Zum Inhalt springen

Flowserve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2016 um 16:16 Uhr durch Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) (Geschäftsbericht 2014). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flowserve Corporation

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US34354P1057
Gründung 1997
Sitz Irving, Texas, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Mark A. Blinn (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 18.000[2]
Umsatz 4,878 Mrd. US-Dollar[2]
Branche Fluidtechnik
Website www.flowserve.com
Stand: 31. Dezember 2014

Die Flowserve Corporation ist ein börsennotierter Anbieter von Pumpen, Ventilen, Dichtungen sowie Dienstleistungen für Stromerzeuger sowie die Öl- und Gasindiustrie mit Sitz in Irving, Texas. Weltweit beschäftigt der Konzern 16.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern.

Geschichte

Flowserve entstand 1997 durch die Fusion von BW/IP und Durco International; die Geschichte geht jedoch zurück bis in das Jahr 1790 mit der ursprünglichen Gründung von Simpson & Thompson (später Worthington Simpson Pumps), die eine der Vorgänger des Unternehmens BW/IP waren. Jüngere Zukäufe sind u.a. Invensys Flow Control im Jahr 2002, Thompsons Kelly & Lewis im Jahr 2004 und Interseal im Jahr 2005.

Flowserve in Deutschland

In Deutschland erzielt Flowserve ca. 9 % seines gesamten Umsatzes. Flowserve hat in Deutschland ca. 1400 Beschäftigte und zwar in den Standorten Ahaus, Bremen, Dortmund, Essen, Ettlingen und Hamburg.

Die deutsche Tochtergesellschaft Flowserve Hamburg GmbH ist ein Hersteller von Pumpen, Motoren und Spezialantrieben mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Sie ist aus den Unternehmungen Pleuger Unterwasserpumpen GmbH (Gründung 1929 in Berlin) sowie Deutsche Worthington GmbH (Gründung ca. 1880 in Berlin) entstanden. In Hamburg sind ungefähr 270 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Flowserve Hamburg GmbH ist heute Hersteller von:

  • Wassergefüllten Unterwassermotorpumpen, Fabrikat Pleuger, mit Fördermengen bis 90.000 m³/h und Motorleistungen bis 5000 kW.
  • Ölgefüllten Unterwassermotorpumpen, Fabrikat Byron Jackson, mit Fördermengen bis 4500 m³/h und Motorleistungen bis 1500 kW.
  • Plungerpumpen mit drei bis sieben Plungern, Fabrikat Worthington, mit Fördermengen bis 1140 m³/h und Motorleistungen bis 3450 kW in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +350 °C bei Drücken bis zu max. 2070 bar
  • Spezialantrieben, Fabrikat Pleuger, für schwimmende Arbeitsgeräte (Ölbohrplattformen, Kabellegerschiffe o. ä.) im Offshore-Bereich.

Neben der Flowserve Hamburg ist auch die Gestra in Bremen Teil der Flowserve-Gruppe.

Konkurrenten

Bei Pumpen konkurriert Flowserve mit Sulzer, Ebara Corporation, SPX Corporation, EagleBurgmann, John Crane (Smiths Group) und die Weir Group. Bei Industriearmaturen sind Pentair, Cameron International, Emerson Electric, General Electric und Crane Company die größten Konkurrenten.[2]

Einzelnachweise

  1. Leadership
  2. a b c Geschäftsbericht 2014