Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Kartenwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Kartenwerkstatt möchte Übersichtskarten für Europa und einige Länder, in denen besonders viele Stolpersteine verlegt wurden, erstellen lassen. Dies ist ein Diskussionsforum. Du bist herzlich zu Mitsprache und Mitarbeit eingeladen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Aus welchem Land stammt diese Karte ?

Unseres Wissens die einzige Stolperstein-Karte in der WP: [1]. (Diese Karte hat leider zwei Nachteile: Sie ist veraltet und viele Ortsnamen stehen übereinander, sind folglich schlecht lesbar). Das ist keine Preisfrage, sondern eine Anfrage. Erlauben die Copyrights die Übernahme und Verbesserung dieser Karte?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

@Meister und Margarita: Die verlinkte Karte ist eine sogenannte Positionskarte (vgl. {{Positionskarte}}), d.h. die Punkte werden im Artikel-Quelltext definiert (siehe im Wiki-Quelltext). Die Grundlage der Karte ist Datei:Austria adm location map.svg, die auf Commons liegt und dementsprechend weitergenutzt werden kann.
Ich denke allerdings, dass ihr genauer definieren müsstet, was genau ihr haben möchtet: Eine Karte aller einzelnen Stolpersteine lässt sich wohl kaum lesbar herstellen, eine Karte aller Städte, in denen Stolpersteine liegen, könnte aber durchaus machbar sein. Was genau schwebt euch vor?--Cirdan ± 21:36, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke vielmals für die rasche Antwort. Und herzlichen Dank für die Aufklärung über die WC-Vorlage. Ich denke, wir hätten gerne für den Anfang zwei Karten:
  • Eine Karte für Österreich mit allen Städten, in denen Stolpersteine verlegt wurden. Allerdings etwas besser gestaltet, so dass jeder Ortsname lesbar ist. Ich denke, wir brauchen eine Woche bis zehn Tage, um eine valide Liste zu erstellen. (In Italien, Tschechien, Slowakei und Ungarn sind wir noch nicht so weit. Da brauchen wir wohl noch ein halbes Jahr um solide Daten zu haben, in welchen Orten Stolpersteine verlegt wurden.)
  • Eine Europa-Überblickskarte, in welchen Ländern Stolpersteine verlegt wurden (und in welchen Ländern Stolperstein-Verlegungen geplant sind). Also drei Farben: (a) Länder mit Stolpersteinen, (b) Geplante Länder, (c) Länder ohne Stolpersteinen. Ich denke so eine Karte könnte ein Hit werden, die wird sicherlich europaweit übernommen (wenn sie auf WC frei verfügbar ist). Allerdings müssten wir diese Karte regelmäßig warten, d.h. jedes Mal, wenn ein zusätzliches Land dazu kommt, neu einfärben. Die Daten dafür, kann ich – valide – in ein bis zwei Stunden liefern.
Alles andere will ich auch mit den deutschen Kollegen besprechen. Gruß aus Wien --Meister und Margarita (Diskussion) 21:52, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Liste für die Europa-Karte

Länder mit Stolpersteinen Länder mit geplanten Verlegungen Länder ohne Stolpersteine
Belgien
Deutschland
Frankreich
Griechenland
Italien
Kroatien
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Rumänien
Russland
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ukraine
Ungarn
Belarus
Litauen
Albanien
Andorra
Bosnien-Herzegowina
Dänemark
Estland
Finnland
Irland
Kosovo
Lettland
Liechtenstein
Malta
Mazedonien
Monaco
Montenegro
Portugal
Vatikanstaat
Serbien
Großbritannien

Noch eine blöde Frage

Sind interaktive Karten möglich? Beispielsweise von den 23 Wiener Gemeindebezirken: Wenn man auf einen Bezirk klickt, kommt man zur entsprechenden Liste? Das wäre sehr sehr schön.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:55, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]