Zum Inhalt springen

Lucie Crain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2016 um 18:29 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lucie Crain war eine Deutsche Unternehmerin, Frauenrechtlerin in der Kaiserzeit und Gründerin der Crainschen Anstalten in Berlin.

Leben und Crainsche Anstalten

Nahezu mittellos und ohne eigene systematische Ausbildung gelang es Lucie Crain, ihrer Passion für eine bessere Bildung von Mädchen und Frauen nachzugehen, indem sie die Crainschen Anstalten gründete.[1] Zu diesen zählten eine Höhere Mädchenschule, Knabenvorschule, Selekta, Lehrerinnenseminar und Internat.[2] Die Crainschen Anstalten waren während der Zeit des Kaiserreichs in Deutschland eine der führenden Bildungseinrichtung für Mädchen und zählten zu den renommierten Höhere Töchternschulen.

Zu den Lehrerinnen der Crainschen Anstalten gehörte die Frauenrechtlerin und Bildungspolitikerin Helene Lange. Zu den Schülerinnen zählten die Schrifstellerin Marie von Bunsen, die Schrifstellerin Helene Herrmann und Adelheid Mommsen, die Tochter von Theodor Mommsen.

Lucie Crain war es als nüchterne Unternehmerin klar, dass die Rahmenbedingungen stimmen mussten, damit das Unternehmen einen guten Ruf erringen konnte und diesen dann auch halten konnte. So sorgte sie dafür, dass die Lehrerinnen ein gutes Gehalt erhielten,[3] und sorgte als Bauherinnen für ein repräsentatives Aussehen der Anstaltsgebäude. Für das Haus "Tanneck" in Charlottenburg-Westend, Kaiserdamm 38, das sie als Pensionat führte, wählte sie den Architekten Albrecht Becker, der es 1889 von 1891 errichtete.[4]

Einzelnachweise

  1. Helene Lange: Lebenserinnerungen. Berlin: Herbig, 1925, Kap. 11, URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/lebenserinnerungen-7074/1.
  2. Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft. Köln: Böhlau, 2010, S. 55.
  3. Gudrun Wedel: Lehren zwischen Arbeit und Beruf. Einblicke in das Leben der Autobiographinnen im 19. Jh.. Köln et al 2000, 243.
  4. gemeinsam mit dem Architekten Schlüter; im Zweiten Weltkrieg zerstört, Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. (Hrsg.): Schulen. (= Berlin und seine Bauten, Teil V, Band C.) Ernst & Sohn, Berlin 1991, ISBN 3-433-02205-4, S. 370.