Zum Inhalt springen

Paul Behncke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 18:14 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) (DJG-Tätigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Behncke (*1866 - +1937), war ein deutscher Admiral und Chef der Reichsmarine (1. September 192030. September 1924).

Während des Ersten Weltkriegs hat er als Chef des 3. Geschwaders der Kaiserlichen Marine an der Skagerrakschlacht 1916 teilgenommen.

Zu seinen Aufgaben als Chef der Reichsmarine gehörte es, die den Bedingungen des Versailler Vertrags unterliegende und durch die Revolutionswirren 1918/1919 stark demoralisierte Marine zu konsolidieren und ihren Wiederaufbau einzuleiten. In seine Amtszeit fallen erste Neubauprogramme nach dem Ersten Weltkrieg.

Nach der Gleichschaltung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Paul Behncke deren Präsident als Nachfolger von Prof. Dr. Wilhelm Haas. In dieser Funktion wehrte er sich gegenüber dem Rassenpolitischen Amt der NSDAP, das Ehen mit als "nichtarisch" bezeichneten Japanern und Kindern aus diesen Ehen diskriminieren wollte.


Vorlage:Stub