Zum Inhalt springen

Iod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 19:58 Uhr durch MAK (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Chemische Substanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Iod (auch Jod; von griech. iódes = veilchenfarbig) ist ein chemisches Element.

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Jod, I, 53
Serie Halogene
Gruppe, Periode, Block 17 (VIIA), 5 , p
Dichte, Mohshärte 4940 kg/m3, k.A.
Aussehen dunkel-violett grau,
glänzend
Atomar
Atomgewicht 126.90447 amu
Atomradius (berechnet) 140 (115) pm
Kovalenter Radius 133 pm
van der Waals-Radius 198 pm
Elektronenkonfiguration [Kr]4d10 5s2 5p5
e- 's pro Energieniveau 2, 8, 18, 18, 7
Oxidationszustände (Oxid) ±1,5,7 (stark sauer)
Kristallstruktur orthorhombisch
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest (unmagnetisch)
Schmelzpunkt 386.85 K (113.70°C)
Siedepunkt 457.4 K (184.2°C)
Molares Volumen 25.72 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 20.752 kJ/mol
Schmelzwärme 7.824 kJ/mol
Dampfdruck __ Pa bei __ K
Schallgeschwindigkeit __ m/s bei __ K
Verschiedenes
Elektronegativität 2.66 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 145 J/(kg*K)
Elektrische Leitfähigkeit 8.0 10-8/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 0.449 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie 1008.4 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1845.9 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3180 kJ/mol
Stabilste Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
127I 100% I ist stabil mit 74 Neutronen
129I {syn.} 1.57E7y Beta- 0.194 129Xe
131I {syn.} 8.02070 d Beta- 0.971 131Xe
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Bemerkenswerte Eigenschaften

Iod ist ein Spurenelement, das unser Körper zum Aufbau von Schilddrüsenhormonen braucht. In unseren Breiten wurde der Iodgehalt des Bodens durch die Schmelzfluten der Eiszeiten ins Meer gewaschen, so dass ein Iodmangel bestand, der heute durch den Jodzusatz der Lebensmittel weitgehend behoben ist.

Anwendungen

Iodtinktur, eine Mischung aus Iod, Kaliumiodid und Alkohol kann zur Desinfektion von Wunden verwendet werden. Kaliumiodid wird in geringen Mengen dem Speisesalz zugesetzt, um Iodmangelerscheinungen zu vermeiden.


Quellen

Iod wird aus der Lauge des Chilesalpeter durch Reduktion gewonnen. Chilesalpeter enthält Iod in der Form von Lautarid Calciumjodat Ca(IO3)2.

Verbindungen

Die wichtigsten Salze des Iod sind die Iodide und Iodate.


Vorsichtsmaßnahmen

__