Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Albert Müller/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 15:15 Uhr durch Karottenreibe (Diskussion | Beiträge) (Zeugen Jehovas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

144.000144.000Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.

mfg --zeno 22:31, 16. Apr 2004 (CEST)


Tach Exertaler, erstmal hallo und willkommen - wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.

Dann habe ich noch ein konkretes Anliegen, das den Artikel Tegeler betrifft, bitte keine persönlichen Kennzeichnungen in die Artikel setzen - da du angemeldet bist, bist du als Autor auch in der Versionsgeschichte zu erkennen - weitere Informationen kannst du auf deiner Benutzerseite hinterlegen (Benutzer:Extertaler); ich habe den Kommentar entfernt und noch ein paar weitere Änderungen vorgenommen (Stichwort fett, ganze Sätze, Abkürzungen können wir hier ausschreiben (wie haben genug Platz)). So, genug der Hinweise, viel Erfolg weiterhin -- Schusch 18:41, 25. Apr 2004 (CEST)

Die Wikipedia-Diskussionsseiten

  • sind kein Platz für persönliche Angriffe
  • sind kein Diskussionforum zum Thema des Artikels
  • sollen der Weiterentwicklung der Artikel diesen

Wenn die die Entfernung solcher Beiträge rückgängig machst, verstößt Du wie der Originaleinsteller des Beitrags gegen verbindliche Regeln der Wikipedia.

Pjacobi 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

Wo Habe ich jemand angegriffen? Und werde die Regeln immer soo eingehalten? Gehörst Du zum Wächterrat der Wikipedia? Im übrigen wollte ich die Diskussion weiter entwickeln. Aber ob man das wohl trennen kann von der Weiterentwicklung des Themas, weiß ich nicht, überlasse ich erfahrenen Wikipedianern. Im übrigen kannst Du mir ja gerne die feinen Unterschiede vom Enwickeln des Themas vs. Entwickeln des Artikels aufklären. Danke! --Extertaler 17:29, 15. Dez 2005 (CET)

Nicht Du selbst, sondern durch Wiedereinstellung eines Beitrags von Benutzer:Spocky.
Im Angesicht der Tatsache, dass einige Ehemalige ZJ hier mitarbeiten habe ich „ich kenne KEINEN Ausgeschlossenen, der nicht schlimme Sachen (wie Ehebruch, Mordversuch usw.) gemacht haben“ als Provokation und persönlichen Angriff aufgefasst.
Und natürlich wird nicht jeder "erwischt", das ist aber kein Freibrief.
Meinst Du den Wächterrat oder diesen Wächterrat? Letzteres. Aber jeder Benutzer ist gehalten, persönliche Angriffe von Diskussionsseiten zu entfernen.
Die Diskussionsseite ist sowieso immer viel zu lang und unübersichtlich, da brauchen wir nicht noch durch gezielte Provokation losgetretene Diskussionen.
Pjacobi 17:51, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Extaler!

Willkommen im Club der Wikifizierten :^)

Für einen erleichterten Einstieg als Autor empfiehlt sich das Tutorial. Beides erreicht man mit wenigen Mausklicks über die Hauptseite. Viel Spaß beim schreiben! -- -<(kmk)>- 23:09, 20. Dez 2005 (CET)


== Gedanken zum Tage == ==Zitat aus "Täglich in den Schriften forschen 2005, WTG==

Montag, 26. Dezember: 'Lehrer, wann werden diese Dinge tatsächlich geschehen, und was wird das Zeichen dafür sein, wann diese Dinge geschehen sollen? (Luk. 21 V.7 - NWÜ)'Kommentar: "Das 20. Jahrhundert [war] hauptsächlich geprägt", sagt der Autor Bill Emmott. Kriege, in denen 'sich Nation gegen Nation und Königreich gegen Königreiche erheben' würde, wurden von Jesus Christus vorausgesagt. Sie sind jedoch nur e i n Bestandteil des 'Zeichens der Gegenwart Christi und des Abschlusses des Systems der Dinge'. Jesus Christus erwähnte in seiner großen Prophezeiung auch Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben [Tsunami, Pakistan/Erdbeben, AIDS etc -- von mir eingeschoben!](Matth. 24 V.3,7,; Luk.21 V.10,11 -NWÜ). Solche unheilvollen Ereignisse haben auf vielerlei Weise an Umfang und Schwere zugenommen. Die Schlechtigkeit des Menschen nimmt überhand, was sich in seiner Einstellung zu Gott und den Mitmenschen deutlich zeigt. Auch der allgemeine Sittenverfall sowie die Zunahme an Verbrechen und Gewalt lassen sich nicht leugne. Die Menschen lieben das Geld mehr als Gott und sind geradezu süchtig nach Vergnügungen. All das beweist, dass wir in "kritischen Zeiten" leben (2. Tim.3 V1-5).- NWÜ w 15.12.03; 1,2 - der WTG {-meine Bemerkung:(Wir brauchen dringend eine Neue Welt-Friedens-Ordnung,(fett von mir) sagte Papst Benedikt in seiner Ansprache. Herr Ratzinger, sie kommt!!)Extertaler 10:32, 26. Dez 2005 (CET)

Dienstag, 27. Dezember: Aus der Fülle des Herzens redet der Mund (Matth. 12 V. 34 - NWÜ). Kommentar:Wollen wir es uns zur Gewohnheit machen, erbauende Gespräche zu führen, müssen wir zunächst verstehen, das unsere Äußerungen das wiederspiegeln, was in unserem Herzen ist, Kurz gesagt: Wir sprechen über das, was uns etwas bedeutet. Daher sollten wir uns fragen: "Was verraten meine Gespräche über meinen Herzenszustand? Drehen sich meine Gespräche im Familienkreis oder mit meinen Glaubensbrüdern (auch mit anderen Menschen! -- Einschub von mir)um Sport, Kleidung, Filme, Essen, meine neuesten Anschaffungen und irgendwelche Belanglosigkeiten, oder steht mein Glaube im Vordergrund?" Vielleicht geht es in unserem Leben und in unserer Gedankenwelt mehr um Nebensächliches, ohne das wir uns dessen bewußt sind. Andere Prioritäten zu setzen wird die Situation zum Positiven verändern (Philipper 1 V.10). Die Qualität unserer Gespräche läßt sich auch durch zielgerichtetes Nachsinnen verbessern. Wenn wir bewußt über geistige(spirituelle)Dinge nachdenken, ergeben sich entsprechende Gespräche ganz von selbst. - w 15.9.03; 5,6 --Extertaler 11:10, 27. Dez 2005 (CET)

Baustelle

Hallo Extertaler

Ich habe deine Baustelle nach Benutzer:Extertaler/Baustelle verschoben. Die Wikipedia kennt sogenannte Namensräume, zum Beispiel "Artikel-", "Benutzer-", "Wikipedia-", "Hilfe-", usw. Bis auf den Hauptnamenraum für die Artikel sind diese Namensräume am Präfix erkennbar. "Baustelle" gibts als Namensraum nicht, aber du kannst dir in der Form Benutzer:Extertaler/Unterseite beliebig viele Baustellenseiten anlegen, wenn sie einen Bezug zur Wikipedia haben. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:41, 24. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Dank lieber Capuccino, für die tätige Hilfe, im Gegensatz zu Anonymus. Aber mit solchen Besserwissern kann ich gut leben. Ich habe nur Probleme, mich mit der sehr komplexen Möglichkeit zurechtzufinden. Das mit den Namensraum ist mir schon klar. Aber eine korrekte Unterseite anzulegen, damit habe ich eben Probleme, da ich als eifriger User anderweits und rein meinem Interessen folgend, im Netz unterwegs bin. --Extertaler 10:49, 24. Jan 2006 (CET)

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.

mfg --zeno 22:31, 16. Apr 2004 (CEST)


Tach Exertaler, erstmal hallo und willkommen - wir freuen uns immer über (fachkundige) Hilfe! Für den Anfang ist ein Blick in Hilfe und FAQ immer sehr nützlich. Dort gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit. Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer (meinereiner natürlich auch) helfen gerne. Ein wichtiges Motto für den Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Allerdings gilt es immer, die Urheberrechte zu beachten.

Dann habe ich noch ein konkretes Anliegen, das den Artikel Tegeler betrifft, bitte keine persönlichen Kennzeichnungen in die Artikel setzen - da du angemeldet bist, bist du als Autor auch in der Versionsgeschichte zu erkennen - weitere Informationen kannst du auf deiner Benutzerseite hinterlegen (Benutzer:Extertaler); ich habe den Kommentar entfernt und noch ein paar weitere Änderungen vorgenommen (Stichwort fett, ganze Sätze, Abkürzungen können wir hier ausschreiben (wie haben genug Platz)). So, genug der Hinweise, viel Erfolg weiterhin -- Schusch 18:41, 25. Apr 2004 (CEST)

Die Wikipedia-Diskussionsseiten

  • sind kein Platz für persönliche Angriffe
  • sind kein Diskussionforum zum Thema des Artikels
  • sollen der Weiterentwicklung der Artikel diesen

Wenn die die Entfernung solcher Beiträge rückgängig machst, verstößt Du wie der Originaleinsteller des Beitrags gegen verbindliche Regeln der Wikipedia.

Pjacobi 15:25, 15. Dez 2005 (CET)

Wo Habe ich jemand angegriffen? Und werde die Regeln immer soo eingehalten? Gehörst Du zum Wächterrat der Wikipedia? Im übrigen wollte ich die Diskussion weiter entwickeln. Aber ob man das wohl trennen kann von der Weiterentwicklung des Themas, weiß ich nicht, überlasse ich erfahrenen Wikipedianern. Im übrigen kannst Du mir ja gerne die feinen Unterschiede vom Enwickeln des Themas vs. Entwickeln des Artikels aufklären. Danke! --Extertaler 17:29, 15. Dez 2005 (CET)

Nicht Du selbst, sondern durch Wiedereinstellung eines Beitrags von Benutzer:Spocky.
Im Angesicht der Tatsache, dass einige Ehemalige ZJ hier mitarbeiten habe ich „ich kenne KEINEN Ausgeschlossenen, der nicht schlimme Sachen (wie Ehebruch, Mordversuch usw.) gemacht haben“ als Provokation und persönlichen Angriff aufgefasst.
Und natürlich wird nicht jeder "erwischt", das ist aber kein Freibrief.
Meinst Du den Wächterrat oder diesen Wächterrat? Letzteres. Aber jeder Benutzer ist gehalten, persönliche Angriffe von Diskussionsseiten zu entfernen.
Die Diskussionsseite ist sowieso immer viel zu lang und unübersichtlich, da brauchen wir nicht noch durch gezielte Provokation losgetretene Diskussionen.
Pjacobi 17:51, 15. Dez 2005 (CET)

== Gedanken zum Tage == ==Zitat aus "Täglich in den Schriften forschen 2005, WTG==

Montag, 26. Dezember: 'Lehrer, wann werden diese Dinge tatsächlich geschehen, und was wird das Zeichen dafür sein, wann diese Dinge geschehen sollen? (Luk. 21 V.7 - NWÜ)'Kommentar: "Das 20. Jahrhundert [war] hauptsächlich geprägt", sagt der Autor Bill Emmott. Kriege, in denen 'sich Nation gegen Nation und Königreich gegen Königreiche erheben' würde, wurden von Jesus Christus vorausgesagt. Sie sind jedoch nur e i n Bestandteil des 'Zeichens der Gegenwart Christi und des Abschlusses des Systems der Dinge'. Jesus Christus erwähnte in seiner großen Prophezeiung auch Hungersnöte, Seuchen und Erdbeben [Tsunami, Pakistan/Erdbeben, AIDS etc -- von mir eingeschoben!](Matth. 24 V.3,7,; Luk.21 V.10,11 -NWÜ). Solche unheilvollen Ereignisse haben auf vielerlei Weise an Umfang und Schwere zugenommen. Die Schlechtigkeit des Menschen nimmt überhand, was sich in seiner Einstellung zu Gott und den Mitmenschen deutlich zeigt. Auch der allgemeine Sittenverfall sowie die Zunahme an Verbrechen und Gewalt lassen sich nicht leugne. Die Menschen lieben das Geld mehr als Gott und sind geradezu süchtig nach Vergnügungen. All das beweist, dass wir in "kritischen Zeiten" leben (2. Tim.3 V1-5).- NWÜ w 15.12.03; 1,2 - der WTG {-meine Bemerkung:(Wir brauchen dringend eine Neue Welt-Friedens-Ordnung,(fett von mir) sagte Papst Benedikt in seiner Ansprache. Herr Ratzinger, sie kommt!!)Extertaler 10:32, 26. Dez 2005 (CET)

Dienstag, 27. Dezember: Aus der Fülle des Herzens redet der Mund (Matth. 12 V. 34 - NWÜ). Kommentar:Wollen wir es uns zur Gewohnheit machen, erbauende Gespräche zu führen, müssen wir zunächst verstehen, das unsere Äußerungen das wiederspiegeln, was in unserem Herzen ist, Kurz gesagt: Wir sprechen über das, was uns etwas bedeutet. Daher sollten wir uns fragen: "Was verraten meine Gespräche über meinen Herzenszustand? Drehen sich meine Gespräche im Familienkreis oder mit meinen Glaubensbrüdern (auch mit anderen Menschen! -- Einschub von mir)um Sport, Kleidung, Filme, Essen, meine neuesten Anschaffungen und irgendwelche Belanglosigkeiten, oder steht mein Glaube im Vordergrund?" Vielleicht geht es in unserem Leben und in unserer Gedankenwelt mehr um Nebensächliches, ohne das wir uns dessen bewußt sind. Andere Prioritäten zu setzen wird die Situation zum Positiven verändern (Philipper 1 V.10). Die Qualität unserer Gespräche läßt sich auch durch zielgerichtetes Nachsinnen verbessern. Wenn wir bewußt über geistige(spirituelle)Dinge nachdenken, ergeben sich entsprechende Gespräche ganz von selbst. - w 15.9.03; 5,6 --Extertaler 11:10, 27. Dez 2005 (CET)

Baustelle

Hallo Extertaler

Ich habe deine Baustelle nach Benutzer:Extertaler/Baustelle verschoben. Die Wikipedia kennt sogenannte Namensräume, zum Beispiel "Artikel-", "Benutzer-", "Wikipedia-", "Hilfe-", usw. Bis auf den Hauptnamenraum für die Artikel sind diese Namensräume am Präfix erkennbar. "Baustelle" gibts als Namensraum nicht, aber du kannst dir in der Form Benutzer:Extertaler/Unterseite beliebig viele Baustellenseiten anlegen, wenn sie einen Bezug zur Wikipedia haben. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:41, 24. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Dank lieber Capuccino, für die tätige Hilfe, im Gegensatz zu Anonymus. Aber mit solchen Besserwissern kann ich gut leben. Ich habe nur Probleme, mich mit der sehr komplexen Möglichkeit zurechtzufinden. Das mit den Namensraum ist mir schon klar. Aber eine korrekte Unterseite anzulegen, damit habe ich eben Probleme, da ich als eifriger User anderweits und rein meinem Interessen folgend, im Netz unterwegs bin. --Extertaler 10:49, 24. Jan 2006 (CET)

Gehinnom und andere Theologisch-biblische Themen

Hi Extertaler,

Habe auf meiner Seite geantwortet und den Artikel mal ganz umgestellt, so dürfte der Zusammenhang etwas klarer sein.--Martin S. !? 09:53, 26. Jan 2006 (CET)

AJWRB, warum erfolglos?

Über obige, erfolglose Bewegung, welche vermeintlich Reformen anmahnt, ist die Zeit hinweggegangen. Ihr klägliches Bemühen mußte scheitern. Über 100.000 Mediziner arbeiten weltweit mit den verschiedensten Diensten der Jehovas Zeugen zusammen. Wer auch dann noch Probleme m. Bluttransfusion hat, entscheidet nach seinem eigenen Gewissen! So what? --Extertaler 15:59, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Ex, Deine mehrfach Einstellung des o.a. Lemmas ist unerquicklich. Es wird auch nicht durch Wiederholungen besser. Schreibe meinentwegen dazu einen vollständigen und kompletten Artikel, dann kann man über ein dauerhaftes Verbleiben bei WP reden. Vorläufig habe ich das Lemma mal gesperrt. Wenn Du Deinen kompletten Artikel fertig hast, kannst Du mich gerne auch eine Entsperrung ansprechen. --Pelz 22:18, 23. Mär 2006 (CET)

Deine schnelle Sperrung finde ich auch nicht gerade "erquicklich". Es kann mindestens 7 Tage dauern, bis das ich den Artikel ausgebaut habe. Bis dahin hätte er ja auch stehen bleiben können. Aber wenn du so auf Sperrung drängst, dann meinetwegen. So wichtig ist der Artikel mir momentan nicht. Mit einiegr Überlegung werde ich die Gedanken über die 144.000 in den Jehovas Zeugen-Artikel einbauen. --Extertaler 22:30, 23. Mär 2006 (CET)

Zeugen Jehovas

Hab dir deine Vorlage unter Benutzer:Extertaler/Jehova erstellt. Das mit dem Lila funktioniert leider nicht, weil der Wachturm keine Transparente Hintergrundfarbe hat, muss also Weiß sein. Hoffe es gefällt dir, --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 12:38, 25. Mär 2006 (CET)

Dankeschön, gefällt mir sehr gut. Du kannst die Vorlage ja in Deine Liste einstellen. Wenn Du nun noch die Vorlage mit dem Lila Winkel (Dreieck mit Spitze nach unten) fertig stellen könntest, wäre ich happy. --Extertaler 13:33, 25. Mär 2006 (CET)
Hm, gibts dazu n Bild? hat der Winkel n speziellen Namen? Dann wärs leichter was zu finden --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 13:52, 25. Mär 2006 (CET)
Vielleicht das hier?
--↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 13:58, 25. Mär 2006 (CET)
Ja, genau das ist das richtige Logo. Du bist echt schnell. Ich wollte gerade Dir die Links, welche relevant sind, hier reinsetzen.

Jehovas Zeugen [1] [2]

Widerstand [3]

Vielleicht kannst Du ja auch eine Vorlage für die anderen Widerständler anfertigen. Danke --Extertaler 14:05, 25. Mär 2006 (CET)

Danke, hab grad nix zu tun, auf welche Seite soll den der link von Gewaltloser Widerstand zeigen? Ich hab jetzt mal Gewaltlosigkeit genommen, hoffe das ist OK, sonst änder ichs noch (oder du selber, wie du willst). Die Vorlage liegt jetzt unter Benutzer:Extertaler/JehovaII, wenn du sie wo anders haben willst (zum Beispiel Benutzer:Extertaler/Gewaltlosigkeit, dann verschieb sie einfach.) --↓E—Bier—Netto—Rak.bla TUut (kurz auch K.) 14:15, 25. Mär 2006 (CET)