 1. Mär 2006 (CET) Ich habe auf der Diskussionsseite eine abgespeckte Version von vor dem 01.03.2006 einkopiert. Sie zählt 4141 Zeichen. Gruß -- Andreas Werle 19:24, 1. Mär 2006 (CET)
- Luigi Galvani - GEmeinschaftsprojekt von Tukss und Morray noch Fragen? 16:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Redwood-Nationalpark - Vor meinem ersten Edit nur ein besserer Stub zu einem von europäischen Touristen selten besuchten US-Nationalpark, der mich vor ziemlich vielen Jahren begeistert hat. --h-stt 18:56, 1. Mär 2006 (CET)
- GMRES-Verfahren - Gerade erst angefangen. --DaTroll 20:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Tierpark Berlin --Smaragdenstadt-Fanpage 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
- BLAST - hat ungefähr 4000 Zeichen, ist aber noch recht schlecht. --[127.0.0.1] 00:25, 2. Mär 2006 (CET)
- knapp 4400 Zeichen. Knapp innerhalb der Toleranz, ich denke hier ist eine Entscheidung der Jury notwendig. --Finanzer 00:44, 2. Mär 2006 (CET)
- Intervallarithmetik Der Artikel ist extrem kurz; er lässt wesentliche Anwendungsgebiete links liegen. Probleme bei der Anwendung werden überhaupt nicht angesprochen. (Ich kümmer mich mal drum, ist eh mein Forschungsgebiet.) --Alexander Dreyer 10:29, 2. Mär 2006 (CET)
Biomaterial - existiert noch nicht. --Uwe 13:49, 2. Mär 2006 (CET) Aus Zeitmangel zurückgezogen --Uwe 10:20, 21. Mär 2006 (CET)- Sozialparasitismus --SeSchu 16:25, 2. Mär 2006 (CET)
- XBRL - noch viel zu oberflächlich. --Yooshi 20:29, 2. Mär 2006 (CET)Yooshi
- Satellitenbahnelement - Ausführliche Erläuterung der Begriffe und Beispiel zur Berechnung von Satellitenumlaufbahnen. In den zum Thema bisher verfügbaren Artikeln aus den Kategorien Astronomie, Himmelsmechanik und Raumfahrt fehlt oft eine genauere Erklärung der Zusammenhänge und deren Anwendung. --Ulli Griesheimer 10:47, 3. Mär 2006 (CET)
- Die Version vom 12:37, 28.02.2006 hatte ohne Metakram 14.300 Zeichen. Gruß -- Andreas Werle 17:20, 4. Mär 2006 (CET)
- Capsicum annuum - dann doch gleich mal eine zweite Paprika-Art, ich hoffe, ich schaffe es. --Carstor 19:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Daisyworld - Nein das ist kein Freizeitpark. ;-) Arnomane 23:48, 4. Mär 2006 (CET)
- Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalpark - bisher viel zu knapp gehalten. Soccerates 16:26, 6. Mär 2006 (CET)
- F-1 (Raketentriebwerk) - unglaublich, aber das gibts tatsächlich noch net. Außerdem gewünschter Artikel. Endymi0n 05:39, 7. Mär 2006 (CET)
- 1,3,6,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin - unglaublich, aber das gibts tatsächlich noch net. Wenn es mir emine Ziet erlaubt würde ich mich dran versuchen. -- A23187 09:18, 7. Mär 2006 (CET)
- Wanderlibelle - hoffe mal das ich noch viele weitere Infos finde bekomme und Zeit finde --Morray noch Fragen? 10:49, 7. Mär 2006 (CET)
- Taublatt - im Zuge meiner persönlichen Fleischioffensive würde ich den Artikel zu dieser Pflanze gern vollständig machen. Mal schauen, wie er sich hier macht. Denisoliver 22:30, 7. Mär 2006 (CET)
- googlefight - Erste Version des möglichen Artikels. -- Angelordevil
Symbole auf VerpackungenKennzeichnungen auf Produkten. Grüner Punkt, dieses komische e, 12M bei Kosmetikprodukten, Recyclinglogos, Kennzeichnungen - jede Produktverpackung hat Zeichen, die man ohne Hilfe nicht verstehen kann. Bin noch gerade in der Klausurphase und finde erst einmal nicht so viel Zeit, den Artikel zu schreiben, hoffe aber, aufholen zu können. --Abdull 12:17, 8. Mär 2006 (CET)- Caspar Friedrich Wolff - ein Artikel, der uns durch die DDR-URV-Geschichte verloren ging und bis jetzt nicht ersetzt wurde. Ich denke, der ist in den verbleibenden Wochen realistisch zu schaffen -- Achim Raschka 08:31, 9. Mär 2006 (CET)
- Augustin Mouchot - ein interssanter Pionier der Solartechnik. Er legte durch seine Versuche die bis Heute gültigen Grundlagen zur Nutzung der Solarenergie. Leider ist die Quellenlage recht dünn und besteht im wesentlichen aus einem von Mouchot veröffentlichten Buch. Aber das ist es allemal wert aufgearbeitet zu werden. aueb 10:24, 10. Mär 2006 (CET)
- Gift-Lattich, ein Verwandter des Kopfsalat mit interessanten Eigenschaften/Geschichte Benutzer:Ayacop 18:15, 11. Mär 2006 (CET)
- Jiuzhaigou, Artikel über das Naturschutzgebiet Jiuzhaiguo in der Sichuan Provinz, China. Benutzer:LadyYang Artikel verschoben, Lemme hier umbenannt, Tippfehler im Titel. Gruß -- Ixitixel 10:39, 14. Mär 2006 (CET)
- Punktoperatoren - ein Artikel über diese Klasse der Bildverarbeitungsoperationen in der digitalen Bildverarbeitung -- Zefram 01:49, 15. Mär 2006 (CET)
- New Frontiers Programm - ein Artikel über das neue Programm der NASA, neue Kenntnisse über das Sonnensystem zu bekommen. z.B. ist die Sonde New Horizons teil dieses Programms. --134.147.31.177 17:23, 15. Mär 2006 (CET)
- Lac du Bourget - bisher nur ein Stub. Würde ihn gern an die franz. Wiki angelehnt ausbauen. -- Pbous 13:20, 17. Mär 2006 (CET)
- Belziger Landschaftswiesen, ungefähr halbfertig. Niederungslandschaft und Trappenschutzgebiet im Baruther Urstromtal. Hat wer Trappenfotos?? --Lienhard Schulz 17:44, 19. Mär 2006 (CET)
- Hochmoor, fast fertig. Landschaftselement und Ökosystem Hochmoor. 2 bis 3 Illus fehlen noch. Wurde seit dem 15.3.06 deutlich erweitert. War bis dahin extrem kurz. -- Zirpe 21:51, 19. Mär 2006 (CET)
- Selbstinkompatibilitätssystem, sehr weit verbreitet und bedeutsam, aber bisher kaum angesprochen. --Pharaoh han 01:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Verpflegungskontrolle (Radsport), der Artikel hat am 1. noch nicht existiert, Alfred Grudszus hat ihn begonnen, weil wir gerade am Wikipress-band "Radsport" arbeiten. Ob das die richtige Kategorie ist, kann ich nicht einschätzen - hab es hier eingeordnet, weil das Thema etwas medizinlastig ist. Kann auch gern nach woanders verschoben werden. Das Lemma scheint etwas komisch, warum es so heißt, steht im Artikel. Ralf
23:06, 23. Mär 2006 (CET)
Sektion II.
- Geisteswissenschaften und Theologie
(mit Philosophie, Religionswissenschaft, Sprache, Kunst, Musik, Literatur u.a.)
- Ilsa:She Wolf of the SS da es beim letzten mal schon nicht geklappt hat, vielleicht dieses mal. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- was bin ich gespannt... :) Kenwilliams QS - Mach mit! 14:38, 3. Mär 2006 (CET) Jesus! Und ich dachte, es wäre ein Computerspiel... Gruß -- Andreas Werle 21:03, 3. Mär 2006 (CET)
- Südstaatenküche - ich will ja den chili-con-carne-preis. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Ideal (Philosophie) damit das Essen auch gut wird. --PaCo 00:13, 1. Mär 2006 (CET)
- Interpretation (Musik) Die Ausführung eines Musikwerkes durch den Interpreten hat eine viel größere Bedeutung für die Musikgeschichte, als man in einschlägigen Nachschlagewerken vermittelt bekommt, deshalb habe ich das sichere Gefühl, dass die Neufassung des Artikels sein muss. Bertz 11:16, 12. Mär 2006 (CET)
- Konzerthaus Freiburg - hatte derzeit unter 1500 Zeichen und ist mal was anderes als immer nur Essen ;) --Taxman 議論 01:50, 1. Mär 2006 (CET)
- Pfeifen - Ganz zufällig darauf gestoßen, war ich sehr verwundert, dass es diesen Artikel noch nicht gibt. (Ich hoffe, meine Zeit reicht) --Tinz 02:16, 1. Mär 2006 (CET) Hast Du gesehen, daß unter der BKL Pfeife auf verschiedene Artikel verwiesen wird? Stullkowski 11:52, 1. Mär 2006 (CET) ja, aber ich habe dort nichts zum Pfeifen gefunden (en:whistling) --Tinz 12:03, 1. Mär 2006 (CET)
- Johannes Duns Scotus - Der Artikel hat mit allem drum und dran weniger als 2500 Zeichen. Ich möchte daraus ein ordentliches Portrait machen mit dem Schwerpunkt auf seiner Philosophie. --Lutz Hartmann 08:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Paul Kane, kanadischer Maler des 19. Jahrhunderts, --BS Thurner Hof 09:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Schloss Richmond – fehlen (großteils): Architektur, Park- und Landschaftsbau, Bedeutung etc.--Brunswyk 12:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Beim letzten Mal war ein weltliches Gebäude dran, nun folgt mit Kloster Leubus ein geistliches. Der Artikel existiert zwar noch nicht, dafür aber Lubiąż mit ungefähr 3.700 Zeichen, wo auch das Kloster beschrieben wird. Auf jeden Fall bietet das Kloster viel mehr Stoff als 3.700 Zeichen. --PetrusSilesius 12:51, 1. Mär 2006 (CET) Ich habe auf der Diskussionseite des Artikels eine Version ohne Sonderzeichen einkopiert. sie enthält 3622 Zeichen. Gruß -- Andreas Werle 18:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Akrasia, ein Artikel über ein philosophisches Problem, das als Phänomen vermutlich auch dem einen oder anderen Nicht-Philosophen geläufig sein dürfte;-) Der Artikel soll kurz die wichtigsten historischen Phasen skizzieren (Erstproblematisierung - wichtiges Neues, was später hinzukommt) und dann vor allem systematisch die Probleme und Positionen der neueren Debatte darstellen. --Victor Eremita 18:26, 1. Mär 2006 (CET)
- Jüdisches Museum Westfalen - Baustellenschilder auf meiner Unterseite werden bald abgerissen. ••• ?! 21:57, 1. Mär 2006 (CET)
- Berliner Küche - Den Artikel habe ich eben auf der Löschdiskussion gefunden. Mal sehen, ob man die Berliner zu einer Gemeinschaftsaktion aktivieren kann und wir aus einem Löschkandidaten einen guten Artikel hinbekommen und beweisen können, daß es eine Berliner Küche gibt. Und Artikel über regionale Küche haben wir hier ja noch fast gar nicht... Stullkowski 15:22, 2. Mär 2006 (CET)
- Schwedische Küche - Ich habe die Zeichen (um die 2800). Ich würde diesen Artikel gerne weiter ausbauen, weil ich glaube, dass noch vieles in der Schwedischen Küche steckt, das nicht in diesem Artikel erwähnt ist. Wenn ich das in dem Zeitrahmen schaffe und ich das ok bekäme, freue ich mich. Stefan_w 21:46, 2. Mär 2006 (CET)
- Unter 3000 Zeichen also kein Problem. Gruß --Finanzer 22:33, 2. Mär 2006 (CET)
- Hermann Korb – bedeutender Baumeister des Barock. Der Artikel stagniert seit seiner Entstehung vor knapp 6 Monaten. Angesichts von Korbs 350-jährigem Geburtstag in diesem Jahr und eines groß angelegten Forschungs- und Ausstellungsprojektes [1] sollte das jetzt anders werden.--Brunswyk 07:15, 3. Mär 2006 (CET)--Brunswyk 16:34, 3. Mär 2006 (CET)
- Shibli Numani - islamischer Gelehrter und Theologe. --alineh
- Kletter-Ida ein Artikel über einen sehr bedeutenden Kinderfilm. Ich möchte zunächst eine vollständige Inhaltsangabe verfassen. Danach eine Analyse zu dem Film. Nach Vorschalg von User Markus Mueller in diese Kategorie verschoben. --hhp4 µ 02:30, 4. Mär 2006 (CET)
- Francesco Torniello, ein weitgehend unbekannter, jedoch sehr wegweisender Typograf aus der Renaissance mit extrem dünner Quellenlage. Ich würde mich sehr über Unterstützung freuen aus dem Kreis der Experten für die Renaissance und der Typografie. --AFBorchert 17:31, 4. Mär 2006 (CET)
- John Locke - sofern meine zugegebenermassen verschwommene Erinnerung an den gestrigen Abend mich nicht trübt, haben PaCo und ich zugesagt, den zusammen zu schreiben und der anwesende Teil der Jury kam beim Zählen auf <4000 Zeichen. -- southpark Köm ?!? 17:40, 5. Mär 2006 (CET) Ja, irgendwas war da gestern wohl besprochen worden :) - Ja. Machen wir. Du den politischen Teil, ich versuche mich am philosophischen (obwohl mir davor graut, ich und die Empiristen, ..., aber egal, vielleicht helfen ja noch andere mit.)--PaCo 21:27, 5. Mär 2006 (CET)
- der anwesende Teil der Jury hatte 3700 Zeichen Fließtext gezählt. --Finanzer 21:46, 5. Mär 2006 (CET)
- Hans Würtz als „Klassiker“ der Sonderpädagogik. Überarbeitung meines vor kurzen geschriebenen Artikels, nominiert von mir Benutzer:SoPäd im Dienst. Viel Spaß an der gemeinsamen Arbeit daran.--SoPäd im Dienst 22:27, 6. Mär 2006 (CET)
- Election, ein früherer preisgekrönter Film mit der jüngsten Oscarpreisträgerin Reese Witherspoon --Klo 10:08, 8. Mär 2006 (CET)
- Da da da - Ein Artikel über einen Hit. Mal schauen, ob er vom LK zum Preisgewinner schafft... ;) --Trollaccount ist Trollaccount 15:26, 9. Mär 2006 (CET)
- Saltaire, gerade von den Löschkandidaten gerettet. --jergen ? 12:50, 9. Mär 2006 (CET) Falls geografische Themen anders eingeordnet werden, bitte ich um Verschiebung. Verschoben, da der Schwerpunkt wohl auf Architektur und Planung liegen wird; siehe auch Benutzer Diskussion:Jergen#Schreibwettbewerb. --jergen ? 08:49, 10. Mär 2006 (CET)
- Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Der Artikel ist schon in Sektion III gelistet und wird im Review auch dort diskutiert (unter dem Ursprungstitel Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar); mir schlug aber Benutzer:Markus Mueller vor, den Artikel auch hier zu listen. Was somit geschehen wäre. Danke nochmals für den Tipp! Grüße aus Stralsund vom Klugschnacker 19:58, 10. Mär 2006 (CET)
- Die Braut, die sich nicht traut, im letzten Sommer als ein Substub angelegt, erst im März wurde nach einigen großen Ergänzungen ein Umfang von insgesamt 4,7 KB erreicht. (Wie viel Fliesstext zählte der Artikel am 1. März genau? Wie kann man es messen?). Einen neuen Artikel über einen Film mit Julia Roberts kann man nicht anlegen, weil bis auf Firehouse alle da sind; viele davon bereits mit über 4.000 Zeichen Fliesstext. Ich halte den Film (neben Pretty Woman und Notting Hill) als eine der schönsten (und wohl bekanntesten) romantischen Komödien mit der Frau. --Klo 14:47, 11. Mär 2006 (CET)
- er hatte vor dem 1. März rund 2800 Zeichen, also kein Problem. Zählung ist recht einfach: Quelltext in eine handelsübliche Textverarbeitung kopieren. Allen Meta-Krams, wie Tabellen, Kats, Weblinks etc. rauswerfen und das Programm zählen lassen. Im Einzelfall kann man auch auf diverse Listen, die Literatur und sogar die Wikisyntax (Wiki-Links ala im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] fressen oft viele Zeichen) verzichten. Also eben nur der pure Fließtext. --Finanzer 02:14, 13. Mär 2006 (CET)
- Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, eine der wichtigeren und bekannteren Frühschriften Nietzsches. Der Artikel wurde am 8. März von Benutzer:Kryston begonnen, und wir beide als bisherige Autoren würden uns über jede Mithilfe freuen.--Pangloss Diskussion 04:21, 15. Mär 2006 (CET)
- Manfred Deix einer der bekanntesten, einflussreichsten und - ja sicher das auch - umstrittensten Karikaturisten. Kurzeintrag wurde zur Biografie umgearbeitet. Vielleicht freut er sich, denn er hatte gerade (22.02.) Geburtstag... --Eddy Renard 06:18, 15. Mär 2006 (CET)
- Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais Ein sperriges Lemma. Über die bedeutendste Sammlung moderner Kunst in der Weimarer Republik, die im Nationalsozialismus unterging. --Stullkowski 17:12, 17. Mär 2006 (CET)
- Zentralviehhof zwar spät, aber grad erst gesehen, dass Nominierungen ja noch möglich sind, drum wage ich es mal. Hatte vor meiner Bearbeitung 116 Wörter. --BLueFiSH ✉ 04:43, 20. Mär 2006 (CET)
- Frankenstein (Film) - Der Artikel war eigentlich schon längst überfällig! MisterMad 17:30, 20. Mär 2006 (CET)
- Max Beckmann Komplett neu eingestellter Artikel, der zuvor völlig unzureichend war. Vorgeschlagen von: Benutzer: Poodle
- Max Bodenheimer - artikelneustart von heute jetzt werd ich mutig, mein erster wettbewerb, also nicht ganz so streng sein ;-) --ee auf ein wort... 01:42, 23. Mär 2006 (CET)
- Essener Münster - Keine Ahnung, ob der Ausbau bis zum Monatsende fertig wird. -- Tobnu 19:27, 24. Mär 2006 (CET)
Sektion III.
- Geschichte und Gesellschaft
(mit Politik, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie, Soziologie, Militär, Sport, Medien, Personen, Popkultur u.a.)
- Pompeji - die letzte Variente vor meiner Erstellung sah so aus. Ich habe nicht nachgezählt, ob es 3000, 4000 oder 5000 Zeichen waren, aber ich denke, daß die Veränderung klar ersichtlich ist. Der Artikel ist heute zum Zeitpunkt der nominierung noch nicht zu 100% fertig - aber 97% sind es schon. Innerhalb der nächsten Tage sollte auch der Feinschliff fertig sein - und dann mal schauen, was im Schreibwettbewerb-Review kommt. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:06, 1. Mär 2006 (CET) Der Artikel enthält ohne alle Formatierunszeichen in der letzen Version vor dem 01.03.2006 genau 6455 Zeichen. Zur Überprüfung hab ich eine entsprechende Version auf die Diskussionseite einkopiert. Gruß -- Andreas Werle 19:08, 1. Mär 2006 (CET)
- 1974 - vielleicht komme ich endlich dazu, dieses Projekt ernsthaft anzugehen: Plan ist es, einen Jahres"artikel" zu einem Artikel zu machen (Skizze siehe Benutzer:Achim Raschka/1974 – vorrausgesetzt, die Jury stimmt zu. -- Achim Raschka 00:08, 1. Mär 2006 (CET) Mittlerweile Team ergänzt durch Benutzer:Mkill -- Achim Raschka 12:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Prostitution im Altertum - ein Artikel, den ich schon länger versprochen habe - jetzt soll er endlich kommen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:10, 1. Mär 2006 (CET) - Umdisponiert. Wegen der vagen Quellenlage für die die Altorientalischen und Vorderasiatischen Reiche wird der Artikel sich dann doch nur wie in der frühesten Planung auf die Prostitution in der griechisch-römischen Antike beziehen. Also jetzt Prostitution in der Antike - oder besser Antike Prostitution? Aber irgendwie steckt da schon eine (falsche) Wertung drinnen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
- Armenische SSR --Meine Diskussion Ulf-S. 00:13, 1. Mär 2006 (CET)
- Viktorianisches Zeitalter --Phrood 00:14, 1. Mär 2006 (CET)
- Mathilde II. (Essen) Nach Goldener Madonna, Otto-Mathilden-Kreuz, Kinderkrone und Siebenarmigen Leuchter war diese Essener Äbtissin einfach fällig. -- Tobnu 00:16, 1. Mär 2006 (CET)
- Belgische Revolution. Die Gründung des belgischen Staates in der Revolution von 1830. Stullkowski 05:48, 1. Mär 2006 (CET)
- Da bereits moniert wurde, daß ich schon vorgearbeitet hätte: Ja, stimmt. Im Wesentlichen ist der Artikel am letzten Wochenende entstanden und ich habe die gesamte Nacht auf den ersten März durchgearbeitet (05:48 Uhr eingestellt, dann todmüde schlafen gegangen). Vorher hatte ich mich aber schon intensiv mit dem Thema beschäftigt und viele der jetzt verlinkten Artikel erstellt. Hätte ich den Beitrag ein paar Tage vor dem Schreibwettbewerb eingestellt, wäre ich mir wirklich blöd vorgekommen, deshalb nicht daran teilnehmen zu dürfen. Stullkowski 14:02, 1. Mär 2006 (CET)
- Taiwan-Konflikt. Die Ursprünge des Konfliktes und die Entwicklung bis heute. Julius1990 07:03, 1. Mär 2006 (CET)
- Southern Pacific Railroad Liesel 08:08, 1. Mär 2006 (CET)
- Projektumfeldanalyse - die Projektmanagement Artikel sind in der WP furchtbar knapp und diese sehr wichtige Methode fehlt gänzlich, na da werden wir mal in die Hände spucken ... --Flame99 08:32, 1. Mär 2006 (CET)
- Wappen Argentiniens - der Artikel hat weniger als 2000 Zeichen und die stammen zudem zu 80% von mir. Mal schauen, ob es dieser Artikel, wie Flagge Argentiniens, zu den Exzellenten schafft ;-) --ALE! ¿…? 10:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Hüttenfeld (war Stub, bis eben dann nur noch ein redir auf Lampertheim) -- Max Plenert 10:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Leuben --Schwalbe Disku 13:17, 1. Mär 2006 (CET) ist noch offline in Vorbereitung
- Erzbischof Bruno von Trier Katharina84 Unterschrift nachgetragen Kenwilliams QS - Mach mit! 13:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Jürgen Gerlach kann noch ausgebaut werden Antifaschist 666 13:47, 1. Mär 2006 (CET)
- Schlacht um Khe Sanh, 1968, Entwurf steht bereits auf meiner Baustelle, gunny Rede! 14:49, 1. Mär 2006 (CET)
- Wiedervereinigungsrat (noch ungeschrieben) Geht um den Rat den Taiwan hatte um sich wieder im China zu vereinigen. Steht auch auf der News Seite ganz oben. Und sieht etwas dumm aus, wenn da nichts dazu zu finden ist. --Japan01 15:43, 1. Mär 2006 (CET)
- Metro Madrid Läßt man die Tabelle und sonstigen Metakram weg, hat der Artikel weniger als 4000 Zeichen. --Voyager 17:25, 1. Mär 2006 (CET) Ich komme auf 2488 Zeichen, sollte kein Problem sein. Gruß -- Andreas Werle 19:14, 1. Mär 2006 (CET)
- Ermordung der Zarenfamilie Der Artikel ist bisher noch nicht vorhanden! Bin noch etwas unsicher, ob das Lemma auch richtig gewählt ist? Vielleicht ändert es sich noch! --Wanduran 19:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar mit der Bitte um wohlwollende Mitarbeit und Verbesserung. Grüße aus Stralsund vom Klugschnacker 21:18, 1. Mär 2006 (CET)
- Das Lemma Historische Altstädte von Stralsund und Wismar ist vermutlich besser, alldieweil Artikel da nicht rein sollten. Noch besser wäre allerdings eine Trennung in zwei Artikel. Selbst in hunderten Kilometern Entfernung von der Wasserkante lebend, bin ich mir aber sicher , daß es für zwei gute Artikel genügend Stoff gibt. Aber nominieren wöllt ich nur einen. :) --217.246.144.167 09:14, 3. Mär 2006 (CET)
- Verschoben nach Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Ganz klar keine Einzelartiker, da beide zusammen das beschriebenen UNESCO-Welterbedenkmal bilden. Grüße sendet der Klugschnacker 20:00, 10. Mär 2006 (CET)
- Das Lemma Historische Altstädte von Stralsund und Wismar ist vermutlich besser, alldieweil Artikel da nicht rein sollten. Noch besser wäre allerdings eine Trennung in zwei Artikel. Selbst in hunderten Kilometern Entfernung von der Wasserkante lebend, bin ich mir aber sicher , daß es für zwei gute Artikel genügend Stoff gibt. Aber nominieren wöllt ich nur einen. :) --217.246.144.167 09:14, 3. Mär 2006 (CET)
- Eishockey in Deutschland dürften ohne die Stichpunkte am Ende knapp 4.000 Zeichen sein, die von mir fast alle verändert werden möchten :-)) --torte Disk. Hockey-Bar 21:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Reiner Fließtext keine 3800 Zeichen - ist also unproblematisch. --Markus Mueller 21:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland , es gibt zwar ähnliche Artikel (Kriegswirtschaft Deutschland (1939-1945)), ich würde aber gerne den Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich und einige andere Details vor 1939 ausarbeiten. Baustelle ist hier, Geht ? LieGrü,--Greenx 00:15, 2. Mär 2006 (CET)
- Schlacht bei Quatre-Bras (2 Tage vor der Schlacht von Waterloo) – an dem Artikel fehlt z. Z. leider noch so ziemlich alles: Verlauf, Beteiligte Parteien etc., historische Einordnung (Befreiungskriege), Bilder, Grafiken, Quellen etc.--Brunswyk 09:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Schiff von Uluburun, Fund eines spätbronzezeitlich gesunkenen Segelschiffes - wenn ich die Zeit dazu finde, das im Wettbewerbszeitraum zu schreiben (und es zugelassen wird) --Geos 14:54, 2. Mär 2006 (CET)
- Schlacht von Dien Bien Phu, Der Artikel fristet zur Zeit ein kümmerliches Dasein, werde versuchen den Artikel im Rahmen des Wettbewerbs auszubauen.- Osiris2000 20:05, 2. Mär 2006 (CET)
- So ganz kümmerlich war dieser Zustand nicht, auch danach gibt es diverse Autoren. Falls der Artikel gewinnen sollte, dann wer namentlich – der Benutzer:Trollaccount, der die nach der Entsorgung des früheren URV-Textes klaffende Lücke schloss? --Keine Idee wie ich meine nächste Sockenpuppe taufen sollte 11:23, 22. Mär 2006 (CET)
- Fußball in Äthiopien, ein wenig beachtetes Thema :-), und vielleicht bringts Euch Spaß und mehr Wissen, ich hatte Spaß und werde durch die Wikipedia eh immer schlauer. -- andro96 21:15, 3. Mär 2006 (CET) Die letzte Version vor dem 01.03.2006 hatte 7723 Zeichen ohne Metakram Gruß -- Andreas Werle 14:52, 7. Mär 2006 (CET)
- Fußball in Südwestdeutschland, eine allgemeine Geschichte, die sich nicht mit den großen Ligen beschränkt, sondern auch den Amateurfußball kurz anreißt. Ist noch ne Menge Arbeit, aber es wird... --CKA 15:48, 6. Mär 2006 (CET)
- Samara, wollte ich schon vor langer Zeit machen und jetzt gibt es eine günstige Gelegenheit. Es sind eine detaillierte Geschichte, Kultureinrichtungen, sowie Sehenswürdigkeiten vorgesehen. --Greg Shklyar 12:44 7. Mär 2006 (CET) Ich zähle 5477 Zeichen ohne "Metakram" in der letzten version vor dem 01.03.2006. Gruß -- Andreas Werle 14:47, 7. Mär 2006 (CET)
- Reiner Fließtext allerdings nur 2600 (die blödsinnige Liste der Schulen z.B. hat über 2000 Zeichen) Zeichen. Sollte also kein Problem sein. --Finanzer 15:02, 7. Mär 2006 (CET)
- Alfred Fischer (Politiker) kann auch noch ausgebaut werden Antifaschist 666 16:31, 7. Mär 2006 (CET)
- Stadtkirche (Bad Hersfeld) ist noch nicht ganz fertig, hoffe aber das ich bis 31.03 alles Restlich noch online bekomme. Grüße --2micha 23:37, 7. Mär 2006 (CET)
- Novemberrevolution in Braunschweig – bin gerade dabei, etwas zum Thema zu schreiben. Unter Braunschweig habe ich am 24.02.06 schon mal eine erste Version eingestellt (die im neuen Artikel – überarbeitet – mit vorkommen wird). Die neue wird aber mehr als doppelt so viele Zeichen enthalten – ist das (noch) o.k. für einen Wettbewerbskandidaten?--Brunswyk 10:35, 8. Mär 2006 (CET)
- Balthasar von Esens, der Mann hat Potenzial. Ich habe ihn einfach mal angelegt. Termo 19:39, 8. Mär 2006 (CET)
- Fußball in Brasilien. Unendliches Thema, aber noch ist ja Zeit. -- Stullkowski 19:25, 9. Mär 2006 (CET)
- schade. auf den artikel über Benutzer:Stullkowski war ich schon richtig neugierig ;-) -- southpark Köm ?!? 21:10, 9. Mär 2006 (CET)
- Mist! Hatte also schon jemand mitgekriegt, meinen Fehler. Immer dieser Beobachtungsdruck... ;-) -- Stullkowski 22:17, 9. Mär 2006 (CET)
- schade. auf den artikel über Benutzer:Stullkowski war ich schon richtig neugierig ;-) -- southpark Köm ?!? 21:10, 9. Mär 2006 (CET)
- Jim Bridger. Mal schauen, wie viel Zeit ich investieren kann. --Napa 10:08, 10. Mär 2006 (CET)
- Fußball im Vatikan. Spannend, wie im kleinsten Staat der Welt Fußball gespielt, etwas anders als hier. -- Benutzer:Senthi 21:01, 10. Mär 2006 (CET)
- Fußball in Liechtenstein - noch ein Kleinstaat in dem Fußball gespielt wird. -- Soccerates 23:48, 11. Mär 2006 (CET)
- Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus - noch nicht ganz fertig, aber ich wollte den - mMn längst überfälligen - Artikel zu diesem Thema gerne am 12. März online stellen. Ein paar Abschnitte (zu einzelnen Bundesländern, zur Zwangsarbeit, zur Zeit nach 1945 bis heute etc.) habe ich bereits begonnen, aber noch nicht im Artikel integriert. Mitautoren sind herzlich eingeladen (ich suche auch noch Bilder mit einwandfreier Lizenz). --Tsui 03:47, 12. Mär 2006 (CET)
- Jean-Michel Saive ich probier mal --Waltershausen ℜ 09:31, 12. Mär 2006 (CET)
- Erich Everth - eine zu Unrecht lange vergessene Persönlichkeit, zur Zeit gibt es Anzeichen einer kleinen Renaissance. --TammoSeppelt 22:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Solomon Linda - Die Tatsache, dass der Komponist von Mbube aka The lion sleeps tonight noch keinen Eintrag hat ist unhaltbar! --Simon Columbus 02:01, 13. Mär 2006 (CET)
- Soziokulturelle Evolution - Mein Beitrag zum Schreibwettbewerb basiert auf dem featured article aus der englischen Wikipedia. --MSchnitzler2000 01:02, 14. Mär 2006 (CET)
- Robert Augustus Toombs nach mehrfacher Überarbeitung und Nachkontrolle durch einen Rechtschreib- und Grammatikprüfer fertig; (LB-Versender 10:49, 14. Mär 2006 (CET))
- Heike Raab SR 00:41, 15. Mär 2006 (CET)
- Gustav Körner, in den USA auch Gustave Koerner (1809-1896), deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Richter, Brigadegeneral der Nordstaaten, Diplomat und Staatsmann, ein Freund Abraham Lincolns, US-Botschafter in Spanien und Gouverneur des Bundesstaates Illinois, außerdem Autor und Herausgeber der "Belleville Zeitung".--Dobschütz 16:26, 15. Mär 2006 (CET)
- Klaus Buchner Antifaschist 666 23:57, 15. Mär 2006 (CET)
- Pehr Henrik Ling (kommt demnächst) --semperor Gibs mir! 13:58, 16. Mär 2006 (CET)
- "Deutscher Preß- und Vaterlandsverein" oder auch „Deutscher Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse“ war ein 1832 gegründeter Verein deutscher Publizisten und Intellektueller für Pressefreiheit und eine vereinigte deutsche Republik. --Dobschütz 14:20, 16. Mär 2006 (CET)
- Bernd Richter Antifaschist 666 23:32, 16. Mär 2006 (CET)
- Die Sherman Brüder existieren noch nicht, werden aber in Tschitti Tschitti Bäng Bäng und P. L. Travers erwähnt. --Abzt um/am 08:58, 17. Mär 2006 (CET)
- Erzgebirgspässe. Bei soviel freundlicher Unterstützung fleißiger Wikipedianer möchte ich auch einen Artikel zum Wettbewerb anmelden. --Hejkal @ 17:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Marktplatz Ein interessantes Thema, bisher kaum mehr als ein Stub. Kann den Artikel aber erst sehr kurz vor Schluss einstellen - wenn ich´s überhaupt schaffe. Weil ich unsicher bin, wo der richtige Platz ist - Sektion II. oder III -, melde ich in beiden... --Eisenacher 10:08, 21. Mär 2006 (CET)
- Habe den Beitrag bei II. entfernt, da ich denke dass er hier am besten passt. Gruß --Finanzer 11:59, 21. Mär 2006 (CET)
- Deutschland bei Olympischen Spielen -- weil mein erster Artikel fertig ist und nur noch auch Verbesserungsvorschläge wartet, kommt noch dieser hier. Julius1990 16:37, 22. Mär 2006 (CET)
- Olympische Sommerspiele 1936 Cottbus 10:53, 24. Mär 2006 (CET)
Nicht zugelassene Artikel
Olympische Sommerspiele 2004. Wenn die Jury zustimmt, weil er eigentlich zu viele Zeichen hat. Ich werde den Artikel im Falle der Zustimmung stark ergänzen und erweitern. Julius1990 07:03, 1. Mär 2006 (CET)- Also rund 13.000 Zeichen in der letzten Version vor dem 1. Märzu ohne den ganzen Metakrams, Tabellen etc. finde ich zu viel. Zumal der Artikel mE soweit ok ist, so dass die Sonderregelung mE nicht greift. --Finanzer 13:15, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte eigentlich vor ihm in der Form dem Artikel Olympische Winterspiele 2006 anzupassen und ihm in diesem Zusammenhang stark inhaltlich zu erweitern. Julius1990 16:29, 1. Mär 2006 (CET)
Imervard-Kreuz – hier fehlt noch vieles zum kunsthistorischen Hintergrund, zur (religiösen) Bedeutung und Einordnung etc.--Brunswyk 12:29, 1. Mär 2006 (CET)- Leider nein. Für Mehrheit der Jury ist hier (außer einem schon über 4000 Zeichen liegenden Umfang) ein KO-Kriterium, daß der Artikel bereits im Review war und das bisher vorhandene schon eine ordentliche Qualität hat. --elya 07:54, 2. Mär 2006 (CET)
- Geschichte der Bundeswehr. Ich weiß nicht, ob ich die Zeit finden würde, aber sicherheitshalber frage ich zuerst mal nach einer Nominierung: Der Artikel ist (leider?) momentan ca. 14.000 Zeichen lang. Davon stammen allerdings die meisten von mir (Belege liefere ich - wenn gewünscht - nach). Wie aus dem Artikel ersichtlich, ist außerdem noch einiges Potential vorhanden, da bisher nur die Geschichte bis Anfang der 60er Jahre beschrieben wurde. --King 15:59, 2. Mär 2006 (CET) - Beim Schreibwettbewerb soll es nicht darum gehen, schon bestehende längere Artikel noch zu erweitern, sondern darum, sehr kurze Artikel auszubauen oder katastrophal schlechte zu ersetzen. Es gilt hier - vorbehaltlich einer endgültigen Entscheidung - wohl dasselbe wie bei den andern bisher abgelehnten Beiträgen. Es wäre den anderen Teilnehmer gegenüber einfach nicht fair. --Markus Mueller 21:32, 2. Mär 2006 (CET) - Der Artikel ist zwar lang, aber noch lange nicht fertig... Naja, ist eure Entscheidung :) --King 22:47, 2. Mär 2006 (CET)Hallo King! Wie wärs mit dem Artikel Wiederbewaffnung? Der ist noch fast ein Stubb und deckt eines der interessanten Kapitel der Geschichte der Bundeswehr ab. Ich fänds verdienstvoll, wenn Du dazu was schreibts. Gruß -- Andreas Werle 23:23, 2. Mär 2006 (CET) - Eher ungern, ich schreibe dazu was auf deine Diskussionsseite--King 15:51, 3. Mär 2006 (CET)
- Russisch-Orthodoxe Kirche (Wiesbaden) ? Würde der zugelassen werden? Er stammt, so wie er jetzt ist, zu 90% von mir und ist noch mindestens auf das Drreifache erweiterbar. Bitte die Jury um Meinung/Zulassung! German17 20:25, 3. Mär 2006 (CET)
- Da brauche ich wohl nicht auf das Votum meiner Jurykollegen zu warten: nein. Die bloße Erweiterung bereits bestehender längerer Artikel ist nicht Sinn des Schreibwettbewerbs. Hier soll vor allem etwas neues entstehen. Der Ausbau von Artikeln ist z.B. im Rahmen der Aktion Winterspeck oder für die WP:EA bzw. WP:LA jederzeit möglich. --Markus Mueller 20:41, 3. Mär 2006 (CET)
- Eschweiler und Geschichte Eschweilers --80.137.133.91 23:59, 18. Mär 2006 (CET)
- Beide Artikel hatten vor dem 1. März bereits erheblich mehr als 4000 Zeichen, selbst wenn man im Fall von Eschweiler nur den reinen Fließtext zählt. Das muß die Jury entscheiden, ich würde mir da aber nicht allzuviel Hoffnungen machen. --Markus Mueller 21:08, 19. Mär 2006 (CET)--Markus Mueller 21:08, 19. Mär 2006 (CET)
- Exakt so ist es: Eschweiler hatte in der entscheidenden Version über 26.000 Zeichen, der Geschichtsartikel sogar über 37.000. Das ist leider zuviel. Vielleicht eine Lesenswert- oder Exzellenz-Kandidatur stattdessen? --elya 21:24, 19. Mär 2006 (CET)
Zurückgezogene Artikel
Australische Küche - damit southpark auch Konkurrenz ums Chili bekommt. -- Achim Raschka 00:08, 1. Mär 2006 (CET)es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass der Artikel im Zeitrahmen nicht realisierbar ist, ich konzentriere mich stattdessen lieber auf die beiden Projekte Unken und 1974 -- Achim Raschka 12:25, 4. Mär 2006 (CET)Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda, darüber gab es bis gerade noch keinen Artikel.. Ich habe gerade mal die Sachen aus dem Artikel über den Gerichtshof für Jugoslawien und aus dem Artikel über den Völkermord in Ruanda zusammen getragen. --89.48.155.207 17:21, 8. Mär 2006 (CET)- Zeitentwicklungs-Operator und Drogenmündigkeit, ein Artikel pro Schreibwettbewerb ist mehr als genug für mich ... -- Max Plenert 17:13, 13. Mär 2006 (CET)
# Wendenkriege Ist ja erstaunlich wenig darüber zu finden. Das ändere ich mal. --Balbor T'han Diskussion 08:13, 1. Mär 2006 (CET)Dass ich im Falle eines Gewinns wenigstens einem kleinen Kreis von Personen meine "echte" Identität preisgeben müsste war mir zuBeginn unwichtig, jetzt möchte ich lieber weiter mit Unscheinbar verwechselt werden. Oder auch nicht, egal. Jedenfalls möchte ich keine Klarheit in dieser Frage schaffen. Den fertigen Artikel stelle ich natürlich trotzdem online. Nach dem Wettbewerb. --Balbor T'han Diskussion 05:27, 14. Mär 2006 (CET)
- Was soll denn der Unfug? Du bist nicht der Meinung, dass wir einen Weg gefunden hätten, dass du einen eventuellen Preis zugestellt bekommen hättest, ohne deine genaue Identität preiszugeben? Ich finde es äußerst schade (um nicht zu sagen ich finde es zum kotzen), dass in der WP mittlerweile so ein Klima herrscht wo man nicht mal mehr an einem spassigen Wettbewerb teilnehmen kann, ohne Gefahr zu laufen angepöbelt und bedroht zu werden. Gruß --Finanzer 21:54, 14. Mär 2006 (CET)
Das geht ja schnell hier. Ich habe zwei: Nerv (für einen Grundlagenartikel echt traurig) undEmbryogenese. Den Nerv will ich schon lange machen, und Embryogenese passt grad zu meinen Vorlesungen. Da's aber bei mir auf's Physikum zu geht weiß ich nicht ob was draus wird, da meine Zeit eng werden wird. Schau'n wir mal, aber versprechen will ich nichts. Lennert B blablubb 00:43, 1. Mär 2006 (CET)Ich schaff's leider uni- und privattechnisch nicht. Vielleicht beim nächsten Mal. Lennert B blablubb 16:34, 15. Mär 2006 (CET)Buttkrieg -- wenn ich eh schon gerade bei den Seefahrtsthemen schreibe. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)wenn ich da noch arbeit reinstecke, wird das Bubiköpfchen nicht mehr exzellent. -- southpark Köm ?!? 22:45, 19. Mär 2006 (CET)- sollte alles mit meinen anderen beiden Artikeln klappen, tue ich auch noch was für die Kunst und widme mich der Antikensammlung Berlin und
- dem Vorderasiatischen Museum Berlin (aktuell nur ein Redirect). Nominierung also (noch) unter Vorbehalt. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Da ich mit den anderen beiden Artikeln genug zu tun habe, wird es nichts mehr. Geschrieben werden sie - aber später. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:49, 23. Mär 2006 (CET)
- ich gehe mal davon aus, daß eine Auslagerung von Vorderasiatisches Museum Berlin aus dem Hauptartikel gemeint ist - das ist von der Zeichenzahl her unkritisch. --elya 18:04, 5. Mär 2006 (CET)
- Jein. Keine Auslagerung. Das Vorderasiatische Museum befindet sich zwar HEUTE im Pergamonmuseum - das ein Gebäude ist, nicht aber den Inhalt beschreibt, der aus einem Teil der Antikensammlung (weiteres ist im alten Museum), dem Vorderasiatischen Museum und dem Islamischen Museums besteht. Allerdings gibt es eine Geschichte der Sammlung, die noch weit in Zeiten vor der des Pergamonmuseums zurückreicht. Es geht letztlich also um mehr als nur das heutige. Demnach wäre der Artikel also etwas eher Neues, was zwar zum Teil Berührungspunkte mit dem Pergamonmuseumsartikel hat - aber eben nur zum Teil. Ich würde es eh neu schreiben. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:29, 6. Mär 2006 (CET)
- Nix für ungut, Ken. Wir müssten schon wissen, ob der Artikel auf den Redirect zeigt ausgebaut wird oder ein neuer Artikel entsteht. Je nachdem hängt unsere Entscheidung ab, ob der Artikel teilnahmeberechtigt ist oder nicht. Gruß --Finanzer 23:16, 6. Mär 2006 (CET)
- Ist ja kein Ding. Ich dachte der Hinweis, daß es bisher ein nur bedingt richtiger Redirect ist, hätte das schon erklärt. Man darf eben nie das eigene Wissen bei anderen erwarten (merke ich auch immer iweder bei den Mathematikartikeln ;)) Kenwilliams QS - Mach mit! 11:39, 7. Mär 2006 (CET)
- Nix für ungut, Ken. Wir müssten schon wissen, ob der Artikel auf den Redirect zeigt ausgebaut wird oder ein neuer Artikel entsteht. Je nachdem hängt unsere Entscheidung ab, ob der Artikel teilnahmeberechtigt ist oder nicht. Gruß --Finanzer 23:16, 6. Mär 2006 (CET)
- Jein. Keine Auslagerung. Das Vorderasiatische Museum befindet sich zwar HEUTE im Pergamonmuseum - das ein Gebäude ist, nicht aber den Inhalt beschreibt, der aus einem Teil der Antikensammlung (weiteres ist im alten Museum), dem Vorderasiatischen Museum und dem Islamischen Museums besteht. Allerdings gibt es eine Geschichte der Sammlung, die noch weit in Zeiten vor der des Pergamonmuseums zurückreicht. Es geht letztlich also um mehr als nur das heutige. Demnach wäre der Artikel also etwas eher Neues, was zwar zum Teil Berührungspunkte mit dem Pergamonmuseumsartikel hat - aber eben nur zum Teil. Ich würde es eh neu schreiben. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:29, 6. Mär 2006 (CET)
- ich gehe mal davon aus, daß eine Auslagerung von Vorderasiatisches Museum Berlin aus dem Hauptartikel gemeint ist - das ist von der Zeichenzahl her unkritisch. --elya 18:04, 5. Mär 2006 (CET)
Hilde Meisel (deutsche Sozialistin und Publizistin) --Frank schubert 17:50, 23. Mär 2006 (CET)ich ziehe zurück und mache den Beitrag lieber in einer etwas längeren Zeitspanne fertig. --Frank schubert 20:08, 24. Mär 2006 (CET)