Zum Inhalt springen

Fistel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2016 um 20:06 Uhr durch Wikipit (Diskussion | Beiträge) (Ösophagotracheale statt Tracheoösophageale Fistil, weil, wenn Nahrung in Luftröhre gelangt, gefährlicher ist als umgekehrt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Fistel (von lateinisch fistula ‚Pfeife‘, ‚Röhre‘) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche. Insoweit wird zwischen inneren (zum Beispiel Magen-Dickdarm-; fachsprachlich gastro-kolischen) und äußeren (zum Beispiel Darm-Haut-; entero-kutanen) Fisteln unterschieden.

Einteilung

Man unterscheidet zwei Arten, die sich in ihrer Fähigkeit der spontanen Heilung nach Beseitigung der Ursache wesentlich unterscheiden: Die Röhrenfistel und die Lippenfistel. Die letztere verfügt über eine epitheliale Auskleidung, kann daher nicht ohne völlige Ausschneidung (Fistulektomie) heilen. Erstere hingegen wird nur von Granulationsgewebe ausgekleidet und heilt nach Herdsanierung (Beseitigung der eiternden Ursache, beispielsweise Sequestrektomie).

Entstehung

Fisteln können aus einer chronischen (z. B. Morbus Crohn) oder akuten Entzündung (Abszess) heraus entstehen oder durch mechanische Einwirkung von außen (Unfall, chirurgischer Eingriff, Geburt). Ein Abszess ist ein Hohlraum im Körperinneren, in dem sich der bei einer Entzündung entstehende Eiter ansammelt. Besteht die Entzündung weiter, kann der Abszess platzen oder der Körper schafft einen Weg, den Eiter aus dem Gewebe abzutransportieren: die Fistel.[1]

Beispiele für Fistelarten

Unvollständige Auflistung von Fistelarten bzw. Lokalitäten:

  • arteriovenöse Fistel: Verlauf zwischen einer Arterie und einer Vene
  • enterokutane Fistel: Verlauf zwischen Darm und Haut
  • enterovesikale Fistel: Verlauf zwischen Darm und Harnblase (dabei kann es auch zu Pneumaturie kommen)
  • enterogenitale bzw. enterovaginale Fistel: Verlauf zwischen Darm und den Geschlechtsorganen
  • perianale Fistel: Ausgang der Fistel im Bereich des Afters (häufigste Ursache: Proktodealdrüseninfektion)
  • Analatresie
  • interenterische Fistel: Verlauf zwischen Abschnitten des Dünn- oder Dickdarms
Gallenfistel, Kontrastmitteldarstellung
  • Gallenfistel: von der Gallenblase bzw. den extra- oder intrahepatischen Gallengängen ausgehende innere oder äußere galleführende Fistel. Einteilung: als äußere G. mit Mündung an der Körperoberfläche (Fistula biliocutanea) oder in innere Organe, z. B. die Bronchien (Fistula bronchobiliaris) oder als innere G. (Fistula biliodigestiva), bei der eine Verbindung zwischen Gallengangsystem bzw. Gallenblase u. Magen oder Darm besteht. Ätiol.: spontane äußere G. postoperativ, infolge Nahtinsuffizienz oder nach Entfernung einer Gallengangsdrainage; eine operativ angelegte äußere Entlastungsfistel, z. B. als Drainagefistel (Gallenblasendrainage). Spontane innere G. nach erfolgter Gallenwegeperforation (z. B. Gallenblasenperforation) durch Steine, nach Durchbruch eines Duodenalulkus oder posttraumatisch; außerdem künstliche (operativ angelegte) innere Entlastungsfistel zur Galleableitung in Magen oder Dünndarm (=  biliogastrische bzw. biliointestinale Anastomose). Kompl.: bei innerer G. v.a. Schrumpfgallenblase mit chronisch rezidivierender Cholangitis, bei äußerer G. z. B. Osteoporose, gestörte Fettresorption, Elektrolytverlust.
  • Sinus pilonidalis oder Steißbeinfistel: Fistelöffnung in der Gesäßfalte
  • submuköse Fistel (Fistel unter einer Schleimhaut)
  • Vesikovaginale Fistel (VVF), Blasen-Scheiden-Fistel oder Geburtsfistel: zwischen dem Geburtskanal und der Harnblase.
  • Urethrovaginale Fistel: Fistel zwischen der Harnröhre und der Vagina
  • Ösophagotracheale Fistel: Fistel zwischen Speiseröhre und Luftröhre
  • Rektovaginale Fistel (RVF): zwischen Vagina und Rektum.
  • aortoduodenale Fistel: seltene Komplikation eines Aortenaneurysmas, die Fistel verläuft vom Aneurysma zum Duodenum, dadurch kommt es zu schweren gastrointestinalen Blutungen mit schlechter Prognose.
  • perineale Fistel: Fistel im Bereich des Perineums
  • aortokavale Fistel: seltene Komplikation eines Aortenaneurysmas, die Fistel verläuft vom Aneurysma zur Vena cava inferior oder zur linken oder rechten Vena iliaca, dies verursacht eine venöse Stauung in den Beinen und eine Rechtsherzinsuffizienz.
  • Bogengangsdehiszenz, eine Perilymphfistel des anterioren Bogengangs, die zu Autophonie, Schwindel, Tullio-Phänomen und Hörverlust führen kann.
  • Lymphfistel
  • Zahnfistel: die Verbindung zwischen der entzündeten Zahnwurzel und der Mundhöhle[2]
  • Kuhfistel: die Verbindung zwischen Pansen und Außenwelt dient wissenschaftlichen Untersuchungen

Beispiele für mögliche Therapieformen

  • Antibiotika. Der Körper schützt sich vor dem Infektionsherd, indem er ihn abkapselt. Durch die entstehende Membran hindurch können sich die Bakterien nicht im Körper ausbreiten. Andererseits gelangen Antibiotika nicht in therapeutisch ausreichender Konzentration in den Infektionsherd, so dass ein operativer Eingriff meist unumgänglich ist.[3]
  • Fadendrainage. Die Drainage mit einem Faden (englisch Seton) für einen Zeitraum von in der Regel etwa drei bis sechs Wochen führt die akute Entzündung in eine chronische Form über.[4]
  • Spaltung der Fistel durch operativen Eingriff
  • Umschneidung und Entfernung. Die chirurgische Resektion weiste eine hohe Rezidivrate auf.
  • medikamentöse Behandlung, z. B. durch Infliximab bei Morbus Crohn

Spätfolgen

Analfisteln können nach vielen Jahren auch der Ausgangspunkt für die Entstehung eines Analkarzinoms sein.[5]

Wiktionary: Fistel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://www.wissen-gesundheit.de/content_week.asp?wdid=2467&wpid=7304&sid=0
  2. http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Erkrankungen/Zahnfistel/
  3. http://www.chirurgie-portal.de/allgemeinchirurgie/abszesse-eroeffnen.html Chirurgie-Portal
  4. http://www.endoskopie-online.at/medizin/gastroenterologie/fisteln3.html
  5. http://www.endoskopie-online.at/medizin/gastroenterologie/fisteln3.html