Zum Inhalt springen

Salzburger Bildungswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2006 um 13:49 Uhr durch 62.47.245.237 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Salzburger Bildungswerk (SBW) ist eine offene Plattform der Erwachsenenbildung: überparteilich, konfessionell nicht gebunden, als Verein konstituiert. Das SBW will die Menschen ermutigen, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und offen zu sein für die Veränderungen in der Gesellschaft und die Menschen dabei unterstützen, den eigenen Lebensraum aktiv zu gestalten und an einer lebenswerten Gemeinde mitzuarbeiten.

In rund 110 Gemeinden des Landes Salzburg gibt es ein örtliches Bildungswerk. Die ehrenamtlichen BildungswerkleiterInnen mit ihrem Team und die jeweiligen Bürgermeister als Vorsitzende planen das Bildungsangebot für die Gemeinde – eigenständig, auf der Basis des Leitbildes des Salzburger Bildungswerkes. Jede Gemeinde hat damit ihr eigenes, unverwechselbares Erwachsenenbildungsprogramm.

Inhaltliche Schwerpunkte

· Eltern-, Frauen- und Seniorenbildung

· Europafragen und Entwicklungspolitik

· Gemeindeentwicklung

· Gesundheit und Gesundheitsvorsorge

· Politische und soziale Bildung

· Kulturelle und musische Bildung

· Orts-, Regional-, Landesgeschichte

· Ökologie und Naturschutz

· Bewusste Lebensgestaltung

· Wirtschaft und Gesellschaft

[Kategorie:Erwachsenenbildung]