Zum Inhalt springen

Mark David Chapman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 11:42 Uhr durch Mikano (Diskussion | Beiträge) (Unlizensiertes Bild raus, Bezahllink raus, typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark David Chapman (* 10. Mai 1955 in Fort Worth, Texas, USA) ist der Mörder des Ex-Beatles John Lennon.

Chapman führte vor der Tat ein unstetes Leben. Er war zeitweise drogenabhängig und in Behandlung in einer Nervenheilanstalt, trat vorübergehend den Wiedergeborenen Christen bei. Er war ein ehemaliger Student des Covenant College in Lookout Mountain in Georgia. Nach einem Nervenzusammenbruch steigerte sich seine Bewunderung für die Beatles und John Lennon zu einer Besessenheit. Als Chapman immer weiter abglitt, begann er, Lennon dafür verantwortlich zu machen. Seine extreme Bewunderung schlug in Hass für den "Schwindler" Lennon um. Über das Tatmotiv gab es immer wieder Spekulationen und Verschwörungstheorien.

Die Ermordung John Lennons

Am 6. Dezember 1980 landete Mark David Chapman – ohne Rückflugticket von Hawaii kommend - in New York und bezog ein Zimmer im YMCA in der 63. Straße. Weil er sich dort von drei Homosexuellen gestört fühlte, zog Chapman am nächsten Tag ins Sheraton Centre Hotel um. Bei der späteren Durchsuchung des Hotelzimmers fand die Polizei Chapmans Habseligkeiten aufgebaut wie auf einem Altar vor. Unter anderem lag dort auch eine Bibel. Den Titel "Gospel According to John" (Johannes-Evangelium) hatte Chapman mit Kugelschreiber um das Wort „Lennon“ erweitert. Außerdem hatte Chapman bei seinem Auszug aus seiner Wohnung in Waikiki das Kündigungsformular mit „John Lennon“ unterschrieben. Am 8. Dezember verließ Chapman gegen 14.00 Uhr das Hotel, kaufte zuerst Lennons LP Double Fantasy und dann in einem Schreibwarenladen eine Ausgabe des Romans Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger. (Seine eigene Ausgabe hatte Chapman in Hawaii vergessen.) Von Salingers Roman war Chapman seit seiner Kindheit besessen. Im späteren Prozess gab er an, in diesem Buch die „Aufforderung“ gelesen zu haben, eine Berühmtheit töten zu müssen, um selber berühmt zu werden. Ein anderes Mal behauptete er, er hatte vor, den Roman Salingers weltberühmt zu machen.

(Quelle für diese Infos über Chapman: Die Fernsehreportage „Mordfall: John Lennon“ von Egon Koch und Friedrich Scherer. Produziert von Arte, 2005. Erstausstrahlung bei Arte: 30. November 2005.)

Am 8. Dezember gaben Lennon und Ono dem Rundfunksender RKO-Radio ein halbstündiges Interview, das bis 17.00 Uhr dauerte. Chapman traf fünf Minuten später vor dem Dakota Building, wo das Paar wohnte, auf John Lennon und bat ihn, das zuvor gekaufte Album zu signieren. Danach stiegen John Lennon und Yoko Ono mit Mitarbeitern des Radiosenders in ein Auto und fuhren zum Record Plant Studio. Sie kehrten erst um 22.48 Uhr zum Dakota Building zurück, wo Chapman auf sie wartete.

Gegen seine Gewohnheit gab Lennon seinem Fahrer die Order, nicht – wie sonst – in den Innenhof des Gebäudes zu fahren, sondern ihn und Ono vor dem Haus aussteigen zu lassen. Ono stieg zuerst aus. Nachdem sie an Chapman vorbeigegangen war, rief dieser: „Mr John Lennon?“ und feuerte aus etwa sechs Metern Entfernung mit einem Revolver des Kalibers .38 auf den vor der offenen Wagentüre stehenden Lennon. Von den fünf abgefeuerten Hohlspitzgeschossen trafen zwei Lennons Lunge, eines sein linkes Schulterblatt und eines die Halsschlagader. Lennon rief: „I'm shot, I'm shot!“, taumelte die vier Stufen zum Eingang hinauf und brach vorwärts zusammen. (Dabei zerbrach seine Brille, die später – noch mit Blutspritzern bedeckt – von Ono für das Cover ihres Albums „Seasons Of Glass“ fotografiert wurde.) Lennon war noch bei Bewusstsein, als er ins Roosevelt General Hospital gefahren wurde, erlag aber um 23:07 Uhr seinen Verletzungen, nachdem er 80% seines Blutes verloren hatte.

(Quelle für diese Informationen über die Mordsituation: Goldmann, Albert, The Lives Of John Lennon. London, 1988.) ISBN 1556523998

Als die Polizei Chapman sofort nach der Tat festnahm, leistete er keinen Widerstand. Er stand ruhig und gefasst unter einer Straßenlaterne vor dem Dakota Building und las „Der Fänger im Roggen“. Chapman gestand die Tat am folgenden Tag. Am Abend wurde er auf die psychiatrische Station des Bellevue Hospitals gebracht.

Verurteilung und Strafe

Chapman wurde zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Er ist derzeit im Attica State Prison in der Nähe von Buffalo (New York) inhaftiert. Ihm wurde bislang dreimal eine Begnadigung verweigert, sein drittes Gnadengesuch wurde in der ersten Oktoberwoche 2004 abgelehnt. Frühestens 2006 erhält er die nächste Chance, auf Antrag vorzeitig freizukommen. John Lennon, so sagt Chapman, hätte ihm verziehen.

Chapter 27

Derzeit gibt es konkrete Pläne, einen Film über das Wochenende der Tat zu drehen. Arbeitstitel: Chapter 27. (Dieser Titel ist eine Anspielung auf Der Fänger im Roggen. Der Roman hat 26 Kapitel.) Chapman soll in der Verfilmung von Jared Leto dargestellt werden, Lindsay Lohan spielt einen Lennon-Fan, der sich vor der Tat mit ihm anfreundet. Regie und Drehbuch übernimmt Jarrett Schaeffer. Es ist sein erster Film.