Zum Inhalt springen

Chaiselongue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2016 um 20:40 Uhr durch 2a03:2267::221:6aff:fead:ee08 (Diskussion) (Römersofa ist ein Begriff, der von mir in die Wikipedia eingeführt wurde. Quellen gibt es nicht oder nur vereinzelt. Siehe vergangene Edits). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chaiselongue der Venus Victrix (1800), Marmor, Puchkin Museum, Moskau

Die Chaiselongue (frz. chaise longue „langer Stuhl“) ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Bezeichnung für ein niedriges, gepolstertes kombiniertes Sitz- und Liegemöbel für eine Person. Es erinnert stark an das antike Triclinium. Der Fachbegriff lautet moderne Chaiselongue. Merkmale dieses Ruhe- oder Tagebettes, das dem kurzen Mittagsschlaf, gelegentlich auch als Gästebett dient, sind ein erhöhtes Kopfende und ein einheitlicher Bezug, der, abgesehen von den Stützen, sämtliche Konstruktionsteile bedeckt.

Aufgrund ihres geringen Sitzkomforts wird der eher selten gewordenen Chaiselongue heute die Bettcouch vorgezogen. Diese eignet sich sowohl zum bequemen Liegen als auch zum Sitzen und verbindet damit die Funktion der Chaiselongue mit jener des Sofas.

Geschichte

Zweiteilige gebrochene Chaiselongue, 18. Jahrhundert

Die erstmals Anfang des 18. Jahrhunderts[1] in Frankreich belegte Bezeichnung chaise longue deutet auf die ursprünglichen Funktion als Sitzmöbel hin. Im Gegensatz zur Couch und dem Kanapee ging dieses Möbel nicht aus der Bank oder dem Ruhebett hervor, sondern aus einem durch einen Tabouret verlängerten Fauteuil. Die beiden Elemente dieser insbesondere in der Zeit des Louis-quinze und des Louis-seize-Stils in den Jahren von 1745 bis 1780 beliebten gebrochenen, in Frankreich auch duchesse brisée genannten zweiteiligen Chaiselongue verschmolzen nach und nach zu einem einzigen (ungebrochenen) Möbelstück, aus dem sich sowohl die Récamière, als auch die sogenannte moderne Chaiselongue entwickelten.

Terminologie

Der moderne Gebrauch des ursprünglich französischen Begriffs Ottomane überschneidet sich mit dem des Worts Chaiselongue.

Im badischen und schwäbischen Dialekt, welche viele Wörter aus der französischen Sprache übernommen haben, wird das von chaiselongue abgeleitete Wort Schesslo allgemein für gepolsterte Sitzmöbel verwendet.

Galerie

Literatur

Commons: Chaiselongue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Chaiselongue – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. Louis de Rouvroy, duc de Saint-Simon: Mémoires, Band VII, Kapitel III, 1709 online