Zum Inhalt springen

Thomas Ertl (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2016 um 23:31 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Fehlendes Leerzeichen vor "und", "oder" oder "sowie": laut Diff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Ertl (* 27. Oktober 1968 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker. Er ist seit 2011 Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

Ertl studierte zwischen 1988 und 1995 Geschichte an der Universität Wien und absolvierte parallel zwischen 1992 und 1995 den Ausbildungslehrgang für Geschichtsforschung und Archivwissenschaft am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien. 1999 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Wien, bevor er 2006 seine Habilitation und Lehrbefugnis für Mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin erhielt. Er war von 1996 bis 1999 Mitarbeiter der Wiener Abteilung der „Monumenta Germaniae Historica“ und arbeitete danach von 1999 bis 2005 als wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin bei Matthias Thumser. Er wirkte von 2006 bis 2007 als Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom und war im Wintersemester 2007 „Akademischer Mitarbeiter für die Lehre zur Mittelalterlichen Geschichte und den Historischen Grundwissenschaften“ an der Universität Heidelberg. Zudem war er zwischen dem Sommersemester 2008 und dem Sommersemester 2009 Lehrstuhlvertreter an der Georg-August-Universität Göttingen und im Wintersemester 2009/10 Lehrstuhlvertreter an dr Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Von 2010 bis 2011 war er im Drittmittelprojekt „Seidenfieber“ an der Freien Universität Berlin angestellt. Er ist seit 2011 Universitätsprofessor an der Universität Wien und hat derzeit die Funktion des stellvertretenden Institutsvorstandes des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte inne.

Schriften

Monographien

  • Studien zum Kanzlei- und Urkundenwesen Kaiser Heinrichs VI. (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 4). Wien 2002 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 303).
  • Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum (= Arbeiten zur Kirchengeschichte. 96). Berlin/New York 2006.
  • Seide, Pfeffer und Kanonen. Globalisierung im Mittelalter (= Geschichte erzählt. 10). Darmstadt 2008.
  • Alle Wege führten nach Rom. Italien als Zentrum der mittelalterliche Welt. Ostfildern 2010

Herhausgeberschaften

  • mit Michael Limberger: Die Welt 1250–1500 (= Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000. Band 2). Wien 2009.
  • Pompa sacra. Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420–1527) (= Nuovi Studi Storici. 86). Rom 2010.
  • Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler Identität. Innsbruck 2011.
  • Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter (= Expansion, Interaktion, Akkulturation. 23). Wien 2013.
  • Handling Diversity. Comparative Perspectives on Medieval and Early-Modern India and Europe (= The Medieval History Journal. Vol. 16.2, Theme Issue). Sage, London/LosAngeles/New Delhi 2013.
  • mit Andrea Komlosy, Hans-Jürgen Puhle: Europa als Weltregion. Zentrum, Modell oder Provinz? (= Edition Weltregionen. 23). Wien 2014.