Zum Inhalt springen

Diskussion:Informationsdienst gegen Rechtsextremismus/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 14:06 Uhr durch Tsui (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Übliche vorgehensweise? rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Braveheart wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussion bis 31. Juli 2005 siehe Diskussion:Informationsdienst gegen Rechtsextremismus/Archiv 1

Archivierung

Jemand was dagegen, dass wir diesen Privatthread Cogito-Jesusfreund ins Archiv verschieben? Cogito und ich sind dafür. Wir wollen andere nicht damit langweilen und Platz für die sachbezogene Artikeldebatte schaffen. Jesusfreund 18:31, 31. Jul 2005 (CEST)

Bestätigung! Cogito2 18:39, 31. Jul 2005 (CEST)

Ich habe die Diskussion nach eingehender Durchsicht, ob noch offene Streitfragen darin enthalten waren, jetzt archiviert (161 KB...). Wer meint, dass das erneut verfrüht war, möge seine Punkte einfach nochmal - möglichst sachlich und konkret - ganz unten benennen. Jesusfreund 01:35, 1. Aug 2005 (CEST)
Widerspruch gegen die erneute regelwidrige Archivierung. HochaufeinemBaum und andere haben in der nunmehr regelwidrig archivierten Diskussion darauf hingewiesen, dass bereits der erste Weg-ins-Archiv-Versuch vor 3 Tagen durch Jesusfreund willkürlich und manipulativ war. Dass man das nach ggf 3 Wochen machen kann aber nicht in einer heiß laufenden Diskussion. Bitte sofort wiederherstellen! Stimme aus dem Off 09:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Bitte such' Dir den Thread, den Du fortführen willst, und verschiebe ihn wieder hierher. Aber die Frage, ob sich Jesusfreund nun korrekt verhält oder nicht, hat mit dem Artikel hier nichts zu tun, macht das bitte in einem Vermittlungsausschuss aus, danke.--Gunther 16:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Klagen gegen IDGR

gibts da quellen dazu und vielleicht auch den ausgang von den verfahren? Subversiv-action 15:25, 29. Jul 2005 (CEST)

Nein, bisher nur irgendwelche Forenbeiträge, auf die Stimme aus dem Off verwiesen hat. Er wäre in der Pflicht, das zu belegen. Sonst kann es m.E. auch erstmal raus. Jesusfreund 15:35, 29. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht das. Ist aber auch unklar, ob da überhaupt ein Verfahren draus wurde. Jesusfreund 15:55, 29. Jul 2005 (CEST)
ich glaub die gegner des IDGR würden es sicher ziemlich rumposaunen, wenns verfahren gegeben hätte, sollte eigentlich nicht so schwer zu finden sein. Subversiv-action 17:24, 29. Jul 2005 (CEST)
Seh ich genauso. Der Link zeigt am Ende sehr schön, dass da ein christlicher Antisemit abgeblitzt ist bei den Behörden und die Welt nicht mehr versteht. Ich denke, wenn sich keine Belege finden, kommt der Satz raus. Jesusfreund 17:28, 29. Jul 2005 (CEST)
Falls es so ist wie nahegelegt und ein christlicher Antisemit abblitzt ist das ein interessanter Vorgang und enzyklopädisch ein wichtiges Plus für IDGR und gehört unbedingt hinein. Falls es anders ist, gehört es ebenso hinein. Der Link macht es dem Leser leichter, sich eine eigene Meinung zu bilden. Ich täte ihn wieder hinein. Stimme aus dem Off 10:23, 31. Jul 2005 (CEST)

Maßnahmen des Admins [Name siehe Beitrag]

Jesusfreund regiert hier mit harter Hand, immer die eigene richtige Gesinnung im Hintergrund. Man wird ihn wohl in einigen Wochen Skriptor II nennen können. Da Proteste gegen die Archivierung der laufenden Debatte und gegen die Betreuung der Seite durch den Admin Jesusfreund laut wurden, wäre es angebracht, Hoch auf einem Baum oder einen anderen Admin zu bitten, den offenkundig befangenen Jesusfreund abzulösen. Für einen Antrag auf Wiederwahl des Admins Jesusfreund sehe ich derzeit keinen Anlaß, wenngleich er gut beraten wäre, die wiederholt an seinem Vorgehen geäußerte Kritik ernst zu nehmen. --Historiograf 16:04, 1. Aug 2005 (CEST)

Da der Artikel derzeit nicht gesperrt ist, sehe ich keinen Bedarf für administrative Eingriffe.--Gunther 16:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe die Diskussion vom 25 Juli bis 1 Augst wieder hergestellt und bitte dringend darum, erst nach Ablauf von zirka 3 Wochen zu archivieren, damit auch Nutzern, die weder Studenten, noch Gelegenheitsarbeiter oder Arbeitslose sind, Gelegenheit gegeben wird, mitzudiskutieren. Gruß Stimme aus dem Off 16:23, 1. Aug 2005 (CEST)
Als weitere Nebenbedingung würde ich aber auch vorschlagen, peinliche Kleinbürger daran zu hindern, braune Brühe zu verbreiten. Die Änderungen von Jesusfreund waren sinnvoll und notwendig. In vielen Artikeln werden unter IP oder anders anonymisiert Unwahrheiten, politische Lügen und Propaganda eingebracht. Motto: Hitler war auch Jude. Das sollte eine Enzyklopädie nicht dulden. Im Unterschied zu Skriptor geht Jesusfreund nicht nach Schema F vor. Wenn ich richtig sehe, haben einige der Betroffenen der gegen sie gerichteten Maßnahmen dem Vorschlag von JF zugestimmt, die Debatte zu archivieren. So einseitig war das nicht. Wolley 16:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich bitte dringend darum, Überschriften hier entweder nicht zu verfälschen oder NEUTRAL zu halten. Ich hatte nicht ohne Grund diesem Abschnitt den Titel Willkürmaßnahmen des sattsam bekannten Admins Jesusfreund gegeben. Wem das nicht paßt, darf gern eine neutrale Form (siehe jetzt oben) wählen, aber nicht einfach seine Meinung einsetzen. Soviel Respekt vor anderen Meinungen sollte sein (dass Jesusfreund keinen solchen Respekt hat, ist, denke ich, hinreichend bekannt). --Historiograf 16:49, 1. Aug 2005 (CEST)

Bevor man andere auffordert, eine Regel einzuhalten (NEUTRAL halten), sollte man sich selbst an die Regel halten. Die vorige Überschrift war nicht nur nicht neutral sondern sattsamm aufstachelnd. Propaganda. Eine Korrektur war somit notwendig. Wenn Dir die Korrektur nicht passt, korrigiere sie notfall, aber verfalle nicht auf die Technik, anderen Regelverletzung vorzuwerfen und so von eigener Regelverletzung abzulenken, insbesondere wenn es sich um die gleiche Regel handelt (NEUTRAL halten). Wolley 16:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Wo steht denn die Regel, dass Überschriften aud Diskussionsseiten neutral sein müssen? Du zensierst und beschwerst dich, dass man da nicht ja und Amen sagt- grotesk. --Historiograf 17:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Bei Dir oben: Ich bitte dringend.... Ich finde es dreist, andere um die Einhaltung von Regeln zu bitten, an die man sich selbst nicht hält. Du hattest nicht Ja und Amen gesagt, sondern überhaupt nicht neutrale, aufgestachelnde Propaganda "Sattsam bekannt..." verbreitet. Ich habe mich an die Fakten gehalten, die ich auch noch neutral formuliert habe. Deine Beschwerde hier ist grotesk, deplaziert und unhöflich. Auch ich war zuerst - ohne es zu schreiben - mit der Archivierung nicht einverstanden, im Nachhinein ging es dabei wohl genau um die Zugangs-Erschwernis zu grotesker, unhöflicher und aufstachelnder Propaganda. Wolley 17:12, 1. Aug 2005 (CEST)

  • Es wird als unhöflich angesehen, Benutzernamen in Überschriften zu nennen, das stand sogar mal in WP:WQ, z.B. [1]. Wenn es um die Sache geht, kann man auf die Nennung verzichten, wenn es um die Person geht, ist hier der falsche Ort.--Gunther 17:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Was soll an sattsam bekannt Propaganda sein? Jesusfreund und seine Kumpane sind hier auch des öfteren unhöflich --Historiograf 17:19, 1. Aug 2005 (CEST)

Sattsamm ist eine ungehörige Metapher, darüber hinaus POV und entspricht darüber hinaus nicht den Tatsachen. Kumpane ist schlechter stil, und für einen Wissenschaftler unwürdig. Wir sind hier nicht im Wirtshaus im Spessart. Wolley 17:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Worum geht es hier eigentlich? Um den Artikel anscheinend nicht. Ich finde es gut, wenn einer so einen Müll archiviert. 84.136.121.210 04:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Nun, als Müll würde ich das Ganze nicht bezeichnen, aber es sollte in der Tat an anderer Stelle ausgetragen werden. Liebe Grüße. Cogito2 16:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Kontakte rechtsextrem-rechtskonservativ: Aufdecken = Diffamieren?

Gegenwärtig trägt Eiskaktus wieder braune Brühe ein. Wolley 19:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Etwas freundlicher ausgedrückt: Die Formulierung "Der Versuch, Kontakte zw. rk und re herzustellen..." ist einfach falsch, da ja nicht der IDGR solcher Kontakte herstellt, sondern nur aufdeckt, wo er sie konkret vorfindet. Man kann ihm also höchstens vorwerfen, dass er sich da vertut und z.B. der Vorsitzende der Jungweikersheimer, Boltz (oder so) nicht parallel Mitglied bei rechtsextremen Gruppen war, sondern davor oder danach. Dann könnte er seine braune Gesinnung gewandelt haben; aber auch dafür bräuchte es konkrete Anhaltspunkte. Es läuft also auf genaues Hinschauen hinaus, und mehr will der IDGR m.E. auch nicht erreichen. Das kann man nicht unbedingt als Diffamierung werten. Ein Indiz, dass der IDGR meist richtig liegt, scheint auch zu sein, dass von erfolgreichen Klagen gegen ihn im Internet zumindest nichts bekannt ist. Jesusfreund 19:32, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Eiskaktus, finde es OK jetzt. Allerdings ein kleiner Hinweis: Der Kausalnexus "da..." könnte von unbefangenen Lesern so gedeutet werden, dass die Rechtskonservativen ihre Kontakte zu Rechtsextremen nicht gern aufgeklärt sehen wollen. Das kann so wirken, als ob die Rechtskonservativen das Grundanliegen des IDGR pauschal ablehnen. Das spräche dann eher gegen sie als gegen den IDGR, oder wie siehst Du das? Nur als "Denkanstoß". Jesusfreund 19:43, 2. Aug 2005 (CEST)


Hallo Jesusfreund, ich les es mir nochmal durch, denke aber man kann es so lassen, sonst nimmt das überhaupt kein Ende mehr. Und ich würde meine braune Brühe auch gern noch über ein paar andere Artikel giessen *lol* Eiskaktus
Nun, wenn Du mir anvertraust wo, werde ich Dich huldvoll begleiten und aufpassen, dass Du nur bei Grün über die Ampel gehst, *lol* Jesusfreund 20:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Klagen, Minderheitenmeinungen

Darf ich noch einmal nach genaueren Informationen über Klagen gegen den IDGR fragen? Bislang sind keine Belege aufgetaucht (außer dieser Website, auf der sich jemand über die böse Staatsanwaltschaft beschwert, weil die anscheinend ein Ermittlungsverfahren aufgrund seiner Strafanzeige eingestellt hatte, und deren Seriosität wohl durch den folgenden Aufruf hinreichend charakterisiert wird: Hinweis: Die Strafanzeige gegen die Völkermordorganisation "Landgericht Bonn" kann jeder unterstützen). Ansonsten würde ich vorschlagen, den Satz Das führt gelegentlich auch zu Klagen gegen den IDGR entfernen - zumal er den Eindruck erweckt, diese könnten erfolgreich gewesen sein.

Was mir im übrigen an der derzeitigen Fassung noch missfällt, ist die quasi symmetrische Aufteilung nach "Positiv" und "Negativ" im Abschnitt "Resonanz". Die Kritik einiger rechts stehender Personen kann und soll im Sinne des neutralen Standpunkts erwähnt werden. Es scheint sich jedoch um Minderheitenmeinungen zu handeln, und der NPOV erfordert auch, dass dies deutlich wird; es sollte ihnen nicht genauso viel Raum eingeräumt werden wie der vorherrschenden Auffassung. (@Stimme aus dem Off: War es das, was du mit "grüner Käse" meintest?) grüße, Hoch auf einem Baum 00:47, 3. Aug 2005 (CEST)

Stimme ist urlauben; aber soweit ich sie verstanden habe, wollte sie einen edit war eben durch diese scheinneutrale Ausgewogenheit verhindern. Dabei ist mir bis auf Wolfschlag nichts Näheres über eine Ablehnung des IDGR bekannt; und auch diese ist wegen der persönlichen Gekränktheit dieses Autors recht wenig repräsentativ. Ich möchte aber niemand das Herz brechen mit einer weiteren Verschiebung der Neutralitätsgewichte nach links... Jesusfreund 03:24, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich erlaube mir unseren Konsens von gestern Abend wieder herzustellen.Von mir aus ohne Klagen- Kindergarten eiskaktus
Was soll denn das für ein Konsens sein, die Links und die Kritiker zu löschen. Nicht nachvollziehbar. Oder kommen die Kritiker vom Mars (gibt es überhaupt braune Planeten)? andrax 17:38, 3. Aug 2005 (CEST)
Es geht um den Text nicht um die Links- eiskaktus
Komisch, vorher war es doch OK für Dich, eiskaktus. Glasklar ist: Es gibt Kritik vom IDGR an rechtsextremen Tendenzen und Berührungspunkten bei einigen Gruppen - diese wehren sich dagegen. Wozu also das alberne Hin und Hergeschiebe der beiden Links (Weikersheim, INSTAPO)? Führt doch nur dazu, dass einfache Aussagen und Absätze immer komplizierter werden. - Schaut mal, ob es jetzt geht. Jesusfreund 18:20, 3. Aug 2005 (CEST)
War ja auch ok, frage mich auch warum die Beiden immer wieder auf die extremistische Seite des Kommas geschoben werden. Wie es jetzt ist ist es mir aber auch recht - Entschuldigung link natürlich. :eiskaktus
@Jesusfreund 1. bekommst du jetzt von mir Urlaub verpasst 2. es ist runder geworden und okay. andrax 19:00, 3. Aug 2005 (CEST)
VIELEN DANK, endlich! "Die extremistische Seite des Kommas" ist echt reif fürs Humorarchiv... ;-) Jesusfreund 19:30, 3. Aug 2005 (CEST)
Tja so kennt man mich ;)

Antidemokratischer Blub

Liebe Stimme aus dem Off,

weil du es nicht selbst tust, stell ich hier deinen Blub zur Diskussion: Dazu sammelt und bietet er in den Medien frei zugängliche Information. Prägnant ist der Name, in dem nicht von Informationsdienst über Rechtsradikalismus sondern von Informationsdienst gegen Rechtsradikalismus die Rede ist. Der IDGR will also nicht bloß aufklären, sondern aktiv Stellung beziehen gegen Positionen, die er als rechtsextremistisch darstellt.

So ist das POV - und wer nicht "gegen" Rechtsextremismus ist, der ist dafür. andrax 15:18, 5. Aug 2005 (CEST)

Mit der abgewandten Logik: "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns." wurden und werden Kriege geführt. Die Stimme aus dem Off hat hier tatsächlich recht. Der Infomationsdienst bezieht bei seiner Information gezielt Stellung und geht gegen Positionen vor, die er als rechtsextrem interpretiert. Das ist nicht POV, sondern eine Tatsache. Ich würde es jedoch abgekürzt so formulieren: Wie der Name des Dienstes verrät, bezieht er bei seiner parteiischen Darstellung aktiv Stellung gegen Positionen, die er als rechtextrem darstellt. --Konsul 16:05, 5. Aug 2005 (CEST)
Deine Variante ist inhaltlich ebenso treffend wie meine aber wesentlich eleganter formuliert. Wenn du sie einstellen willst, von mir aus sehr gerne. Danke! Stimme aus dem Off 16:29, 5. Aug 2005 (CEST)
Die relevante Frage ist, ob irgendwelche neutrale Stellen die Einschätzung "parteiisch" teilt. Dass die Betroffenen das so sehen, ist nachvollziehbar, aber egal. Ohne Belege von dritter Seite gehört dieses Attribut nicht in den Artikel.--Gunther 16:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Wieso? Der name Informationdienst Gegen Rechtsextremismus zeigt, dass der Informationdienst partei egreift - und zwar gegen die, die er als Rechtsextrem bezeichnet. Ergo, ist es eine parteiische Darstellung, was es immer ist, wenn man Wertungen in einen Artikel setzt, und das tut der IDGR. Wie Andrax ja der Meinung ist: wer nicht gegen Rechtsextremismus ist, ist für ihn. Der IDGR ist gegen Rechtsextremismus und somit parteiisch. --Konsul 16:48, 5. Aug 2005 (CEST)
1. "parteiisch" ist abwertend. 2. Aus einer Parteinahme gegen den Rechtsextremismus folgt keine "parteiische Darstellung".--Gunther 16:51, 5. Aug 2005 (CEST)

"Parteiisch" finde ich etwas zu stark. Die obige Formulierung von Stimme aus dem Off finde ich deshalb nicht so schlecht. Statt "parteiisch" könnte man auch "interessenorientiert" sagen. -- Beblawie 16:53, 5. Aug 2005 (CEST)

Ja, das ist besser. --Konsul 17:04, 5. Aug 2005 (CEST)

Parteiisch bleibt parteiisch, egal ob uns das gefällt

Informationsdienste gegen kann es per definitionem nicht geben, sondern nur über. Chatwin hat das GEGEN gewählt, um zu zeigen, dass sie teilnehmende Beobachtung betreibt und aktiv gegen etwas Partei ergreift.

Wenn dieses etwas echter Nationalsozialismus und Rechtsextremismus ist, so ist das zwar nicht objektiv, hat aber meinen persönlichen Segen (was mit dem Artikel wiederum nichts zu tun hat).

Aber es steht ja gerade in frage, ob alle, denen von Chatwin Rechtsextremismus vorgeworfen wird, wie Lummer, wirklich rechtsextrem sind oder einfach nur konservative Unsympathen.

Und so haben wir einen doppelten Sachverhalt zu beschreiben:

1) IDGR ist laut Eigenaussage IDGR "GEGEN" XYZ gerichtet

2) XYZ ist nicht zwingend wie Chatwin behauptet XYZ sondern eben ABC und wird fälschlicherweise in ehrabschneiderischer Weise als XYZ verunglimpft

Hoffe, die enzyklopädische Position ist somit klar. Stimme aus dem Off 15:33, 5. Aug 2005 (CEST)

Das "gegen" ist die Zweckbestimmung des "Dienstes", die "Information" ist das Mittel. Der IDGR ist also gegen Rechtsextremismus gerichtet und informiert zu diesem Zweck über alles mögliche, auf das das Attribut "rechts" irgendwie anwendbar ist. Alles klar?--Gunther 16:39, 5. Aug 2005 (CEST)
Das "gegen" ist die Zweckbestimmung des "Dienstes", die "Information", die "Desinformation" und die "Ehrabschneidung" sind allesamt die Mittel. Der IDGR ist also gegen echten Rechtsextremismus und zugleich gegen weitere Positionen gerichtet, die als Rechtsextremismus verunglimpft werden.
Zu diesem Zweck informiert und desinformiert IDGR über alles mögliche, auf das das Attribut "rechts" irgendwie anwendbar ist. Das ist die Position der Kritiker des IDGR. Eine Position, die ich bis zu einem gewissen Grad teile. Alles klar? Stimme aus dem Off 16:51, 5. Aug 2005 (CEST)
Einen Standpunkt den du überschreitest und sogar bis zur Lüge verteidigst. Oder muss ich annehmen, das du die Artikel im IDGR nie gelesen hast und hier weiter anti-antifa-Quatsch nachblubberst. - Zu Lummer steht dort: "Der stramm-rechte CDU-Politiker" - Wer Rechtsextrem ist, entscheidet letztlich allein der Verfassungsschutz. Natürlich ist das POV. Es ist eben seine Vokabel. Und natürlich schafft der VS es nicht annähernd aufzuzeigen, was hier im Lande rechtsextrem ist. andrax 17:16, 5. Aug 2005 (CEST)
Diesen deinen Ton verbitte ich mir ganz ausdrücklich Andrax. Inhaltlich: ich benutze IDGR regelmäßig, finde es überwiegend gut und teilweise ehrabschneiderisch. Und, selbt auf die Gefahr mich zu wiederholen: wer rechtsextrem oder linksextrem ist entscheidet zu unser aller Glück ein Gericht und nicht der hochumstrittene Verfassungsschutz wie du an den Urteilen zur Jungen Freiheit und an anderen Urteilen zu Fehleinschätzungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz unschwer erkennen kannst. Stimme aus dem Off 17:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Warst du zu lange auf der JF-Party? Sonst könntest du den Artikel, auf den du hinweist auch lesen. Zitat: Die Hauptaufgaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz sind das Sammeln und Auswerten von Informationen über verfassungsfeindliche und extremistische Bestrebungen. Dazu gehören unter anderem politische Aktivitäten, die aufgrund ihrer antidemokratischen Einstellungen die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährden andrax 17:52, 5. Aug 2005 (CEST)
Lies ruhig weiter: In der Vergangenheit wurde immer wieder die Abschaffung des Verfassungsschutzes gefordert. So forderten Die Grünen noch 1998 in ihrem Wahlprogramm, dass die Geheimdienste schrittweise aufzulösen seien. ... Kritiker bezweifeln die Effektivität der Behörde und kritisierte die angebliche „Datensammelwut“ und die Observationspraktiken der Behörde. [...]startete man im Jahre 1976 einen mehrmonatigen „Lauschangriff“ auf den des RAF-Terrorismus verdächtigen ehemaligen Atommanager Klaus Traube, der in der Öffentlichkeit als Lauschaffäre Traube bekannt wurde. Der Terrorismusverdacht erwies sich als falsch, der damals verantwortliche Innenminister Werner Maihofer musste zurücktreten.[...] Oft fällt zudem auf, dass die Einschätzungen, was als Links- bzw Rechtsextremismus unter Beobachtung zu stellen ist, in den zuständigen Landesministerien nach parteipolitischer Ausrichtung der Landesregierung varieren. Derzeit beobachtet der Verfassungsschutz auf Anweisung verschiedener Landesregierungen deren zukünftigen politischen Gegner, die Linkspartei. Kritiker wenden ein, dass der Verfassungsschutz somit als politisches Kampfmittel zur Desavouierung des politischen Gegners missbraucht wird
Denk mal darüber nach! Stimme aus dem Off 18:08, 5. Aug 2005 (CEST)
Darüber haben schon andere nachgedacht. Du musst nur selbst weiterlesen. Der VS ist nicht unbedingt eine Garantie dafür, dass wir vor allen antidemokratische Gefahren aufgeklärt oder gar geschützt werden. In deinem Fall müssen das deine Mitmenschen selbst übernehmen. Entsprechend sind Einrichtungen wie das IDGR einfach eine Bereicherung für eine offene und demokratische Gesellschaft, was selbst der VS anerkennt. Aber feier ruhig weiter, solnage die Party noch nicht zu Ende ist. andrax 18:35, 5. Aug 2005 (CEST)
Ja, bloß ohne neutrale Belege hat das keinerlei Konsequenzen für den Artikel, s.o.--Gunther 16:55, 5. Aug 2005 (CEST)
Der neutrale Beleg ist ja der Name "Informationsdienst gegen ..." -- Beblawie 17:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Du hast dieses Gespräch gesucht, Gunther. Ich habe im Lemma nur den Namensbestandteil "gegen" thematisiert. Und dazu braucht es keines Beweises und es hat somit Konsequenzen für den Artikel, nämlich dass man es reinschreiben sollte. Gruß Stimme aus dem Off 17:12, 5. Aug 2005 (CEST)
Den verfehlten Sinn, weshalb du hier Unterstellungen einbauen willst, hast du ganz offen geliefert: (gegen - altes Konzept der aktiv teilnehmenden Beobachtung aus der Soziologie in den wilden siebzigern) - das disqualifiziert dich, hier NPOV behaupten zu wollen. - Das Gegen stehet im Lemma und erklärt sich für jeden nicht ideologisch Verblendeten. Wenn du etwas Darstellenswertes schreiben möchtest, dann mach das a) ohne pov b) argumentiere im Sinne des Artikels, der hier nicht wieder kreuz und quer zu gemüllt werden muss. andrax 17:23, 5. Aug 2005 (CEST)
Erist! Stimme aus dem Off 17:31, 5. Aug 2005 (CEST)
Das ist hier kein Forum. andrax 17:42, 5. Aug 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt, @SadO) Und ich habe Dich darauf hingewiesen, dass der Satz: "Der IDGR will also […] aktiv Stellung beziehen gegen Positionen, die er als rechtsextremistisch darstellt", nicht aus dem Namen logisch folgt, wie durch das "also" suggeriert wird. Der IDGR will (laut Namensgebung) Stellung gegen den Rechtsextremismus beziehen. Alles andere ist Deine Interpretation.--Gunther 17:26, 5. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich anders. Wir drehen uns im Kreise. Freundlicher Gruß, bis auf ein andermal Stimme aus dem Off 17:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Wenn es Ansichtssache ist, ist es keine logische Folge. Q.E.D.--Gunther 17:45, 5. Aug 2005 (CEST)
Grenzfall zwischen Sophismus und Rabulistik deinerseits ;-) Im Ernst: es ist keine Ansichstssache und ich habe es komplett erörtert. Bis nächste Woche. Ciao. Stimme aus dem Off 17:53, 5. Aug 2005 (CEST)


Und ich behaupte immernoch das sowas wie Wikipedia in der BRD nicht funktionieren kann.Neutralität gibt es hier nicht, hier herrscht die eiserne Moral, hier herrscht die Inquisition. Und was Gut und Richtig ist haben wir ja alle in der Sesamstrasse in der Rappelkiste und in der Sendung mit der Maus gelernt. Und so sieht es hierzulande auch aus, JUHUUUUUUUU mit der political correctness zurück ins Mittelalter!

So ich laß die Sittenwächter und BRD-Spiesser jetzt in ruhe blockwarten und gehe fic*** eiskaktus

Informationsdienste gegen kann es per definitionem nicht geben, sondern nur über. - ein Irrtum. Es kann durchaus sein, das die Veröffentlichung neutraler Informationen über ein bestimmtes Thema der einen politischen Richtung mehr nützt als einer anderen. Deswegen können die Informationen trotzdem objektiv sein. - Dass die Auswahl der Informationen, die der IDGR über eine bestimmte Person liefert, nicht dem Wikipedia-NPOV genügen würde, ist durch die thematische Eingrenzung klar (bei Lummer zB eben nur Verbindungen zum Rechtsextremismus, ohne auch andererseits etwaige politische Verdienste zu würdigen). Aber die meisten Nachschlagewerke genügen dem NPOV nicht (siehe meinen Diskussionsbeitrag hier). Übrigens ist auch Wikipedia als Ganzes (als Projekt) in seinen Auswirkungen und seiner Motivation keineswegs neutral, da es bestimmte Ziele verfolgt (freies Wissen, mündige Büger etc). Und gegründet wurde Wikipedia aus dem Geiste Ayn Rands heraus, ohne dass besonders viele Wikipedianer deren Ideologie teilen würden. grüße, Hoch auf einem Baum 23:55, 5. Aug 2005 (CEST)

Hinweis bei IDGR-Links?

So, nachdem ich mich fast traue zu wetten, dass die vandalierende IP vom Artikel Andreas Mölzer nicht auf mein Angebot einsteigen wird, stell ich für ihn hier die Frage: Soll man bei IDGR-Links einen Hinweis einbauen, dass es sich um eine private Website handelt? Meiner Meinung nach wär so ein Hinweis unnötig, denn wenn es eine konkrete einseitige Darstellung wäre, würde der Link sowieso gelöscht werden. Tatsache ist aber, dass das IDGR von diversen Ministerien und dem Verfassungsschutz gewürdigt wird, also glaubwürdig handelt. Deshalb sind die Links gerechtfertigt und ein Hinweis unnötig. MfG, Braveheart 20:03, 14. Okt 2005 (CEST)

Anwort von 80.121.45.75 12:57, 15. Okt 2005 (CEST)
Braveheart, du schreibst "von diversen Ministerien ... gewürdigt" - welche Ministerien waren das?
Und IDGR agiert sehrwohl einseitig, oder hast du schon mal was gehört, dass die den Extremismus am linken Ufer auch "dokumentieren"?
PS: Was würdest du von einem Numismatiker halten, der nur eine Seite einer Medaille beschreibt bzw. untersucht?

Da IDGR bei der Lexikon-Übersichtsseite selbst schreibt:

"Bitte beachten Sie, dass nicht jede Person oder Gruppe mit Kontakten zum organisierten Rechtsextremismus selbst als rechtsextrem einzustufen ist."

schlage ich vor, dass bei Weblink-Verweisen zu IDGR-Personenbeschreibungen (wie z.B. beim Andreas Mölzer), der IDGR-Hinweis angeführt wird. Da der Nutzer durch den Hyperlink zur "Unterseite" den Hinweis auf der Lexikonhauptseite nicht zu lesen bekommt.


(Unterschrift fehlt) Halte ich für überflüssig, da die Wikipedia-Artikel meist konkret genug darstellen (sollen), wo die Person Kontakte und Nähe zu Rechtsextremismus aufweist, wo nicht.
Zu dem edit war einer IP, die die Quellen vermisst, aber selber nicht zu suchen bereit ist. Guckst Du z.B. hier:
http://www.google.de/custom?cof=GL%3A0%3BAH%3Acenter%3BLH%3A99%3BL%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.idgr.de%2F_g%2Fidgr-home-head.gif%3BLW%3A778%3BAWFID%3A8a025ebc8136e600%3B&domains=www.idgr.de%3Blexikon.idgr.de&q=Bundesministerium&sa=+Suchen+&sitesearch=www.idgr.de
oder hier: http://www.bmi.bund.de/cln_028/nn_122688/SiteGlobals/Forms/Suche/serviceSucheFormular,templateId=processForm.html?resourceId=122734&input_=&pageLocale=de&searchEngineQueryString=Informationsdienst+gegen+Rechtsextremismus&sortString=-score&searchArchive=2&searchIssued=0&path=%2FSites%2FBMI%2FInternet%2F&maxResults=5000&servicesearch.x=4&servicesearch.y=10
Weitere reverts ohne eigene Mitarbeit werden nicht geduldet. Jesusfreund 12:32, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich finde es schön, dass du hier ein paar Links reinstellst, aber sage mir jetzt doch bitte konkret, welche Bundesministerien und wann IDGR empfohlen haben, so wie beim Artikel "behauptet" wird - Dank schon im Voraus.
PS: Im Sinne von Seriösität sollten doch unbewiesene Behauptungen bis zur Abklärung von Wikipedia fern gehalten werden, oder?
80.121.26.63 13:04, 16. Okt 2005 (CEST)
@IP: schön, was du alles unter "Ursprungsversion" verstehst ;-) Braveheart 13:21, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Braveheart, unter "Ursprungsversion" verstehe ich die Version, die vor dem "Disput" bestand.
Habe sogar ein eigenes Kapitel hier dafür aufgemacht, aber offensichtlich will der "Jesusfreund" sind nicht an einer Diskussion beteiligen und betreibt lieber einen "Edit-war"
80.121.26.63 13:29, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich versteh nicht, woran du jetzt rummäkelst. Jesusfreund hat die Quellen dargelegt. Du kritisierst hier, ohne selber einen Beitrag dazu zu leisten (wie etwa ein Beitrag in der Form von "ich habe das Web nach weiteren Quellen zu diesem Thema durchsucht, aber nichts gefunden"). Braveheart 13:32, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Braveheart, welche Quellen hat er dargelegt? Konkret hat er über Google indirekt ein paar Weblinks reingestellt und sonst nichts!
Mir würde ein einziger Weblink von einem Bundesministerium reichen, wo IDGR empfohlen wird, so wie beim Artikel "behauptet" wird.
80.121.26.63 13:52, 16. Okt 2005 (CEST)
Du kannst die Angabe mühelos selber durch eine e-mail an Frau Chatwin prüfen. Bis dahin bleibt sie stehen, weil kein Anlass besteht, ihre Richtigkeit anzuzweifeln. Die Links oben sind bereits Belege dafür, denn eine Verwendung von IDGR-Infos durch Bundesministerien IST eine Empfehlung. Und das war´s jetzt endgültig von mir. Jesusfreund 14:02, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jeususfreund, eine "Verwendung" ist gleich eine "Empfehlung" - ist das nicht eine zu gewagte Behauptung?
PS: Du willst eine "Beweislastumkehr"? Nicht der, der eine unbewiesene Behauptung aufstellt, sondern der diese Behauptung anzweifelt, soll die Behauptung widerlegen - verstehe ich das richtig?
Ich für meinen Teil bin der Meinung, dass einer, der der Meinung ist, dass in einer Enzyklopädie, dies und jenes stehen soll, auch den Wahrheitsbeweis dafür antritt, daher denke ich, dass nicht ich der Frau Chatwinn ein Email schicken sollte, sondern du.
80.121.26.63 14:36, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich frag mich mal wie du den dann sperren willst, is ja jeden Tag ne neue IP. Braveheart 12:38, 16. Okt 2005 (CEST)

Änderung von Jesusfreund

Seine Behauptung: "Das Bundesamt für Verfassungsschutz zieht den IDGR öfter als Quelle heran" ist unwahr!
In der PDF-Datei, die er verlinkt, kommt IDGR nur einmal vor (und nicht im Plural, wie er behauptet) und zwar als Fußnote mit folgendem Text: "Die Behauptung, das „Weltjudentum“ habe Hitler-Deutschland den Krieg erklärt ist ein fester Bestandteil antisemitischer Agitation. Meist wird sie mit einem Artikel aus der Londoner Zeitung Daily Express vom 24. März 1933 „begründet“. Dort wird über Geschäftsleute berichtet, die angesichts der antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland zu einem Boykott deutscher Waren aufgerufen haben. (Ausführlicher in Informationsdienst gegen Rechtsextremismus, Lexikon, www.idgr.de/lexikon.)"
80.121.26.63 12:52, 16. Okt 2005 (CEST)


Du brauchst nur, wie bereits mehrfach angeraten, IDGR in die interne Sucheingabe der VS-Ämter oder BMI oder BMJ oder oder eingeben. Dort findest Du meist mehrere Einträge, auch beim Bundesamt. Der Plural bezog sich ja nicht auf einen bestimmten Text.
Es besteht zudem überhaupt kein Grund, an der von Frau Chatwin selber verbürgten Angabe zu zweifeln. Sie hätte keinerlei Grund, sich Empfehlungen von Bundesministerien herbeizulügen, weil das im Internet auffliegen und ihrem Ruf schaden würde.
Deine selbstangemaßte Rolle als NPOV-Prüfer solltest Du dann auch mal mit Eigenbeteiligung ausfüllen, sonst bist Du bloß ein nervender edit warrior, der demnächst gesperrt wird. Also Schluss jetzt mit diesen Spielchen. Jesusfreund 13:28, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich sehe das nicht als "Spielchen", sondern versuche sachlich und mit Beweisen falsche Behauptungen zu korrigieren (siehe mein oberes Statement, wo ich dezidiert als Beweis die Fußnote zitierte. Interessant ist, dass du auf diese konkrete und sachlichen Argumente nicht eingehst, sondern "oberflächlich" auf Websites verweist, bzw. auf die "Eigenaussage" von der Frau Chatwin.
PS: Befremdend finde ich, dass du auch ständig Edit-war betreibst - lass uns doch die Sache mal sachlich, objektiv und mit wenig Emotionen ausdiskutieren und dann erst formen wir den Artikel um, OK?
80.121.26.63 13:43, 16. Okt 2005 (CEST)


Jemand, der selber NICHTS beiträgt und sich dann auf "Beweise" stützt, die andere recherchiert haben, um falsche Behauptungen daraus abzuleiten, der will auch nur rumspielen. Ab sofort erlaube ich mir Dich zu ignorieren. Jesusfreund 13:50, 16. Okt 2005 (CEST)
OK, Jesusfreund, das ist dein gutes Recht!
Und wer "falsche Behauptungen ableitet", das kann man ja hieb- und stichfest beim Eingangskommentar von diesem Kapitel (Änderung von Jesusfreund) nachlesen. Daher werde ich dich nicht ignorieren, sondern kontrollieren.
80.121.26.63 14:01, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe mir jetzt die Mühe angetan und all seine "Belege (Weblinks)" durchforstet. Weder bei dem von ihn angeführten Webverweis [2], noch beim anderen [3] (von der IDGR-Eigenaussage abgesehen), kann ich lesen, dass ein Bundesministerium IDGR "als solide Informatinsquelle empfiehlt".
Folglich ist es angebracht, den Hinweis "Laut IDGR-Selbstbeschreibung" einzufügen
Weiters konnte Jesusfreund für seine Satzeinfügung "Das Bundesamt für Verfassungsschutz zieht den IDGR öfter als Quelle heran." keinen schlüssigen Beweis liefern und daher wird dieser Satz beim Artikel rausgenommen, bis er einen schlüssigen Beweis vorlegt. --213.33.4.100 04:27, 18. Okt 2005 (CEST)

Im Folgenden ein paar Links - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Empfehlungen von Ministerien/Bundesregierung/Verfassungsschutz u.ä.:
bmi.bund.de (Achtung: ein PDF) - Über das BMI erhältliches Heft "Nein zur Gewalt" von basta-net.de (wo ebenfalls auf den IDGR verwiesen wird), mit dem IDGR als Webtipp (basta-net.de ist Kooperation der Arbeitsgemeinschaft Jugend Bildung e.V. mit dem Bundesministerium des Innern)
bmwa.bund.de - führt den IDGR unter "weiterführende Links" (Zitat: " Online-Lexikon mit Personen- und Sachregister; Beiträge speisen sich aus unterschiedlichen, nachgewiesenen Quellen ")
jugendschutz.net (1997 von den Jugendministern aller Bundesländer eingerichtet) - Verweise auf Artikel der IDGR
buendnis-toleranz.de (gegründet durch eine Initiative der Bundesregierung) - Zitat zum IDGR: "Neben zahlreichen gut recherchierten und aktuellen Texten, ist vor allem das ausgezeichnete online-Lexikon des Rechtsextremismus zu empfehlen."
verfassungsschutzgegenrechtsextremismus.de - verweist auf netzgegenrechts.de (wie auch auf o.g. jugendschutz.net) wo wiederum der IDGR unter "Service" als das Online-Lexikon zum Thema ausgewiesen wird
nrwgegenrechts.de (eine Site des IM/Verfassungsschutz von NRW) - listet den IDGR in den Links zum Thema
im.nrw.de - Übernahme einer Rezension des IDGR zu einer Tagung durch den Verfassungsschutz NRW
politische-bildung.net (Plattform der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung) - verweist mehrfach auf den IDGR als externe Informationsquelle
Empfehlungen von Landesbehörden/-instituten:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München - führt den IDGR in der Linksammlung zum Europäischen Jahr der Demokratieerziehung
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien - listet den IDGR in der Linksammlung zu "Verbände, Vereine, Stiftungen"
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - "Links zum Thema Rechtsextremismus"
lehrerfortbildung-bw.de (im Portal des Landes Baden-Württemberg) - der IDGR als Linkempfehlung im Bereich "Gefahren für die Demokratie"
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung - "Linkliste zum Stichwort Toleranz"
--Tsui 06:37, 18. Okt 2005 (CEST)
OK, Tsui, gleich der erste Webverweis hat mich überzeigt, dass ein Bundesministerium IDGR empfiehlt (Seite 11 auf der PDF-Datei).
Die Behauptung "Das Bundesamt für Verfassungsschutz zieht den IDGR öfter als Quelle heran." konnte ich jedoch nirgends schlüssig nachvollziehen.
80.121.39.206 15:02, 18. Okt 2005 (CEST)
Ist dir buendnis-toleranz.de (gegründet durch eine Initiative der Bundesregierung) - Zitat zum IDGR: "Neben zahlreichen gut recherchierten und aktuellen Texten, ist vor allem das ausgezeichnete online-Lexikon des Rechtsextremismus zu empfehlen." nicht ausreichend? Braveheart 15:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Hallo Braveheart, das ist schon abgehackt (siehe mein Kommentar unterhalb vom Benutzer Tsui). Jetzt geht es nur mehr um die Behauptung vom Benutzer Jesusfreund, der dem Artikel folgenden Satz hinzugefügt hat: "Das Bundesamt für Verfassungsschutz zieht den IDGR öfter als Quelle heran." --80.121.39.206 15:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Der Link zum Bundesamt mitsamt mindestens zwei Suchergebnissen zum IDGR bei interner Suche auf der Homepage, weitere bei VS-Landesämtern wurde der IP schon längst auf dem Silbertablett serviert. Für die Empfehlungen von Ministerien wurden ebenfalls Links angegeben und Frau Chatwin wurde angeschrieben (Antwort steht aus, aber unter "In eigener Sache" IDGR u.a. findet man auch Links, und auch bei interner Suche auch). Ist der IP alles egal, sie stellt sich halt lieber dumm. Trolle nicht beachten. Jesusfreund 15:27, 18. Okt 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, wie bereits vorhin gesagt, das mit dem "Empfehlen" ist schon abgehackt, jedoch das mit dem "Bundesamt für Verfassungsschutz zieht IDGR öfter als Quelle heran" noch nicht. Apropos, darf ich um etwas mehr "Diskussionskultur" bieten - auch wenn wir hier nur im Internet diskutieren. Stell dir vor, du schaust dir im Fernsehen eine Diskussionsrunde an, wo Menschen so "argumentieren" wie du ...
80.121.39.206 15:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Bevor wir uns jetzt die Hacken ablaufen: Kannst Du uns gerade mal sagen, wie ein solcher Beweis aussehen würde? Also was ist für dich eine Quelle, was bedeutet "zieht heran" für Dich? Einfach so ins Blaue fragen hilft hier nicht weiter.--nodutschke 16:46, 18. Okt 2005 (CEST)

Vermischung von Konservatismus und Rechtsextremismus

Negativ äußern sich Stimmen, die dem IDGR eine Vermischung von Konservatismus und Rechtsextremismus vorwerfen. Diesen Vorwurf erhebt der IDGR seinerseits, indem er Kontakte, Vernetzungen und ideologische Berührungspunkte zwischen rechtskonservativen Personen und Organisationen mit rechtsextremen Gruppen aufzudecken beansprucht.

Der zweite Satz ist sinnlos: Der IDGR erhebt keine Vorwürfe gegen sich selbst, er bestätigt sie bestenfalls -unfreiwillig- durch sein Handeln. Gemeint war wohl - entschachtelt:

Negativ äußern sich Stimmen, die dem IDGR eine Vermischung von Konservatismus und Rechtsextremismus vorwerfen. Diesen Vorwurf bestätige der Anspruch des IDGR, Kontakte, Vernetzungen und ideologische Berührungspunkte zwischen rechtskonservativen Personen und Organisationen mit rechtsextremen Gruppen aufzudecken.

Und jetzt nochmal kürzer:

Negativ, nämlich als unzulässige Vermischung von Konservatismus und Rechtsextremismus, werten einige den Anspruch des IDGR, Kontakte, Vernetzungen und ideologische Berührungspunkte zwischen rechtskonservativen Personen und Organisationen mit rechtsextremen Gruppen aufzudecken. --tickle me 09:40, 6. Nov 2005 (CET)

Liest sich wie ein Marketingprospekt "Pro IDGR"

Einen ganz üblen Schnitzer habe ich bereinigt. 172.176.161.120 09:54, 6. Nov 2005 (CET)

Diffamierungsinteresse von "links" etc.

Claus Wolfschlag, ein Autor u.a. der Wochenzeitung Junge Freiheit, kritisiert z.B., die Website diene vor allem der Anprangerung unliebsamer rechtsstehender Persönlichkeiten. Er und andere halten den IDGR daher für ideologisch befangen und sehen bei ihm weniger eine Aufklärungsabsicht als ein Diffamierungsinteresse von "links".

  1. Infos zu Wolfschlag gibt's in seinem Artikel, deswegen ist der Name ja verlinkt.
  2. Wer diffamiert, klärt per definitionem nicht auf. -> Redundant
  3. Ironie per Anführungszeichen (oder auch ohne) ist nicht enzyklopädisch, die pol. Ausrichtung des IDGR hat der Artikel bereits geklärt.
  4. Zwei mal welsche Zunge in einem Kompositum sollte auch Wikilands national befreite Zone stören.

Also:

Claus Wolfschlag kritisiert z.B., die Website diene vor allem der Anprangerung unliebsamer rechtsstehender Persönlichkeiten. Er und andere halten den IDGR daher für ideologisch befangen und unterstellen eine Diffamierungsabsicht.

Merke: Getretener Quark wird breit, nicht stark - erregtes Zeilenschinden macht nicht viel Eindruck. --tickle me 09:54, 6. Nov 2005 (CET)

Wieviele Autoren schreiben eigentlich maskiert unter Pseudonym

Bei IDGR schreiben bekanntermaßen viele linksradikale Autoren wie "Anton Maegerle" hinter dem sich der Linksradikale Gernot Modery verbirgt. Man weiß also nie, von wem eine Diffamierung stammt und die Betroffenen können sich schlecht weren. Weiß jemand, wie viele Autoren sich hinter Masken verbergen? 172.180.136.204 10:47, 6. Nov 2005 (CET)

Bekanntermaßen? Ausser in rechtsgerichteten Zeitschriften vielleicht irgendeine Quelle vorhanden? Braveheart 11:22, 6. Nov 2005 (CET)
Ist schon klar dass die Printausgabe der FAZ eine rechtsgerichtete Zeitschrift ist. Abgesehen davon: wie kommst du dazu, zu leugnen, dass Gernot Modery Anton Maegerle ist? Ist allgemein bekannt ... 172.181.99.18 11:32, 6. Nov 2005 (CET)
An alle anderen: einfach mal googlen "Gernot Modery" und sich eine Meinung über die Objektivität dieses Herren bilden.
Gernot Modery = Anton Maegerle? Weiß ich nicht, schon möglich. google:"Gernot+Modery" führt aber fast ausschließlich zu webseiten wie konservativ.de, clauswolfschlag.gmxhome.de, jf-archiv.de, vho.org, wikingerversand.de, wno.org, d-direkt-deutschland.de, deutschland-bewegung.de, freier-widerstand.net, freiheitlichejugend.de oder freier-widerstand.net - eine Blütenlese rechter bis rechtsextremer sites. Darauf kannst Du gerne verweisen, warum diese Auswahl aber ein objektiven Eindruck vermitteln soll, ist mir nicht klar. --tickle me 12:56, 6. Nov 2005 (CET)

@Jesusfreund: Die REP sind nicht eindeutig rechtskonservativ, es gibt eine Grauzone, und nicht mehr wird hier gesagt. Stimmt. Pseudonyme sind keine enzyklopädische Info: Wie wär's mit Paul Celan, Jassir Arafat oder George Orwell als Beweis des Gegenteils? außerdem unbelegt: Stimmt allerdings wieder - vorläufig. --tickle me 12:56, 6. Nov 2005 (CET)

Wieviele Benutzer schreiben eigentlich unter Pseudonym? Und wieviele haben was zu sagen? ;-) Jesusfreund 13:01, 6. Nov 2005 (CET)

Fehlende Artikel und ihre Beispielpersonen

Warum muss im folgenden Satz Rolf Schlierer als Beispiel erwähnt werden?

Der Lexikonteil bietet bereits an die 300 Einzelartikel. Dennoch fehlen bisher einige bekannte Personen des rechtskonservativen bis rechtsextremen Spektrums: z.B. Rolf Schlierer, Vorsitzender der Partei Die Republikaner.

Dass bei 300 Artikeln mehr als nur ein Rechtsradikaler fehlt, sollte klar sein. Eine Beispielperson erklärt da auch nicht mehr. Dafür wirft sich aber die Frage auf "Warum dieser aber nicht jener?" Erfahrungsgemäß führen solche Beispiele dazu, dass mit der Zeit weitere Beispiele hinzugefügt werden und wir am Schluss eher eine Liste von Rechtsextremen und meinswegen Rechtskonservativen haben, die nicht im IDGR stehen. Der Artikel gewinnt dadurch kein bisschen. Ganz im Gegenteil. Davon abgesehen könnte man die willkürliche Nennung einer einzelnen Person auch als POV interpretieren. Können wir also auf das Beispiel verzichten? Falls nein, warum nicht? --Zinnmann d 16:26, 6. Nov 2005 (CET)

Können wir. Aber es spricht m.E. auch nichts dagegen, konkrete Beispiele zu nennen, sonst macht die allgemeine Aussage ja wenig Sinn.
Ich weiß auch nicht, wieso es schlimm wäre, wenn weitere Beispielpersonen aus dem Grauzonenspektrum eingefügt werden sollten. Bis dahin kann der Schlierer doch ruhig stehen bleiben?
Er steht als Vertreter der REP für den Grenzbereich zwischen Rechtskonservatismus und Rechtsextremismus, dem der IDGR eigentlich ein besonderes Augenmerk widmet.
Man könnte aber auch vermuten, dass Schlierer im IDGR-Lexikon nicht auftaucht, weil er eben nicht rechtsextrem, "nur" rechtskonservativ und vielleicht ein bisschen rechtsradikal ist.
Oder der IDGR hat einfach zuwenig Mitarbeiter, um alles abzudecken, was diesen Bereich betrifft. Jesusfreund 11:16, 7. Nov 2005 (CET)
Du sagst es selbst: Wir wissen nicht, weshalb Schlierer dort (noch) keinen Artikel hat. Ich halte es für falsch, ihn oder auch einen anderen beliebigen Rechtsradikalen in unserem IDGR-Artikel quasi "als Exempel zu statuieren". Für mich sieht die willkürliche Erwähnung irgendeiner Person nach Pranger aus. Und das trägt weder zur Verbesserung des Artikels bei noch zu einer neutralen Darstellung. --Zinnmann d 11:36, 7. Nov 2005 (CET)
Das sind halt typische Fehlschlüsse: Wenn eine schlichte Tatsache erwähnt wird, ist das doch kein Pranger, außer in deiner Lesart. Ich bin dafür, auch Mängel und Lücken beim IDGR zu benennen. POV-Konflikte lassen sich sowieso nicht vermeiden dort, wo Menschen verschiedener Meinung sind. Jesusfreund 11:43, 7. Nov 2005 (CET)
Du bist wirklich fix, ich wollte dich gerade verpetzen :-). Ich hatte eigentlich cogito2 und seine Kumpels in Verdacht, vielleicht um den IDGR wg. mangelnder Vollständigkeit zu diskreditieren.
Spaß beiseite, der IDGR kent Schlierer ja schon, nur zum eigenen Artikel langt's nicht, über die Gründe kann man spekulieren. Zinnmann hat recht, durch die Nennung Schlierers ordnet ihn Wikipedia hier politisch ein und macht sich so eine -z.Z. nur vermutete- Position des IDGR zu eigen, der legitime Ort dafür aber ist sein Artikel, wo man sich merklich zurückhält - ob zurecht, muß da diskutiert werden.
...konkrete Beispiele zu nennen, sonst macht die allgemeine Aussage ja wenig Sinn. : die Aussage der Unvollständigkeit ist IMO verzichtbar, weil: Dass bei 300 Artikeln mehr als nur ein Rechtsradikaler fehlt, sollte klar sein - das stimmt, es ist einfach offenkundig.
Erfahrungsgemäß führen solche Beispiele dazu, dass mit der Zeit weitere Beispiele hinzugefügt...: halte ich auch für möglich - und unerwünscht.
Vorschlag zur Güte:
Der Lexikonteil bietet mit an die 300 Einzelartikeln einen, wenn auch noch unvollständigen, Überblick des von ihm beobachteten Spektrums.
Ist aber eigentlich, wie viele Kompromisse, ein Schwafelsatz, eine Kürzung fände ich besser: Der Lexikonteil bietet bereits an die 300 Einzelartikel.
Formal fällt mir auf, das gerade im Teil "Angebot" fast jeder Satz (oder aber 2-3 Sätze) einen eigenen Absatz bekommt, sieht IMHO doof aus. Wenn kein Widerspruch kommt, hau' ich da ein Paar LFs raus. --tickle me 11:52, 7. Nov 2005 (CET)
Wenn eine schlichte Tatsache erwähnt wird, ist das doch kein Pranger,: Junger Freund, du beweist Gottvertrauen, das ehrt dich, ist aber m.E. falsch - die selektive Nennung von Tatsachen, hier Namen, kann durchaus ein Pranger sein, nicht nur in Zinnemans böser Lesart.
Ich bin dafür, auch Mängel und Lücken beim IDGR zu benennen...: Ob's für den IDGR ein Mangel ist, ist in erster Linie dessen Einschätzung und ggfls. ist es seine Aufgabe, ihm abzuhelfen. Ich klopfe die Wikipedia zwar auch auf mir unerwünschte Einflußnahme ab (Nazis und ihre Freunde gehören dazu), ab es gibt da wikipedische Grenzen. --tickle me 12:04, 7. Nov 2005 (CET)

Archivierung der Beiträge bis August

Mein Vorschlag, es scheint sich ja erledigt und ansonsten beruhigt zu haben. Wenn ich die History richtig lese, sollte das alles bis 34 Antidemokratischer Blub sein. --tickle me 12:35, 7. Nov 2005 (CET)

Begründung der Änderungen

Wer wieder stumpfsinnig revertiert und damit den IQ einer Ameise beweist, betreibt Vandalismus!

1. der IDGR bietet nicht nur, sondern sammelt. Das stellt bereits eine Bewertung dar - man vergleiche dazu den ZEIT-Text in deren neuer Reihe. 2. dass die "informationen" meist aktueller sind als Printmedien ist eine Pauschalbehauptung 3. Wie die JF vom IDGR bewertet(!!!) wird, ist unwichtig - Wolfschlang ist nicht der Einzige; dass die JF aus Berlin kommt, ist ein Faktum;

... Cogito2 13:18, 7. Nov 2005 (CET)


  • Unterlasse bitte Angriffe gegen Personen.
  • Es wurde nicht "stumpfsinnig" revertiert, sondern begründet und mit Bedacht.
  • Dass der IDGR Infos über eine politische Richtung sammelt und insofern natürlich auswählt, ist die Aufgabe, die er sich gestellt hat. Darüber informiert die Einleitung; die Bewertung und die Kritik daran folgt.
  • Die Infos des IDGR sind eben wegen ihrer Aktualität umstritten, sonst wären ja alle damit einverstanden.
  • Dass die JF aus Berlin kommt, ist unwichtig und durch den Link schon abgedeckt.
  • Wenn es andere, neutralere Kritiker als Wolfschlag gibt, dann nenn sie. Er ist wegen seiner persönlichen Betroffenheit eigentlich ein ungeeignetes Beispiel, wie oben öfter festgestellt wurde. Jesusfreund 13:41, 7. Nov 2005 (CET)
1. welche angriffe, 2. doch - es wurde ienfach so, ohne nähere begründung revertiert, einfach nachzulesen, 3. er sammelt aber nicht nur, sondern zieht schlüsse daraus - demnach bewertet er, oder nicht (vielleicht sollten wir unsere liebenswert, objektive und undogmatische soziologin mal diesbezüglich um rat fragen *g*), 4. i.O., 5. i.O., 6. jeder kritiker des IDGR würde sofort aufgenommen! Ich meine, dort findet sich ja alles, was in der Politik wimmelt. Wahrscheinlich wird demnächst noch die FAZ von diesem Verleumdungspamphlet als rechtsextremes Publikationsorgan für den bösen Rechtsextremisten Bahring "bewertet" ... ++++


Du bist grad im Stress, wie ich sehe. "IQ einer Ameise", "Vandalismus" bei einem durch dich erzwungenen Revert, "Troll" auf meiner Seite, Seitenhieb auf Barb, keine sachlichen Antworten auf sachliche Fragen: Danke, das genügt. Noch ein weiterer unbegründeter Revert gegen zwei begründete Ablehnungen, und dein Konto ist für heute voll. Jesusfreund 13:54, 7. Nov 2005 (CET)

Aber, dass ich als "Troll" etc. bezeichnet wurde, ist natüüüüüüüüüüüürlich absolut in Ordnung ;) - welcher Seitenhieb auf Barb? Ich weiß nicht, wovon du sprichstst - Manche dürften froh sein, wenn sie den IQ einer Ameise aufwiesen, das ist eigentlich ein Kompliment ;) - auf einmal ist auch der Begriff "Vandalismus" inakzeptabel, hui, da müsstest du dich eigentlich selbst sperren, oder sehe ich da irgendetwas falsch??? - welche sachlichen(!) Fragen??? - du hast die Ablehnungen nicht begründet, sondern einfach, ein "Knöpfchen" (sind Diminuitiva mittlerweile auch verboten *g*) hier und da; ich kann gar nicht revertieren, sondern bloß versuchen den Artikel weiter zu entwickeln, was du - übrigens: sehr professionell! - verhinderst, weil offensichtlich die Wahrheit für manche linken ****** (sind Sternchen auch verboten *g*; hupps, schon wieder ;)) nicht ertragbar ist. Ich hoffe nicht, dass du meine Kontonummer kennst *g* ... viele, liebenswerte, objektive und undogmatische Grüße: Cogito2 14:13, 7. Nov 2005 (CET)
Mit der Aktualität der Informationen sollte man vorsichtig sein, [4] wurde seit knapp zwei Jahren nicht geändert, infolgedessen fehlen wesentliche Teile des Rechtsstreites.--Gunther 14:05, 7. Nov 2005 (CET)
Nein, diese Kritik kann laut JF keine Geltung beanspruchen! Das ist NPOV und wurde begründet zweimal abgewiesen ... oder etwa nicht *g* Cogito2 14:13, 7. Nov 2005 (CET)

@Jesusfreund: Bin dir gerade in die Quere gekommen, ich halte mich erstmal aus dem Artikel raus. --tickle me 14:10, 7. Nov 2005 (CET)

... gute Entscheidung, doch DU solltest vorher mal zur Kenntnis nehmen, was ich übrigens auch unserem lieben JF empfehle, was ich bezüglich der Wertung geschreiben habe. Statt dessen, werde ich hier immer nur fertig gemacht *heul*, *heul*, *heul* ... Cogito2 14:16, 7. Nov 2005 (CET)

Vor allem an Cogito2, aber auch an alle anderen Beteiligten: Bitte unterlasst hier ungehend die permanenten Angriffe auf andere Benutzer, es handelt sich hier um einen Diskussionsbereich um einen Artikel, den ihr damit restlos zumüllt. Stattdessen beteiligt euch lieber an einer sachlichen Erarbeitung des Artikels. --Hansele (Diskussion) 14:19, 7. Nov 2005 (CET)

DAS habe ich redlich versucht, als ich den Artikel weiter entwickeln wollte und dieser dann ohne jede Begründung von manch liebenswerten, undogmatischen Admin revertiert wurde. Außerdem: Was für Angriffe? Cogito2 14:23, 7. Nov 2005 (CET)

Rechter Rand

Folgenden Satz hat Cogito2 erneut zu ändern versucht:

Betroffen sind davon neben Vertretern der deutschen Neuen Rechten vor allem Gruppen, die dem rechten Rand der Unionsparteien zugerechnet werden, etwa das Institut für Staatspolitik oder das Studienzentrum Weikersheim.

Ausgetauscht werden sollte der "rechte Rand der Unionsparteien" gegen:

...Gruppen, die der demokratischen Rechten (beispielsweise innerhalb der Unionsparteien) zugerechnet werden, etwa das Institut für Staatspolitik oder das Studienzentrum Weikersheim.

Begründung meines Reverts war: Unsinnige und bereits von mehreren abgelehnte Ergänzung, da der Rand der Unionsparteien per se als demokratisch definiert ist. Diese Begründung sieht Cogito offenbar nicht ein, wie seine Rückfrage auf meiner Disku (mitsamt einer erneuten Unterstellung ad personam) zeigt.

Die "demokratische Rechte (beispielsweise innerhalb der Unionsparteien)" will offenbar sagen: Es gibt auch außerhalb der Unionsparteien demokratische Rechte. Dazu folgendes:

  • Eben dies ist umstritten. Die Unionsparteien selber grenzen sich nach rechts ab, indem sie z.B. Leute wie Hohmann ausgeschlossen haben. Und der IDGR erforscht die Übergänge zwischen demokratischer und undemokratischer Rechten.
  • Sprachlich wird zudem mit dem Zusatz suggeriert, es gäbe innerhalb der Union auch undemokratische Rechte.
  • Die genannten Beispiele - Instapo, Weikersheim - konkretisieren den rechten Rand der Unionsparteien bereits.
  • Der Zusatz tut dies nicht, sondern verunklart, wer jenseits des "Randes der Unionsparteien" gemeint ist.

Also entweder Ross und Reiter nennen oder Zusatz weglassen. Jesusfreund 17:13, 21. Nov 2005 (CET)

Ich sehe in dieser Änderung eher den Versuch den "rechten Rand der Unionspartien" durch die Umformulierung in "demokratische Rechte (beispielsweise innerhalb der Unionsparteien)" positiver klingen zu lassen. Warum dies so nicht geht, hast du ja schon gut ausgeführt. Ich wollte nur nochmal meine Interpretation der Intention von Cogito hier einfließen lassen... --Jeldrik 14:20, 17. Dez 2005 (CET)

Thomas Pfeiffer

Ich habe diesen für den Artikel viel zu langen, verworrenen und in seinem Themenbezug unklaren Absatz erstmal hierher verschoben, bis ausdiskutiert wurde, was davon überhaupt sachlich zum Thema IDGR gehört und in welchem Umfang. Jesusfreund 10:13, 17. Dez 2005 (CET)


Im Artikel Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? kommt der Politologe Thomas Pfeiffer zu Wort, dem in einem Interview in der konservativen Wochenzeitung Junge Freiheit vom Parteienkritiker Erwin K. Scheuch u. a. vorgeworfen wird, bereits mehrfach in der vom Bundesamt für Verfassungschutz als "linksextremistisch" gekennzeichneten Publikation Der rechte Rand Informationen für AntifaschistInnen veröffentlicht zu haben und wiederholt bei Antifa-Veranstaltungen aufgetreten zu sein. Zitat: "Das Pikante an der Sache ist aber, daß Pfeiffer nicht nur Referent am 8. Oktober ist, sondern sogar hauptamtlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Verfassungschutz NRW! Das nenne ich den Bock zum Gärtner zu machen. Man muß bedenken, daß dieser Mann nicht nur einen Vortrag hält, sondern auch an den jährlichen Berichten des Verfassungsschutzes mitschreibt!"

Auch der nicht mehr auf der Originalseite der FDP/DVP Fraktion, sondern nur noch im Google-Cache einsehbare Text bezieht sich negativ auf Thomas Pfeiffer (Zitat): "Pfeiffer ist beim Verfassungsschutzes NRW für die Beobachtung und wissenschaftliche Bewertung der sogenannten 'Neuen Rechten' zuständig. Aufgrund seiner auch in jüngster Zeit fortbestehenden Verbindungen mit dem Linksextremismus ist er für diese Aufgabe völlig ungeeignet. Es ist auch davon auszugehen, dass er dem Verfassungsschutz NRW diese Referenten untergejubelt hat. Um weiteren Schaden von Ansehen und Glaubwürdigkeit des Verfassungsschutzes NRW abzuwenden, sollte der Innenminister Pfeiffer sozialverträglich innerhalb seines Geschäftsbereiches auf eine Stelle versetzen, um ihn vor der Gefahr zu bewahren, seine persönliche politische Wahrnehmung mit der Brille der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu verwechseln."

In der Welt am Sonntag äußert sich in dem Artikel "Wer kontrolliert in NRW die Kontrolleure? - Der fragwürdige Umgang des Verfassungsschutzes mit der 'Neuen Rechten'" der deutsche Politiker und Jurist sowie Rechtsanwalt der konservativen Wochenzeitung Junge Freiheit Alexander von Stahl über Pfeiffer (Zitat): "'Hier sollen Meinungen, die keineswegs extrem sind, diskriminiert werden", vermutet der vormals höchste Staatsanwalt der Republik. Als 'Spiritus Rector' im Hintergrund hat er Dr. Thomas Pfeiffer ausgemacht, den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter - dem nicht nur von Stahl 'einen ziemlich linken Hintergrund' attestiert. In seiner Klageschrift argumentiert von Stahl denn auch, beim Verfassungsschützer Pfeiffer bestünden 'Anhaltspunkte für den Verdacht linksextremistischer Bestrebungen'. So schrieb Pfeiffer noch in den letzten Jahren in der Zeitschrift 'Der rechte Rand', die das Bundesamt für Verfassungsschutz als 'linksextremistisch' charakterisiert; auch soll er als Gastredner bei autonomen Antifa-Gruppen aufgetreten sein. Aber in Nordrhein-Westfalen kann offenbar durchaus für den Verfassungsschutz arbeiten, wer sich noch vor kurzem im linksextremen Milieu wohl fühlte. Weshalb sich von Stahl fragt: 'Wer kontrolliert eigentlich die Kontrolleure in NRW?'" Benutzer:MartyK

"Auch der nicht mehr auf der Originalseite der FDP/DVP Fraktion, sondern nur noch im Google-Cache einsehbare Text bezieht.."
Der wohlweislich nicht verlinkte Hinweis zum Google Cache insinuiert, das Zitat sei Stellungsnahme der FDP/DVP Fraktion: Weit gefehlt, es handelt sich um einen Beitrag in Forum der Website, anscheinend vom User "Roderich Schnappauf".
Insgesamt unterstellt der Beitrag eine linksextremistische Unterwanderung des VS. Dies hat der Autor zu belegen, nicht zu behaupten, der Stammautor und Rechtsanwalt der Jungen Freiheit, A. von Stahl, ist spätestens seit seiner Entlassung als Generalbundesanwalt für eine solche Einschätzung nicht mehr maßgeblich. --tickle me 10:51, 17. Dez 2005 (CET)
recht gut und informativ, gehört auf jeden Fall in den Artikel 172.177.47.164 13:32, 8. Jan 2006 (CET)


Privatfehde "Margret Chatwin gegen Andreas Röhler"

habe ich nach Benutzer Diskussion:AndreasRoehler kopiert. Diesbezügliche Diskussionen bitte dort weiterführen, sie daben mit dem Artikel selbst wenig zu tun. -- tsor 08:39, 27. Feb 2006 (CET)

Das war ein Fehler

Ist zu missbilligen. Siehe unten. Mitteleuropäer 09:57, 27. Feb 2006 (CET)

Bitte um mehr Gelassenheit

Momentan geht es hier recht aufgeregt zu. Etwas mehr Gelassenheit und Toleranz in der Diskussion (nicht in den inhaltlichen Positionen) würde unserem Projekt sicher gut tun. Mitteleuropäer 09:47, 27. Feb 2006 (CET)

Ich bin völlig gelassen und bin sicher, die andern Beteiligten auch. Die Aufgeregtheit liegt wohl mehr bei denen, die solche emotionalisierenden Kommentare wie Deinen nötig haben. Denn wir haben klare Regeln, die besagen, dass Wikipedia kein Forum für private Anliegen ist und auf Artikeldiskussionsseiten zum Artikelthema diskutiert wird. Bitte halte dich ab sofort daran. Jesusfreund 09:52, 27. Feb 2006 (CET)

Jesusfreund hat einen bearbeitungskonflikt erzeugt

hier also weiter:

Ernsthaftes Arbeiten wird erschwert

Es hat auf dieser Seite eine traurige Tradition, Beiträge anderer zu manipulieren, zu tilgen, vorab in Archive verschwinden zu lassen oder zwangsweise auszulagern. Die Seite wird so chaotisiert, eine Nachvollziehbarkeit unmöglich. Man sieht nicht mehr, wer wann was warum sagte. Das erschwert ernsthaftes Arbeiten bis zur Unmöglichkeit. Mitteleuropäer 09:57, 27. Feb 2006 (CET)

@Mitteleuropäer: Was sollen diese dümmlichen Angriffe? Wie wäre es, mit sachlicher Arbeit anzufangen, dann müsste ich evtl. nicht immer hinter dir herräumen. --ST 10:04, 27. Feb 2006 (CET)
Die von JF verschobene Disk. hat ja nun wirklich nichts mit dem Lemma zu tun - möge Herr R. diesen Sachverhalt erst mal klären; dann, und nur dann, kann man mal schauen, ob sich eine Relevanz für das Lemma ergibt.--nodutschke 10:11, 27. Feb 2006 (CET)
Ja, schaun wir mal. In mir keimt allmählich der Verdacht, dass er wohl doch letztinstanzlich wegen Nötigung verurteilt ist, was ja sogar für IDGR spräche. Mitteleuropäer 10:14, 27. Feb 2006 (CET)
Dann ist es ja völlig korrekt, den Endlosthread Röhlers zu verschieben, damit du dich besser zurechtfindest und deine Verdachtsmomente nicht irrtümlich von brauner Gülle gedüngt werden. Jesusfreund 10:17, 27. Feb 2006 (CET)

Jetzt reiß dich mal zusammen mit deinen Beleidigungen und impliziten Verdächtigungen und gewöhn dir einen angemessenen Umgangston an, Jesusfreund. Ich mag den Benutzer:AndreasRoehler auch nicht besonders, würde ihn aber niemals beleidigen. Mitteleuropäer 10:27, 27. Feb 2006 (CET)

Kasernenhofton gehört auf den Appellplatz. Und ich bin nach wie vor für direktes und deutliches, notfalls konfrontatives Benennen von Konfliktpunkten, da manche sonst jahrelang nicht kapieren, was sie mit der Schwabbelmasse zwischen ihren Lauschern anfangen sollen. Jesus war auch nicht immer lieb. Wat'n Pech aber auch. Jesusfreund 13:29, 27. Feb 2006 (CET)
Hm, ich hab jetzt ein wenig im Internet rumgesucht, aber nichts aussagekräftiges zu diesem Prozess gefunden. Allerdings wurde dieser [zumindest nach Angabe von Hagalil, deren Wahrheitsgehalt der Betroffene bestreitet, ohne dies zu belegen, JF 22.17] liebe Herr R. zu 6 Monaten Haft wegen Volksverhetzung verurteilt, und davon steht im IDGR-Artikel auch nix. Kann also durchaus sein, dass der Artikel alles andere als aktuell ist. Wenn dem so ist, soll sich Herr R. mit dem IDGR in Verbindung setzen, verstehe nicht wirklich wieso das gerade unser Problem ist.. --Braveheart Welcome to Fight Club 14:03, 27. Feb 2006 (CET)
Andreas Röhler wird im Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg von 2002 erwähnt. Im Zusammenhang: "Ein weiterer Vertreter der “Querfrontstrategie” ist der “bekennende Nationalanarchist” Peter Töpfer aus Berlin. Er ist mitverantwortlich für eine Website mit dem bezeichnenden Namen www.querfront.de. Mitte bis Ende der 90er Jahre gab er zusammen mit Andreas Röhler im “Verlag der Freunde” die Publikation “Sleipnir” heraus, in der Beiträge verschiedenster Autoren, gleich welche politische Position sie vertraten, abgedruckt wurden – häufig ohne deren Zustimmung. Das Konzept von “Sleipnir” war die grenzenlose Meinungsfreiheit. Häufig fanden sich Artikel im Heft, in denen der Holocaust geleugnet wurde. Die “Querfront”-Redaktion geht vorsichtiger zu Werke. Bislang ist es ihr aber nicht gelungen, “aus der politischen Sackgasse herauszukommen” und rechtsextremistische Auffassungen akzeptabler zu machen." Na - vielleicht klappt das ja in Wikipedia besser, denkt er sich vielleicht? --KarlV 22:26, 27. Feb 2006 (CET)
  • Ähem - ich vergas noch den Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen 1998:

"Alleiniger Herausgeber ist nach dem Ausscheiden eines früheren Mitgesellschafter der Rechtsextremist Andreas Röhler. Röhler tritt auch als Referent auf, so z.B. mit seinem Beitrag "Demokratie und Menschenrechte - ein Scherz der Herrschenden?" anlässlich einer Vortragsveranstaltung des rechtsextremistischen "Deutschen Kulturwerkes" am 5. September 1998 in Iserlohn."--KarlV 22:29, 27. Feb 2006 (CET)

Wissen wir schon, aber auch das ist hier nicht das Thema, gebt doch dem geschätzten Mitautoren keine Zuckerstückchen für seinen Verfolgungswahn. Jesusfreund 22:31, 27. Feb 2006 (CET)
Haste auch recht! Na denn mal Alaaf! --KarlV 22:33, 27. Feb 2006 (CET)

Keine abwegige Volksverdummung

Die Wikipedia-Community erklärt hiermit, dass sie Behauptungen, die sie gar nicht aufstellt, auch nicht korrigieren kann noch muss. Sie stellt auch keine Diskussionsseiten als freien Webspace für die Klärung von Rechtsstreitigkeiten zur Verfügung, die gar nicht im Artikel vorkommen und nicht sein Thema sind.

  • Pro:
  1. --Jesusfreund 22:13, 27. Feb 2006 (CET)
  2. --Braveheart Welcome to Fight Club 22:16, 27. Feb 2006 (CET)
  3. --KarlV 22:35, 27. Feb 2006 (CET)
  4. --andrax 22:47, 27. Feb 2006 (CET)
  5. --Ulitz 01:35, 28. Feb 2006 (CET)
  6. --ΠΕΝΤΑ Θ 01:43, 28. Feb 2006 (CET)
  7. --Lung (?) 17:20, 28. Feb 2006 (CET)
  8. --ST 08:45, 5. Mär 2006 (CET)
  • Contra:

Kann es sein, daß dieses Meinungsbild eine abwegige Volksverdummung darstellt? -- Weiße Rose 22:43, 27. Feb 2006 (CET)

Wenn du davon ausgehst, dass das Wikipedia-Stimmvieh sowieso doof ist, sicher. Jesusfreund 22:45, 27. Feb 2006 (CET)
*Blök* Herdentier -> --Braveheart Welcome to Fight Club 22:47, 27. Feb 2006 (CET)

Was tobt denn hier für ein abwegiger Zirkus? Der von Tsor getilgte Diskurs an dem ich betieligt war bezog sich darauf, ob später einmal etwas hinzuzuschreiben ist oder nicht. Das ist schlicht verantwortungsvolle Vorrechersche. Petitesse 11:32, 28. Feb 2006 (CET)

IDGR diffarmierend - Bsp. Vertriebenenverbände

Liebe Community,


hab bei Recherchen den Artikel über den Bund der Vertriebenen beim IDGR gefunden und bin fast umgefallen. Was da für ein Stuss geschrieben wird; das muss unter Kritik. Zitat: "Sozialwissenschaftlich gelten die Vertriebenenverbände als Teil des politischen Spektrums zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. Die Ideologie der Vertriebenenverbände basiert auf der Annahme der Ungleichheit der Menschen. Diese wird zumeist unter Rückgriff auf kulturalistische bzw. ethnopluralistische Konzepte zu begründen versucht, wobei völkisch definierten Kollektiven die den Menschen prägenden Kräfte zugeschrieben werden. Unter Bezugnahme auf den Herderschen Volksbegriff wird das Gleichheitspostulat der Französischen Revolution abgelehnt. Innenpolitisch artikuliert sich diese Gesellschaftsvorstellung als völkischer Nationalismus, dem ethnisch fundierte Exklusionsvorstellungen zu Grunde liegen." http://lexikon.idgr.de/v/v_e/vertriebenenverbaende/vertriebenenverbaende.php


Diese verallgemeinernde, nicht quellenbelegte Behauptungen gehören sich nicht für ein wissenschaftl. Lexikon und Wikipedia sollte somit darüber informieren. Grüße, Levthanatos

Auch die Frage, auf welche Ideologie sich Vertriebenenverbände beziehen oder nicht, ist hier nicht zu diskutieren, sondern unter den entsprechenden Lemmata.
Der IDGR-Artikel stammt von Samuel Salzborn, vielleicht richtest Du deine Kritik zunächst an ihn direkt, das kann man nämlich beim IDGR. Dazu müsstest du allerdings schon zeigen können, dass es nicht stimmen kann, was Salzborn schreibt.
Wenn dir das gelungen ist, melde dich wieder hier. Gruß, Jesusfreund 08:29, 5. Mär 2006 (CET)