Zum Inhalt springen

Aphaiatempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 12:05 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (wikif; noch mich Aphaia abzugleichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Temple in aegina model in glyptothek munich.jpg
Modell des Tempels in der Glyptothek München

Das auf einer Bergkuppe gelegene Heiligtum der Aphaia befindet sich auf der griechischen Insel Aigina, zwischen dem Hafen Athens und dem Küstenstrich von Epidauros. Schon in mykenischer Zeit wurden hier der Fruchtbarkeitsgottheit Aphaia Opfergaben dargebracht. Um 570 v. Chr. wurde an derselben Stelle ein steinerner Tempel errichtet, der ungefähr 70 Jahre später durch einen spätarchaischen Peripteros, einen allseits von Säulen umgebenen Tempel, ersetzt worden ist.

Polychromie des Tempels

Die Vorstellung von der antiken Skulptur in weißem Marmor ist längst nicht mehr haltbar. Auch wenn sich uns der Tempel in seiner heutigen Verfassung - von der Ferne zumindest - in Weiß präsentiert, sollte man sich davon nicht täuschen lassen.

Bereits im Jahre 1811 zeichneten der Entdecker der äginetischen Giebelskulpturen, Carl Haller von Hallerstein, und sein Begleiter, Charles Robert Cockerell, die ersten Skizzen mit Farbangaben auf. Der Bericht, den Haller an den bayerischen Kronprinzen Ludwig verfasste, und einzelne Architekturteile, die mit den Ägineten nach München gekommen waren, sind eindeutige Beweise für die Farbigkeit des Tempels.

Martin von Wagner, Kunstagent von Ludwig, schlug dem Kronprinzen 1816 vor, Farbmodelle des Tempels auszustellen. Leo von Klenze und sein Mitarbeiter Daniel Ohlmüller waren für die Umsetzung zuständig. Jedoch war die Begeisterung nicht so groß wie erwartet. Das kolorierte Gipsrelief erschien etwas bunt und schwerfällig. Die Bedeutung dieses Farbreliefs sprach sich herum und daher schickte der französische Architekt Abel Blouet seinen Mitarbeiter Trézel 1829 nach München, um die Aufzeichnungen über den Tempel zu vervollständigen. Im Jahre 1846 kam es zu einer weiteren Farbrekonstruktion von Jakob Ignaz Hittorff. Er selbst hatte den Tempel nie gesehen und seine Rekonstruktion basierte hauptsächlich auf den Arbeiten von Klenze und Blouet. Erst 1860 publizierte Cockerell seine Farbrekonstruktionen des Tempels in handkolorierten Blättern. Diese sind „nach Befund“ ausgeführt.

Der französische Architekt Charles Garnier, der im Jahre 1848 den Grand Prix de Rome gewann, musste als Preisträger ein bedeutendes antikes Bauwerk vermessen und eine vollständige Rekonstruktion ausarbeiten. Er wählte für diese Aufgabe den Aphaia-Tempel von Äigina. Garnier bekam großes Lob, jedoch nicht von Hittdorff, der auch ein Jury-Mitglied der Pariser Kunstakademie war. Dieser beschuldigte ihn bizarrer Erfindungen, komplizierter Frome und einer gewissen Etruskomanie. Vorerst (1854) publizierte Garnier nur drei seiner gezeichneten Bestandsaufnahmen in der Revue Archéologique und erst 1884 in einer Ausgabe der Académie française. Die Beschreibungen sind sehr detailliert und es geht genau hervor, was tatsächlich so gesehen worden ist und was aus Rückgriff auf Analogien entstanden ist.

Von Ernst Fiechter, der 1901 bei der Grabung von Adolf Furtwängler dabei war, stammt die bis heute gültige Farbrekonstruktion des Aphaia-Tempels. Untersuchungen während Dieter Ohlys Grabungen haben die Farbrekonstruktionen von Fiechter bestätigt.

Polychromie der Giebelskulpturen

Dargestellt sind Kämpfe zwischen den Griechen und den Trojanern. Datiert werden die Giebel 490-480 v. Chr., Übergang zwischen archaischer und klassischer Zeit. Nach der Entdeckung 1811 wurden die Ägineten von Kronprinz Ludwig erworben.

Bereits zu dieser Zeit stand eine Farbigkeit der Figuren außer Frage. Cockerell und Haller von Hallerstein dokumentierten die Farbreste auf den Skulpturen. Vor allem das Rot an den Helmbüschen, für Verwundungen, auf dem Giebelboden und den Plinthen, auf welchen die Figuren verankert waren, fiel auf. Aber auch blaue Farbreste an Helmen und an der Giebelrückwand waren feststellbar.

Im Bericht 1817 von Johann Martin von Wagner wird die farbige Gestaltung der Skulpturen bereits erwähnt. Die von Blouet 1838 veröffentlichte Farbrekonstruktion des Giebels war bis auf das Gewand des Bogenschützen aus dem Westgiebel eher zurückhaltend, wo hingegen die von Hittorff (1846) schon um einiges farbenfroher war. Die Haare der Krieger wurden rot, die Helme und Schilde blau, ockergelb und rot; und der Reliefgrund wurde als blaue Fläche wiedergegeben. Cockerell veröffentlichte seine kolorierten Drucke mit in zartem Ockergelb und Rot getönten Helmen und Schilden. Bei der von Garnier publizierten Rekonstruktion sind die nackten Körper der Krieger bräunlich getönt und das Gewand des Bogenschützen mit einem Schuppenmuster überzogen.

Die erste umfassende wissenschaftliche Publikation des Aphaia-Tempels stammt von Adolf Furtwängler und ist 1906 erschienen. Die Polychromie war ein wichtiger Punkt seiner Arbeit. Seine Giebelfiguren wurden nur mit roter und blauer Farbe versehen, da er diese Farbspuren selbst noch an den Figuren beobachten konnte.

Der trojanische Bogenschütze aus dem Westgiebel, Paris

Bis auf kleinere Beschädigungen an den Füßen und im Gesicht ist die Figur nahezu vollständig erhalten. Er trägt eng anliegende Hosen aus einem festen Material, das mit einem deutlichen Wulst um die Knöchel abschließt. Trotz dieser Hose ist Muskulatur an den Beinen zu erkennen. Außerdem trägt er eine Jacke und auf dem Kopf eine Skythenmütze.

Die Oberfläche wurde bei näheren Untersuchungen mit Streiflicht beleuchtet und so kam die Struktur der Kleidung deutlich hervor: Der Oberkörper ist mit einer ärmellosen Weste bedeckt, unter der sich eine Art „Pullover“ befindet, dessen Ärmel in ihrer ganzen Fläche von einem Rautenmuster überzogen ist. Auf der Mütze sind rote Farbreste gefunden worden und eine siebenblättrige Palmette über einer Doppelvolute ist zu erkennen. Auf der Weste befinden sich kleine Tiere (Greif, Löwe), die sehr detailliert gearbeitet sind.

Für das aufwendig verzierte Hosenornament war eine weitere Untersuchung notwendig, die UV-Reflektographie. Die Grundform ist ein Zickzackband, das nach oben und unten in rautenförmig ausgezogenen Enden ausläuft. Bei der Rekonstruktion dieses Musters kamen einige Probleme auf. Die Abstände der Spitzen mussten genau berechnet und vermessen werden, um das Zickzackband gleichmäßig und ohne Naht um das Bein zu führen. Auf Grund von einigen Versuchen ist deutlich geworden, dass bereits der antike Künstler ein ganz spezielles Raster als Hilfslinien verwendet hat bevor die Farbe an der Figur angebracht wurde. Äußerst erstaunlich ist, dass die Rautenmusterung der Bewegung und dem Volumen der Beine angepasst wurde und nicht ein statisches Muster ist.

Athena aus dem Westgiebel

Auch die stehende Athena, ebenfalls im Westgiebel, wurde mit dem Streiflicht untersucht. Sie trägt ein ebenso reiches Farbenkleid wie der Bogenschütze. Über ihrem langen Chiton liegt das Ziegenfell (Ägis) und auf ihrem Kopf trägt Athena einen Helm. Die schlangenumsäumte Ägis ist mit über tausend Schuppen – mit einer spitz zulaufenden Mittelrippe - gepanzert. Die Mittelborte des Rockes in bunter Ausgestaltung ist ebenfalls noch zu erkennen.

Kriegerkopf des Aphaia-Tempels aus dem Ostgiebel

Der Ostgiebel ist nicht so gut erhalten und so beschränken sich die Beobachtungen, die sich auf die Polychromie beziehen, auf nur einige Details. Der Krieger, um dessen Kopf es sich hier handelt, senkt sein Haupt leicht nach vorne. Weiters sind nur einige Fragmente und die Füße dieser Figur erhalten. Auf dem Helm sind mit bloßem Auge helle Flecken zu erkennen. Sie bilden ein Rautennetz, das sich beidseitig des breiten Mittelstegs über das Schädeldach zieht. Bereits in den Publikationen von Furtwängler und Ohly wurden in den Abbildungen die Spuren der Bemalung hervorgehoben.

Durch Streif- und UV-Lichtuntersuchungen kam ein flächendeckendes Schuppenmuster zum Vorschein. Auch hier musste das Konstruktionsprinzip wieder gefunden werden, damit eine gleichmäßige Anordnung der Schuppen ermöglicht werden konnte. Die Schuppen der beiden Helmseiten sind spiegelsymmetrisch zueinander angelegt und zum Stirn- und Nackenbereich hin werden sie etwas gedrungener.

Literatur

  • Vinzenz Brinkmann Bunte Götter. die Farbigkeit antiker Skulptur ; eine Ausstellung der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek München in Zusammenarbeit mit der Ny Carlsberg Glyptotek Kopenhagen und den Vatikanischen Museen, Rom ; Glyptothek München, 16. Dezember 2003 bis 29. Februar 2004 ; [Katalog] München 2003.
  • Dieter Ohly Tempel und Heiligtum der Aphaia auf Ägina. erläutert an den Holzmodellen in der Glyptothek in München München 1996.
  • Dieter Ohly Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen. Ein Führer München 2001.