Zum Inhalt springen

Frohnhausen (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:02 Uhr durch Wiki05 (Diskussion | Beiträge) (Navigationsleiste, Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frohnhausen ist heute ein Stadtteil der Ruhrmetropole Essen. Nach Essen-Altenessen ist er der Stadtteil mit der zweithöchsten Einwohnerzahl, nämlich etwa 32.000. Demnach wohnen etwas mehr 5 Prozent der Essener in diesem Stadtteil.

Geschichte

Im Jahr 966 wurde der Oberhof Ehrenzell, zudem das Gebiet um das heutige Frohnhausen gehörte, von Otto I. auf das Stift Essen übertragen. Der Name Frohnhausen bezeichnet dabei die damaligen Wohnstätten der Menschen, die dem Damenstift Frondienste leisten mussten.

1874 bildeten Frohnhausen, Holsterhausen und Altendorf die selbstständige Gemeinde Altendorf, deren erster und einziger Bürgermeister Wilhelm Kerckhoff war. 1876 dann das alte Rathaus erbaut, welches im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Es befand sich an der Ecke Frohnhauser-/Margaretenstraße.

1882 wurde mit Hilfe von Spenden der Firma Krupp die erste evangelische Kirche im Essener Westen gebaut. Im Jahr 1901 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Essen.

1910 wurde die Krupp-Oberschule eröffnet.

1912 wurde einer der ältesten Märkte Essens, der Frohnhauser Markt gegründet. Im gleichen Jahr entstand das Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Altendorf-Süd, heute Essen-West. Damals befuhr die Bergisch-Märkische Eisenbahn die dazu gehörige Strecke.

Frohnhausen heute

Essen-Frohnhausen ist heute ein relativ günstiges Wohngebiet nahe am Stadtzentrum. Es gibt alte Werkssiedlungen der Firma Krupp, wie beispielsweise den Pottgießerhof mit Ursprung im Jahre 1935. Nach dem Wiederaufbau der im Kriege zerstörten Siedlung wurde sie seit der Mitte der 90er Jahre renoviert und saniert. Heute bietet sie angenehmes Wohnen mit größeren Grünflächen.

Es gibt dort fünf Grundschulen (Berliner Schule, Cosmas und Damian-Schule, Elisabeth- , Gervinus- und Herderschule), zwei Hauptschulen (Adelkampschule, Hauptschule an der Bärendelle), zwei Realschulen (Bertha-Krupp-Schule, Realschule Essen-West), ein Gymnasium (Alfred-Krupp-Schule), zwei Sonderschulen (Theodor-Fliedner- und Nelli Neumann-Schule) und drei Berufskollegs (Berufskolleg West, Heinz-Nixdorf-Berufskolleg für Elektro- Informations- und Telekommunikationstechnik, Rhein.-Westf. Berufskolleg für Hörgeschädigte).

Am Marktplatz und in der Berliner Straße gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten, diverse Banken und eine große Postfiliale.

Verkehr

Das Straßennetz ist mit einer der Autobahnauffahrt Frohnhausen direkt an die A 40 angeschlossen. Zwischen den Fahrspuren der Autobahn verkehrt die U-Bahnlinie U 18.

Zu Frohnhausen gehören der Bahnhof Essen-Frohnhausen und Essen-West. Dort halten die S-Bahnlinien Vorlage:S-Bahn-Linie, Vorlage:S-Bahn-Linie und Vorlage:S-Bahn-Linie (nur Essen-West).

Die Straßenbahnen der Linien des VRR 106 und 109, sowie die Buslinien 138 (nach Mülheim), 145, 147, 160, 161 und 196 sind mit Frohnhausen verbunden.