Zum Inhalt springen

Sturmflut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2003 um 23:21 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom. Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um mehr als einen Meter übersteigt.

Die Opfer der Sturmfluten von 1953 (vor allem in den Niederlanden) und 1962 (vor allem in Deutschland und Dänemark) waren Anlass für umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen, z.B. das Delta-Projekt. Diese massive Investitionen in den Küstenschutz, insbesondere durch Deichbau und Sperrwerke, haben dafür gesorgt, dass die jüngsten Sturmfluten weitaus weniger Schäden verursachten als frühere, niedrigere Sturmfluten.

Im Zuge der globalen Erwärmung durch den verstärkten Treibhauseffekt wird allerdings mit einer Erhöhung der Sturmflutgefahren durch drei Effekte gerechnet: Erhöhte Stumwahrscheinlichkeit, Erhöhung der Sturmintensitäten und genereller Anstieg des Meeresspiegels.

Große Sturmfluten

an der deutschen Nordsee-Küste:

  • 1362 "Groote Manndränke"
  • 1._November 1436 - Allerheiligenflut
  • 1634 (Untergang der Insel Strand)
  • 1825 "Februarflut"
  • 1953 "Hollandflut"
  • Februar 1962 "Hamburger Sturmflut" mit über 200 Todesopfern
  • 3.1. 1976 "Jahrhundertflut", 6,45 Meter über NN am Pegel St. Pauli.

Weblinks: