Zum Inhalt springen

Bischweier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2016 um 20:40 Uhr durch Bischweier (Diskussion | Beiträge) (öffentliche Einrichtungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bischweier
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bischweier hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 50′ N, 8° 17′ OKoordinaten: 48° 50′ N, 8° 17′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Höhe: 133 m ü. NHN
Fläche: 4,6 km2
Einwohner: 3003 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 653 Einwohner je km2
Postleitzahl: 76476
Vorwahl: 07222
Kfz-Kennzeichen: RA, BH
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 17
76476 Bischweier
Website: www.bischweier.de
Bürgermeister: Robert Wein
Lage der Gemeinde Bischweier im Landkreis Rastatt
KarteRheinFrankreichRheinland-PfalzEnzkreisSinzheimSinzheimSinzheimBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenBaden-BadenKarlsruheLandkreis CalwLandkreis FreudenstadtLandkreis KarlsruheLandkreis KarlsruheOrtenaukreisOrtenaukreisOrtenaukreisAu am RheinBietigheimBischweierBühlertalBühlertalBühlertalBühlDurmersheimElchesheim-IllingenForbach (Baden)GaggenauGernsbachHügelsheimIffezheimKuppenheimLichtenau (Baden)LoffenauMuggensturmMuggensturmÖtigheimOttersweierOttersweierRastattRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterRheinmünsterSinzheimSteinmauernWeisenbachRhein
Karte

Bischweier ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt. Zur Gemeinde Bischweier gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften.

Geographie

Geographische Lage

Bischweier liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, am Eingang des Murgtals rund sieben Kilometer von der Kreisstadt Rastatt entfernt.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Muggensturm, im Osten an die Stadt Gaggenau und im Süden und Westen an die Stadt Kuppenheim.


Politik

Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbands "Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim" mit Sitz in Kuppenheim.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Bischweier hat 12 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis.[2] Die Wahlbeteiligung lag bei 56,1 % (2009: 55,2 %). Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Partei Stimmen Sitze Ergebnis 2009
CDU 61,7 % 7 61,3 %, 7 Sitze
SPD 38,3 % 5 38,7 %, 5 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Bischweier verfügt über eine denkmalgeschützte Kapelle. Die große neugotische Kirche St. Anna wurde von 1898 bis 1900 nach Plänen des Erzbischöflichen Baurats Johannes Schroth errichtet.

Kirche St. Anna
St.-Annen-Kapelle

Sport

Der Fußballverein VfR Bischweier spielt derzeit (Saison 2012/2013) in der Bezirksliga Baden-Baden.

Vereine

In Bischweier gibt es eine Vielzahl von örtlichen Vereinen und Zusammenschlüssen.

Im sportlichen Segment gibt es Vereine, wie "Tennis- Club", "Ski- Club", "Tischtennisgemeinschaft", "Mitternachtsläufer", "Turnverein" sowie "Verein für Rasenspiele" und "Angelsportverein".

Die Gruppe der sozialen Vereine und Verbände wird gebildet durch "DRK Ortsverband", "Förderverein Grundschule Bischweier", "Freiwillige Feuerwehr", "Katholische Frauengemeinschaft", "Rentnergemeinschaft", "Saubere Luft im Murgtal (Slim)", "Förderverein Tennis- Club Bischweier e.V.", "Förderverein VfR Bischweier" und dem "Sozial- karikativer Förderverein Bischweier e.V.".

Ebenfalls zu nennen sind die kulturellen Gemeinschaften, wie "Akkordeon- Club", "Club 68", "Gesangverein Liederkranz", "Hobby- Kochclub", "Musikkapelle", "Narrenzunft Kirschdestorre", "Obst- u. Gartenbauverein", "Theatergruppe 'Alla Gut'", "Theatertage Bischweier" und "Unimog- Club Gaggenau e.V.".

öffentliche Einrichtungen

Die im Jahr 2009 teilerneuerte Sporthalle dient dem Kindergarten-, Schul- und Vereinssport. Vereinzelt finden dort auch kulturelle Veranstaltungen statt. Sie verfügt über rund 1.000 qm bespielbare Hallenfläche.

Die Katholische öffentliche Bücherei im Gemeindehaus in der Eichelbergstraße 2d steht für alle Einwohner (unabhängig von der Konfession) zur Verfügung. Sie enthält eine große Bandbreite an Literatur und Hörspielen.

Die Markthalle in Bischweier war ursprünglich eine Obsterfassungshalle für die Bischweierer Obstbauern. Seit 1993 wird sie von der Gemeinde als Mehrzweckhalle genutzt. Das Fassungsvermögen der Halle liegt bei über 400 Sitzplätzen. Sie ist mit Bühne und einer vollständig eingerichteten Großküche ausgestattet. Neben öffentlichen und Vereinsnutzungen können auch ortsansässige Personen oder Unternehmen die Halle buchen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bischweier ist über die vierspurig ausgebaute Bundesstraße 462 (RastattRottweil) an die vier Kilometer entfernte Anschlussstelle Rastatt-Nord (49) der A 5 angeschlossen. Die Gemeinde hat eine S-Bahn-Haltestelle an der Murgtalbahn (RastattFreudenstadt) und gehört somit zum Verkehrsnetz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV).

Bildung

In Bischweier gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten. In der Grundschule Bischweier werden die Klassen 1 -4 unterrichtet. Durch die unmittelbare räumliche Nähe zum Kindergarten "Regenbogen" kann eine optimale Verzahnung zwischen Kindergarten und Grundschule erreichen werden. Weiterführende Schulen befinden sich in Kuppenheim (Haupt- und Realschule), Gaggenau (Realschule und Gymnasium), Rastatt (Realschule und Gymnasium) und Baden-Baden (Gymnasium).

Commons: Bischweier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahldaten 2014 des Statistischen Landesamtes