Zum Inhalt springen

Hockeystock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 20:26 Uhr durch GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (+ Stockfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Mehrfacheintrag Der Hockeystock ist Bestandteil der Hockeysportarten Feldhockey, Hallenhockey, Eishockey und Inlinehockey. Dabei ist er bei den jeweiligen Sportarten unterschiedlich aufgebaut.

Feld- und Hallenhockey

Hallenhockeyschläger
Hallenhockeyschläger

Beim Feldhockey ist er aus Holz oder Kunststoff gefertigt und weist eine Beugung auf. Die Keule ist klein aber dick und hat eine flache Seite und eine abgerundete Seite. Wobei nur mit der flachen gespielt werden darf. Die Länge wird in Zoll gemessen. Hockeystöcke sind normalerweise 36,5 Zoll lang. Es gibt allerdings auch kürzere Stöcke für Kinder und auch Überlängen für große Spieler. Der Hockeystock ist beim Hallenhockey wesentlich dünner und leichter als der Feldhockeystock, besteht allerdings aus den gleichen Materialien.


Eishockey und Inlinehockey

Beim Eishockey ist der Stock wesentlich länger, eckig und ohne Beugung. Er ist nicht aus Holz. Die Keule ist viel länger, hat aber keine unterschiedlichen Seiten und man darf auch mit beiden Seiten spielen. Inlinehockey ist dem Eishockey sehr ähnlich und auch die Hockeystöcke unterscheiden sich nicht.

Siehe auch: Hockeyschläger, Stockfehler