Zum Inhalt springen

Naturschutzgebiet Hemmeker Bruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2016 um 16:28 Uhr durch Falkmart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rotes Hohen Vieh im NSG Hemmeker Bruch
Schlangenknöterich im NSG Hemmeker Bruch
Wiesenpieper-Nest im Hemmeker Bruch

Das Naturschutzgebiet Hemmeker Bruch mit einer Größe von 16,6 ha liegt nördlich von Madfeld im Stadtgebiet von Brilon. Das Gebiet wurde 2001 mit dem Landschaftsplan Hoppecketal durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen.

Gebietsbeschreibung

Beim NSG handelt es sich um einen Grünlandbereich. Im Hemmeker Bruch entspringt ein Siepen welches dann durch Landschaftsschutzgebiet Fauler Bruch / Hemmeker Bruch fließt um in einem Schwalgloch im Naturschutzgebiet Schwelge / Wolfsknapp zu verschwinden. Im NSG kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor. Es brüten in NSG u.a. Neuntöter, Wiesenpieper und Rohrammer.

Schutzzweck

Das NSG soll das Grünland mit seinem Arteninventar schützen. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Schutzmaßnahmen

Die Fläche des Naturschutzgebietes wurde durch das Land NRW angekauft. Das NSG wird zum Großteil durch den Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis (VNV) mit Rotem Höhenvieh beweidet.

Literatur

  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde: Landschaftsplan Hoppecketal, Meschede 2001, S. 47.
  • Franz-Josef Stein: Natur und Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt. In: 1000 Jahre Madfeld. Brilon 2010. S. 460-466.
Commons: Naturschutzgebiet Hemmeker Bruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 27′ 15″ N, 8° 43′ 8″ O