Elektronik
Elektronik ist ein Teilbereich der Elektrotechnik, der sich mit dem Entwurf und der Anwendung von elektrischen Schaltungen in Geräten befasst. Als Elektronik versteht man auch die für diese Schaltungen benutzten Bauteile, wie Röhren, Transistoren oder integrierte Schaltkreise (integrated circuits, IC), wie Operationsverstärker, Analog-Digital-Wandler (ADC), Digital-Analog-Wandler (DAC), Multiplexer, Flip-Flops usw. Zusätzlich lässt sich die Elektronik noch in Analogelektronik und Digitalelektronik einteilen. In der jüngsten Zeit entwickelte sich auch ein Zweig names Mikrowellenelektronik für Schaltungen mit einer Signalfrequenz grösser als 1 GHz.
Geschichte
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Vakuumröhren entwickelt und erste Schaltungen damit aufgebaut. Damit war erstmals die Möglichkeit gegeben, elektrische Signale auf unterschiedlichste Weise zu beeinflussen und zu verändern. Erst dadurch wurden Erfindungen wie Radio, Fernsehen und Radar möglich. Im Jahr 1948 wurde dann der erste Transistor vorgestellt. Transistoren können wie Röhren als Verstärker, steuerbare Schalter oder als Oszillator eingesetzt werden. Jedoch im Gegensatz zu Vakuumröhren, die sehr viel Raum und Strom brauchen, lassen sich Transistoren sehr klein fertigen, denn sie basieren auf Halbleitertechnologie.
Analogelektronik (AE)
Die Analogelektronik beschäftigt sich, wie oben erwähnt, vor allem mit der Manipulation von Signalen. Mit Hilfe von elektronischen Schaltungen können die Signale verstärkt, gefiltert, moduliert werden. Dabei ist es der Schaltung egal, welche Art von Signalen verarbeitet werden: Audiosignale, Videosignale, Steuersignale. Bei der Analogelektronik sind sehr viele Einzelheiten zu beachten. Schon bei dem Aufbau einfacher Schaltungen sind viele Effekte zu beachten, die nachher alle einen Einfluss auf das Ausgangssignal der Schaltung haben. Diese Dimensionierung und der Entwurf geschehen heute meistens unter Zuhilfenahme von Simulationsprogrammen (z.B. PSpice).
Digitalelektronik (DE)
Bei der Digitalelektronik werden die Signale erst digitalisiert und erst anschließend weiterverarbeitet. Der große Vorteil der Digitalelektronik ist, dass im Anschluss an die Digitalisierung die bei der AE erwähnten Effekte keine so große Rolle mehr spielen. Bei der Verarbeitung können sich z.B. die Spannungspegel in bestimmten, vorgegebenen Bereichen ändern, ohne das entsprechende digitale Signal zu verändern. Die Digitaltechnik hat vor allem durch die immer weiter vorangetriebene Miniaturisierung weite Verbreitung erlangt. Heute kann auf einem integrierten Schaltkreis eine Vielzahl von Funktionen realisiert werden. Zur Verarbeitung von digitalen Signalen siehe auch Digitaltechnik.
Bauelemente
Die Berechnung und Entwicklung der elektronischen Bauteile lässt sich wie folgt unterteilen:
Dioden: Zener-Diode, Kapazitätsdiode, PIN-Diode, Tunnel-Diode
Transistoren: Bipolartransistor, Heterobipolartransistor (HBT), Feldeffekt-Transistor (FET), MOSFET, IGBT
andere Halbleiterbauelemente: Thyristor, GTO
Operationsverstärker
Optoelektronische Bauelemente: Fotowiderstand, Fotoelement, Fotodiode, LED, Optokoppler
Weblinks
Siehe auch: Liste elektronischer Bauteile, Early-Effekt