Doppelzentrum
Ein Doppelzentrum ist in der Raumordnung der Verbund zweier zentraler Orte auf Grund ihrer geographischen Nähe, wobei die administrative Selbständigkeit – im Gegensatz zu einer Städtefusion – bewahrt wurde. Allerdings wird der Begriff Doppelzentrum nur in der Landes- und Regionalplanung weniger Länder verwendet (überwiegend Baden-Württemberg).
Doppelzentren in Deutschland
In Deutschland gibt es eine Reihe von – teilweise länderübergreifenden – Doppelzentren.
- Böblingen – Sindelfingen (Baden-Württemberg)
- Lörrach – Weil am Rhein (als Vororte der schweizerischen Stadt Basel in Baden-Württemberg)
- Mannheim – Ludwigshafen am Rhein (Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz)
- Ravensburg – Weingarten (Baden-Württemberg)
- Reutlingen – Tübingen (Baden-Württemberg)
- Ulm – Neu-Ulm (Baden-Württemberg/Bayern)
- Diez – Limburg an der Lahn (Rheinland-Pfalz/Hessen)
- Landeshauptstadt Mainz – Landeshauptstadt Wiesbaden (Rheinland-Pfalz/Hessen)
- Saalfeld/Saale – Rudolstadt (Thüringen; seit neuestem zusammen mit Bad Blankenburg tripolares Zentrum)
- Suhl – Zella-Mehlis (Thüringen)
Im Rahmen von Gebietsreformen wurden eng benachbarte Städte zu einer Stadt vereint, die deshalb nicht als Doppelzentren bezeichnet werden, aber einen starken „Doppelzentrum-Charakter“ aufweisen:
- Bietigheim-Bissingen (Baden-Württemberg)
- Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen)
- Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen)
- Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg)
- Ribnitz-Damgarten (Mecklenburg-Vorpommern)
- Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt)
- Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt)
Auch hinter einigen Fusionsstädten ohne Bindestrich-Namen können sich echte ehemalige Doppelzentren verbergen (alle in Nordrhein-Westfalen):
- Bergisch Gladbach (Bergisch Gladbach – Bensberg)
- Duisburg (Duisburg – Hamborn, 1929–35 Duisburg-Hamborn)
- Gelsenkirchen (Gelsenkirchen - Buer, 1928–1930 Gelsenkirchen-Buer)
- Herne (Herne – Wanne-Eickel)
- Mönchengladbach (Mönchengladbach – Rheydt)
- Wuppertal (Elberfeld – Barmen, 1929–1930 Barmen-Elberfeld)
Mehrfachzentren in Deutschland
Darüber hinaus gibt es in Deutschland Regionen mit wirtschaftlicher Verbundenheit von Städten, die sich teilweise über mehrere Länder ausbreiten:
- Metropolregion Nürnberg (Nürnberg – Fürth – Erlangen, Bayern)
- Metropolregion Rhein-Neckar (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen)
- Metropolregion Rhein-Ruhr (Nordrhein-Westfalen)
- Ruhrgebiet (Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr)
- Rhein-Main-Gebiet (Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern)
Normen und Standards
- VwV Regionalpläne – Verwaltungsvorschrift über die Aufstellung von Regionalplänen und die Verwendung von Planzeichen (Baden-Württemberg)