Zum Inhalt springen

Filata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 12:33 Uhr durch Pioneero (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Filata (von ital. filare, das heißt ziehen) bezeichnet ein spezielles Verfahren zur Herstellung von Käse, das ursprünglich aus Italien stammt.

Zur Herstellung von Pasta-Filata-Käse wird der Käsebruch eine Weile stehengelassen, dann aus der Molke gehoben und mit ca. 80°C heißem Wasser überbrüht, anschließend wird die heiße Masse unter Rühren, Kneten und Ziehen zu einem weichen und formbaren Teig verarbeitet. Davon werden gleichmäßige Stücke abgetrennt. Dieser Brühkäse wird meist zu einer Kugel, einem Zopf oder zu einer anderen typischen Gestalt geformt und danach zum Abkühlen in ein kaltes Wasserbad und anschließend in eine Salzlake oder Molke gelegt. Je länger der Käse im Salzbad liegt, desto stärker ist er gesalzen. Er wird frisch verkauft oder durch Trocknung oder Räuchern weiterverarbeitet.

Typische Pasta-Filata-Käse sind: