Zum Inhalt springen

Königreich der Himmel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:17 Uhr durch 89.52.40.110 (Diskussion) (Kritik an der historischen Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Königreich der Himmel
Originaltitel Kingdom of Heaven
Produktionsland USA/E/GB/D
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2005
Länge 138 Minuten
Stab
Regie Ridley Scott
Drehbuch William Monahan
Produktion Ridley Scott
Musik Harry Gregson-Williams
Kamera John Mathieson
Schnitt Dody Dorn
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Königreich der Himmel ist ein von Ridley Scott gedrehter Film aus dem Jahr 2005. Sein Kinostart in Deutschland und Österreich war der 5. Mai 2005.

Handlung

Der Film spielt in der Zeit zwischen Ende des zweiten Kreuzzuges und Beginn des dritten Kreuzzuges, Mitte bis Ende des 12. Jahrhunderts. Er erzählt die Geschichte eines jungen Schmiedes namens Balian von Ibelin, der einige Ähnlichkeiten mit dem im Orient geborenen historischen Balian von Ibelin hat. Zu Beginn des Films begeht die Frau des, von Orlando Bloom gespielten Balian Suizid. Der trauernde Ehemann geht seiner Arbeit als Dorfschmied nach, als er Besuch von einem Trupp Kreuzritter bekommt, deren Anführer, Johann von Ibelin, sich als sein Vater vorstellt. Er erklärt ihm, dass Balian sein unehelicher Sohn sei und will ihn überreden, mit ihm ins Heilige Land zu kommen. Balian lehnt ab und lässt die Kreuzritter ziehen. Abends redet ihm der Priester ins Gewissen, dass er nur in Jerusalem seine Frau aus der Hölle retten könnte, wo sie für ihren Selbstmord büsst. Als Balian in der Folge das Kreuz, das seine Frau trug, am Hals dieses Priesters sieht, bringt er diesen im Affekt um. Seine Flucht vor dem Gesetz führt ihn nach einer langen Reise, bei der sein Vater den Tod findet, von Frankreich nach Jerusalem ins Heilige Land.

Dort tritt er das Erbe seines Vaters an als neuer Baron von Ibelin und übernimmt die Ländereien sowie den Oberbefehl über eine kleine Streitmacht. Anfangs geht alles gut, doch den politischen Wirren kann er sich nicht entziehen. Der König Balduin IV. bemüht sich, einen Frieden mit den muslimischen Nachbarn aufrecht zu erhalten und liegt im permanenten Machtkampf mit den fanatischen Tempelrittern. Immer wieder überfällt der Templer Rainald de Chatillon mit seinen Soldaten arabische Karawanen, er tut dies mit heimlicher Unterstützung des Templers Guy de Luisignan, Ehemann von Balduins Schwester Sybille und Anwärter auf den Thron.

Der König von Jerusalem bemüht sich um Schadensbegrenzung und setzt auf Diplomatie, da ein Krieg gegen die Armee des Sarazenenherrschers Saladin das Ende des Königreiches Jerusalems wäre. Da der König an Lepra leidet und nicht mehr lange zu leben hat, will er die Verhältnisse für die Zeit nach seinem Tod regeln und will Balian als Ehegatte für seine Schwester Sibylle gewinnen. Balian weigert sich jedoch, und Guy de Luisignan wird Thronfolger.

Das ist das Ende von Toleranz und Diplomatie. Der neue König und Rainald de Chatillon provozieren einen Krieg und ziehen mit der Armee von Jerusalem den Sarazenen entgegen. Diese wird in der Schlacht bei Hattin komplett aufgerieben, und wenige Tage später steht Saladin mit einer gigantischen Armee vor den Mauern Jerusalems.

Balian hat nun die Aufgabe, die Verteidigung der heiligen Stadt zu organisieren. Den Fall der Stadt kann er zwar nicht verhindern, doch er kann erreichen, dass alle Christen in der Stadt verschont und frei gelassen werden. Mit seiner neuen Frau Sybille kehrt er nach Frankreich zurück. Nach einiger Zeit wird er vom englischen Herrscher aufgesucht, der ihn zu einem neuen Kreuzzug für die Rückeroberung Jerusalems überreden will. Balian verleugnet seine Identität, und die Truppe zieht ohne ihn weiter.


Die Synchronsprecher

Ritterschwur

Englisch

Be without fear in the face of your enemies. Be brave and upright that God may love thee. Speak the truth, always, even if it leads to your death. Safeguard the helpless and do no wrong. That is your oath.

Deutsch

Sei furchtlos im Angesicht deiner Feinde. Sei tapfer und aufrecht, auf dass Gott dich lieben möge. Sprich stets die Wahrheit, selbst wenn sie dich zu deinem Tode führte. Beschütze die Schwachen und tue kein Unrecht. Dies ist dein Eid.

Produktion

Spezialeffekte

Für die Spezialeffekte zeichnet sich unter anderem Weta verantwortlich, die schon die Effekte für die „Der Herr der Ringe“-Trilogie, „I, Robot“ und Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia lieferten. Weta kreierte für den Film etliche Waffen und Rüstungen und sorgte mit dem Programm Massive für die gigantischen Armeen.