Zum Inhalt springen

Pegel (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:03 Uhr durch WKKN (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Pegel (von niederdeutsch pegel = Eichstrich) kann sein

  • ein Eichzeichen (an Flüssigkeitsbehältern)
  • ein Messgerät zur Feststellung des Wasserstands bei Gewässern (siehe Pegellatte,),auch die Höhe des Wasserstandes selbst wird als Pegel bezeichnet.
  • Rheinpegelberechnung.
  • ein fälschlicherweise weit verbreitetes Synonym für eine Grundwassermessstelle
  • ein Ur-, Normgewicht, auch Messgefäß als Normmaß
  • ein Pfahl zur Kontrolle der vorgeschriebenen Stauhöhe (Stauziel) des Mühlwassers, siehe Sicherpfahl
  • ein Stab oder anderes Gerät, an dem die erlaubte Ladetiefe eines Binnenschiffes markiert wird
  • ein Messstab, mit dem die beim Bierbrauen zulässige Wassermenge vom Pegler gemessen wird, siehe Peilstock
  • der Zustand eines elektrischen Signals in der Digitaltechnik, siehe Logikpegel
  • ein logarithmisch ausgedrücktes Verhältnis einer physikalischen Größe zu einer Bezugsgröße gleicher Einheit, siehe Pegel (Physik)
  • ein logarithmisch ausgedrücktes Verhältnis einer Spannung zu einer (genormten) Bezugsspannung, siehe Dezibel (Spannungspegel)
  • das Verhältnis eines Stoffes in einem Gemisch, siehe Pegel (Medizin)
  • ein Instrument zur Vermessung von Wunden, siehe Pegelung

Personen namens Pegel