Feinbewegung
Als Feinbewegung wird bei optisch-mechanischen Messinstrumenten eine Vorrichtung bezeichnet, mit der man das Instrument um eine (meist vertikale oder horizontale) Achse geringfügig drehen kann. Sie wird durch einen geriffelten oder gerändelten Drehknopf betätigt, bei computergesteuerten Geräten auch durch Pfeiltasten.
Theodolite und ähnliche geodätische Instrumente haben je eine Feinbewegung für die vertikale und die horizontale Achse. Drehungen um die vertikale Stehachse entsprechen einer kleinen Änderung der horizontalen Richtung des Messfernrohrs, jene um die horizontale Kippachse einer Änderung des Höhenwinkels. Die Drehknöpfe sind meist auf den okularseitigen Fernrohrstützen angebracht. Die Kreisablesungen erfolgen in einem Messmikroskop direkt neben dem Fernrohrokular.
Sextanten haben nur eine Feinbewegung, welche direkt in das Schneckengetriebe des Messkreises eingreift. Eine Drehung entspricht 1 Grad, die Bogenminuten werden auf der Mikrometertrommel abgelesen und zum Gradwert des Messkreises addiert.
Astronomische Fernrohre haben ...