Zum Inhalt springen

Vilnius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 12:03 Uhr durch Karl-Henner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilna (litauisch Vilnius, poln. Wilno, jiddisch Wilne) ist die Hauptstadt Litauens und des Vilnius Apskritis (Distrikt Vilnius) mit 541.600 (2003) Einwohnern und liegt nahe der Grenze zu Weißrussland. Vilnius ist katholischer Erzbischofssitz. Ferner befindet sich hier seit 1579 eine Universität.

Geschichte

Wilna wurde unter Gediminas, Großfürst seit 1316, mit Magdeburger Stadtrecht gegründet, mit Hilfe deutscher Kolonisten erbaut, und ist seit 1323 Hauptstadt Litauens. Infolge der polnisch-litauischen Union (1385/ 1569) kam Wilna unter polnischen Einfluss. 1579 richtete der polnische König Stephan Báthory eine Universität ein, gleichzeitig wurde es das wichtigste Zentrum jüdischer Kultur im Norden Europas, Wilna hatte aufgrund seiner geistigen Bedeutung den Beinamen Jerusalem des Ostens. Im 2. Nordischen Krieg wurde Wilna 1702 und 1707 von schwedischen Truppen zerstört. 1920 wurde die Stadt von Polen annektiert, doch Litauen betrachtete die Stadt dennoch als seine Hauptstadt. Im September 1939 Besetzung durch sowjetische Truppen. Im Sommer 1941 marschierten deutsche Wehrmachtstruppen in Litauen ein. Der größte Teil der jüdischen Bevölkerung wurde deportiert und ermordet. Im Sommer 1944 fiel dann Litauen wieder an die Sowjets. 1944-90 Hauptstadt der Litauischen Sowjetrepublik, seit 1990 der Republik Litauen. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten in Wilna viele Polen.

Sehenswürdigkeiten

Wilna entwickelt sich wegen seiner attraktiven Altstadt zunehmend zum internationalen Städtereiseziel. Die Altstadt hat eine Fläche von 360ha und zählt damit zu den größten und besterhaltenen Europas. Seit 1994 zählt die Altstadt von Wilna zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Sehenswert im einzelnen sind: Burgruine aus dem 14. und 15. Jh., Barock- und Renaissance-Altstadt aus dem 15.-18. Jh., Nikolaikirche, Bernhardskirche, Annenkirche, verschiedene Barockbauten, Michaelikirche, Kasimirkirche, Peter-Paul-Kirche, Johannikirche, klassizistische Kathedrale, klassizistisches Rathaus, Universitätskirche, der Friedhof Rasai (poln. Rossa); Wasserburg im Vorort Trakai.

Verkehr

Wilna ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Transitverkehr Russland-Weißrussland-Königsberg und für den Verkehr von Polen über das restliche Baltikum nach Finnland. Wilna hat einen internationalen Flughafen, eine Autobahnverbindung über Kaunas an die Ostsee zum Fährhafen Klaipeda und Fernstraßenverbindung ins nahe Weißrussland.