Zum Inhalt springen

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2006 um 13:53 Uhr durch 62.47.245.237 (Diskussion) (Referenten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine vom Verein für Zeitgeschichte veranstalte Tagungsreihe, die seit 1992 jährlich in Braunau am Inn stattfindet. Die wissenschaftliche Leitung hat Dr. Andreas Maislinger inne.

Nach Tagungen über "Vergangenheitsbewältigung", Widerstand in Diktaturen und andere allgemeine zeitgeschichtliche Themen will der Verein für Zeitgeschichte mit den Themen der Tagungen seit 2004 zur stärkeren Beschäftigung mit dem Innviertel und dem angrenzenden Bayern anregen.

2004 ging es um den "Kleinen Grenzverkehr" an Salzach und Inn in den Jahren 1933 bis 1938, um "große Politik" ebenso wie um das Alltagsleben an der Nahtstelle von zwei politischen Systemen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Vom 23.- 25. September 2005 wurde der historische Hintergrund für das "Braunauer Parlament" 1705 analysiert, das für kurze Zeit Adel, Klerus, Bürger und Bauern unter dem Schlagwort "Lieber bayrisch sterben als österreichisch verderben" vereinte.

2006 steht Johann Philipp Palm im Mittelpunkt: Der Nürnberger Buchhändler wurde am 26. August 1806 auf Befehl Napoléons in Braunau erschossen.

2007 wird an Dr. Egon Ranshofen-Wertheimer erinnert werden. Der 1894 in Ranshofen geborene, 1957 in New York gestorbene bedeutende Staatswissenschafter war Diplomat im Dienste des Völkerbunds und der UNO ist trotz seines Eintretens für Österreich weitgehend vergessen.

Themen

Referenten

Karl Otmar von Aretin, Peter Becher, Siegfried Beer, Wolfgang Johannes Bekh, Thomas Brechenmacher, Emil Brix, Walter Brunner, Adolf Burger, Michel Cullin, György Dalos, Georg Denzler, Andreas Disselnkötter, Waclaw Dlugoborski, Robert Eiter, Renata Erich, Eduard Erne, Christine Gräfin Esterházy, Werner Fischer, Hannelore Fröhlich, Siegwald Ganglmair, Winfried Garscha, Roland Girtler, Hans Göttler, Andreas Gruber, Dieter W. Halwachs, Margareta Heinrich, Mozes F. Heinschink, Hans Heinz, Peter Huemer, Rudko Kawczynski, Reinhold Klika, Florian Kotanko, Robert Kriechbaumer, Andreas Laun, Gerald Lehner, Alan Levy, Götz Liedtke, Christian Limbeck-Lilienau, Andreas Maislinger, Peter März, Stanislaw Meducki, Ludwig Mehlhorn, Bernt Ture von zur Mühlen, Malte Olschewski, Angela Orthner, Peter Porsch, Gerald Praschl, Rudolf Sarközi, Schauber, Hermann Scheuringer, Franz Leopold Schmelzer, Burghart Schmidt, Brigadier Wolfgang Schneider, Helmut Seyss-Inquart, Gerhard Skiba, Josef Stockinger, Christian Strasser, Carl Szokoll, Wolfgang Ullrich, Gottfried Wagner, Wolfram Wette, Adi Wimmer, Henric L. Wuermeling, Herbert Wurster, Tilman Zülch