Zum Inhalt springen

Brennen muss Salem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:01 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Verfilmungen, interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brennen muss Salem (englischer Originaltitel Salem's Lot) ist ein 1975 erschienener Roman von Stephen King.

Im Gegensatz zu vielen anderen Büchern von King handelt es sich hier nicht um einen Thriller mit wenig Übernatürlichem, sondern um ein richtiges Horrorbuch, das von den Kritikern und auch vom breiten Leserpublikum sehr hoch gelobt wurde.

In seiner Kindheit erlebt der junge Ben Mears in seiner Heimatstadt Jerusalem's Lot Schreckliches. Er flieht vor seiner Vergangenheit - bis er schließlich in die Stadt zurückkehrt um sich seinen Ängsten zu stellen. Er nimmt sich vor, das alte "Marsten-Haus" zu mieten, in dem er vor vielen Jahren als kleiner Junge den längst gestorbenen Besitzer lebendig an einem Strick in einem Zimmer vorfand. Doch muss er feststellen, dass das Haus bereits vermietet ist - unerwartet, hat doch die ganze Stadt Angst vor dem alten Haus. Die neuen Mieter sind scheinbar Geschäftsleute - eine Spedition hat eine seltsame, große Kiste dort abgeliefert. Ben möchte mehr über die Fremden herausfinden - und schon bald gibt es erste Opfer in Salem's Lot. Einige Menschen sterben an Blutarmut, bei dem Totengräber findet er schließlich Bisswunden am Hals. Ben Mears geht der Sache trotz Angst und Gefahren weiter auf den Grund - bis schließlich der Vampirismus ihm zunächst seine Freundin nimmt, und dann gänzlich und unkontrolliert in der Stadt umhergreift.

Das Buch wurde in den USA zweimal verfilmt: 1979 von Tobe Hooper und 2004 von Mikael Salomon.