Zum Inhalt springen

Swissmint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2006 um 12:50 Uhr durch Breeze (Diskussion | Beiträge) ({{Korrekter Title}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die swissmint in Bern ist die offizielle Münzprägestätte der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sie ist seit dem 1. Januar 1998 eine selbständige Einheit der Eidgenössischen Finanzverwaltung. Ihre Hauptaufgabe ist das Prägen der Umlaufmünzen (1 Rappen - 5 Franken) für den täglichen Zahlungsverkehr. Daneben produziert sie Sondermünzen, Gedenkmünzen und Medaillen. Sämtliche Prägewerkzeuge (Stempel) werden in der Münzstätte hergestellt, während die ungeprägten Münzplatten (Rondellen) zugekauft werden. Weitere Aufgaben der swissmint sind der Vertrieb der Sammlermünzen, die Zerstörung von verschmutzten, abgenutzten oder beschädigten Geldstücken und die Echtheitsprüfung von verdächtigten Münzen. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 18 Personen.

Der Sitz der swissmint ist ein von Theodor Gohl entworfenes und nach dreijähriger Bauzeit 1906 in Betrieb genommenes Gebäude an der Bernastrasse 28 im Berner Kirchenfeldquartier.