Dremmen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Landkreis: | Heinsberg |
Höhe: | 52 m ü. NN |
Postleitzahl: | 52525 |
Vorwahl: | 02452 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | HS
|
Dremmen ist ein Stadtteil von Heinsberg im Kreis Heinsberg und befindet sich südlich dieser Kreisstadt an der BAB 46. Zu Dremmen gehören die Ortsteile Herb und Boverath. Die heutige Einwohnerzahl beträgt ca. 4800 Einwohner.
Geschichte
Bereits im 1. Jahrhundert n.Chr. wurden erste Siedler in diesem Gebiet heimisch.
Religion
Die katholische Kirche ist nach St. Lambertus benannt. Ihr hoher Backsteinturm stammt aus dem Jahr 1515, die drei Kirchenschiffe im klassizistischen Stil wurden 1834 errichtet. Im Ortsteil Herb befindet sich die Herber Kapelle.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Dremmen hat seit der direkten Anbindung an die BAB 46 besonders im industriellen Bereich an Bedeutung gewonnen. Ein neues Gewerbegebiet wurde erschlossen. Besonders bedeutsam ist die Verarbeitung von Kunststoffen im Laufe der Zeit geworden, die viele Arbeitsplätze mit sich bringt. Auch für den Automobilhandel ist der Ort bekannt geworden.
Verkehr
Datei:Halt.svg Durch Dremmen verläuft die Buslinie 493, welche auf unterschiedlichen Linienführungen zwischen der Stadt Heinsberg und dem Bahnhof Lindern eine Verbindung herstellt. Bedient werden dabei die Ortsteile Schafhausen, Eschweiler, Oberbruch, Hülhoven, Dremmen, Porselen, Horst und Randerath.
Dremmen ist neben der BAB 46 auch an die B221, die L227 und L228 und an die K5 angebunden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Denkmäler
- Schusterdenkmal, eine Bronzefigur
- Stele mit Wappen des Schöffengerichtes Dremmen von 1559
- Alter Mühlstein
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Lambertus
- Herber Kapelle
- Heiligenhäuschen & Wegekreuze
- Hauptgebäude Marienkloster mit Mariengrotte
- Talmühle
- Bauernhäuser Jägerstraße
- Rittergut Donselner Hof
- Ehrenfriedhof
Vereine
- Freiwillige Feuerwehr Dremmen
- Männergesangverein 1875 Dremmen
- Musikverein St. Josef Dremmen 1905
- Trommler- und Pfeiferkorps Dremmen 1920
- Verein der Heimatfreunde Dremmen
- Karnevalsgesellschaft "Drömmer Hahne" e.V
- Theaterverein
- Tennisclub Dremmen
- TuS Rheinland Dremmen 1909
Sport
Fußball, Tennis, Leichtathletik, Turnen, JuJutsu, Dart, Schach, Billiard, Kegeln, Angeln, Wandern, Skat, Inline-Skaten, (Schwimmen), Reiten, Radwandern, Beachvolleyball, Brieftaubensport
Literatur
Leo Gillessen, der ehemalige Leiter des Kreismuseums Heinsberg hat etliche Bücher über Dremmen verfasst, darum erfolgt hier nur eine Auswahl.
- Leo Gillessen (Bearb.), Die Chroniken der Bürgermeistereien Dremmen u. Oberbruch 1823 - 1937, Aachen 1998, ISBN 3-89653-374-6
- Leo Gillessen, Mundart in Heinsberger Land. Dremmener Wörterbuch. In: Rheinische Mundarten, Band 11. Köln, Rheinland-Verlag 1999
- Leo Gillessen, Rückblick auf ein Jahrtausend. Grundzüge der Ortsgeschichte von Dremmen, Eschweiler, Horst, Hülhoven, Oberbruch, Porselen und Uetterath, Aachen 2002, ISBN 3-89653-913-2