Zum Inhalt springen

Liste der Geotope im Landkreis Kulmbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2016 um 18:25 Uhr durch Derzno (Diskussion | Beiträge) (Wasserfall im Vatsbrunn-Graben bei Veitlahm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält 44 Geotope des oberfränkischen Landkreises Kulmbach in Bayern. [1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Die Textpassagen wurden mit freundlicher Genehmigung des LfU 1:1 übernommen und unterliegen dem Urheberrecht. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand Oktober 2015) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden. Das Betreten der Geotope erfolgt auf eigene Gefahr und vom LfU wird keinerlei Haftung übernommen.

Name Bild Kennung

Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Ehem. Basaltsteinbruch am Patersberg NNE von Veitlahm BW 477A001

Kulmbach
Im ehemaligen Steinbruch im tertiären Basalt ist ein 4-5m breiter Basaltgang sowie in der Kontaktzone gefritteter Opalinuston des Dogger Alpha aufgeschlossen.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 30 m, Höhe 12 m
  • Geotoptyp: Kontakt, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,15
Ehem. Sandgrube NW von Burghaig, Lindig BW 477A002

Kulmbach
Die ehemalige Sandgrube ist im Rhätsandstein angelegt, stellenweise ist lebhafte Kreuzschichtung zu erkennen, in Tonlinsen sind pflanzliche Fossilien zu finden. In den nicht aufgefüllten Bereichen findet sich heideartige Sukzessionsvegetation.
  • Größe: Länge 150 m, Breite 40 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Kiesgrube/Sandgrube (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,6
Ehem. Muschelkalkbruch SE von Herlas BW 477A003

Kulmbach
Im aufgelassenen Steinbruch im Hauptmuschelkalk ist das Abknicken der Schichten um 90 Grad entgegen der urspruenglichen Lagerung durch die Einwirkung der Kulmbacher Stoerung zu erkennen. Die Schichten sind reich an Fossilien. Der Zugang zum Steinbruch ist durch ein Tor versperrt.
  • Größe: Länge 120 m, Breite 40 m, Höhe 25 m
  • Geotoptyp: Flexur, Tierische, Fossilien, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal
  • Wert: besonders wertvoll
0,48
Ehem. Sandgrube NNE von Kessel BW 477A004

Kulmbach
Die ehemalige Sandgrube liegt im unteren Buntsandstein, das Hangende wird von Kulmbacher Konglomerat gebildet. Gut erkennbare Kreuzschichtung und Tongallen, vereinzelt finden sich Grundgebirgsschotter.
  • Größe: Länge 30 m, Breite 30 m, Höhe 7 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Kiesgrube/Sandgrube (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,09
Sandsteinfelsen beim Gasthaus Küfner in Buchau BW 477A005

Mainleus
Die Rhätsandsteinfelsen stehen im Garten des Gasthauses Küfner an.
  • Größe: Länge 40 m, Breite 5 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,02
Ehem. Sandsteinbruch beim Veitsgraben (Südteil) BW 477A008

Ködnitz
Aufgelassener Steinbruch im oberen (hellen) Plattensandstein.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 20 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,1
Ehem. Sandsteinbruch beim Veitsgraben (Nordteil) BW 477A009

Ködnitz
Aufgelassener Steinbruch im unteren und oberen Plattensandstein, nach oben Übergang zu den Myophorienschichten.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 30 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,3
Ehem. Sandgrube SW von Pechgraben (Meyersche Sandgrube) BW 477A013

Neudrossenfeld
In der Nähe der aufgelassenen Sandgrube befinden sich weitere, z. T. noch im Abbau befindliche Sandgruben.
  • Größe: Länge 200 m, Breite 100 m, Höhe 20 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Kiesgrube/Sandgrube (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
2
Ehem. Sandgrube N von Sandreuth BW 477A014

Harsdorf
In der aufgelassenen Sandgrube befindet sich der einzige Aufschluss im Unteren Buntsandstein im Landkreis Kulmbach.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 30 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Kiesgrube/Sandgrube (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,3
Straßenaufschluss zwischen Gumpersdorf und Untersteinach BW 477A015

Untersteinach
Der Wellenkalk-Aufschluss liegt an einer Straßenböschung.
  • Größe: Länge 30 m, Breite 5 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,015
Ehem. Steinbruch NE von Gumpersdorf BW 477A016

Untersteinach
Alter Steinbruch im Wellenkalk.
  • Größe: Länge 20 m, Breite 10 m, Höhe 8 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,02
Aufschluss an der Rauschenhammermühle BW 477A018

Gemeindefreies Gebiet
An der Rauschenhammermuehle steht die Grauwacken-Tonschiefer Wechselfolge mit Rutschfalten und Gleitkoerpern verschiedenen Alters an. In den unteren Graptolithenschiefern koennen ausgezeichnete Fossilfunde gemacht werden. Eine grosse Sandsteinscholl e ist vermutlich ordovizischen Alters.
  • Größe:
  • Geotoptyp: Standard-/Referenzprofil, Tierische Fossilien
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: wertvoll
Ehem. Kalkbruch E von Köstenhof BW 477A019

Presseck
Der ehemalige Steinbruch im oberdevonischen Flaserkalk zeigt eine Cephalopoden- und Conodontenfauna. Der Flaserkalk wird von unterkarbonen Tonschiefern (mit Fauna) überlagert.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 100 m, Höhe 30 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart, Tierische, Fossilien
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark, Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: besonders wertvoll
0,1
Pinge der Zeche Carl Wilhelm am Forstmeistersprung BW 477A020

Stadtsteinach
Der Schurf liegt oberhalb des Felsens Forstmeistersprung. Zwischen dem Schurf und dem Felsen ergibt sich ein vollständiges Profil mit Diabastuff, Roteisen-Grenzlager, Kalkknollenschiefer und Flaserkalk.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 20 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Pinge/nfeld
  • Aufschlusstyp: Pinge (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: besonders wertvoll
0,2
Weinleite E von Burghaig BW 477A021

Kulmbach
Der Prallhang und ein alter Steinbruch liegen im Bereich des unteren und mittleren Burgsandsteins und sind stark verwachsen und verstürzt.
  • Größe: Länge 150 m, Breite 40 m, Höhe 35 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Prallhang
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,6
Ehem. Diabasbruch Schindelbachtal NE von Unterzaubach BW 477A022

Stadtsteinach
Der ehemalige Diabasbruch schließt massigen Diabasmandelstein, einige Partien mit Pillows sowie ein Schalsteinlager auf.
  • Größe: Länge 150 m, Breite 150 m, Höhe 60 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: bedeutend
2,25
Felsen unterhalb der Ruine Nordeck BW 477A023

Stadtsteinach
Aufgeschlossen ist das Referenzprofil der Cephalopodenstratigraphie des Oberdevon im Frankenwald. Ein etwa 1 km langer Wanderweg führt zu der mittlerweile freigestellten Ruine. Auf der Nordostseite liegt der Zugang zu einer kurzen Karsthöhle.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 10 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Standard-/Referenzprofil, Tierische, Fossilien, Karst-Horizontalhöhle
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet
  • Wert: besonders wertvoll
0,05
Pinge E der Ruine Nordeck BW 477A024

Stadtsteinach
Im teilweise verwachsenen und verfallenen Aufschluss ist die transgressive Auflagerung mit Schlottenfüllungen von karbonischem Kohlenkalk auf Flaserkalk des tieferen Oberdevon aufgeschlossen.
  • Größe: Länge 7 m, Breite 5 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Pinge/nfeld, Karstschlot, Karstspalte
  • Aufschlusstyp: Pinge (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,0035
Straßenböschung am Hochofen NE von Stadtsteinach BW 477A025

Stadtsteinach
Das heute mit Bäumen stark verwachsene Profil von Thüringischem Ordovizium ist in zahlreichen Aufschlüssen noch gut zu erkennen.
  • Größe: Länge 200 m, Breite 10 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark, Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,2
Ehemaliger Keratophyrbruch am Torkel NW von Vogtendorf BW 477A026

Guttenberg
Das stark zerklüftete Gestein ist ziemlich frisch und zeigt typische Feldspäte.
  • Größe: Länge 15 m, Breite 10 m, Höhe 8 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,015
Profil im Streichengrund SE von Guttenberg BW 477A027

Guttenberg
Das Profil zeigt Diabase, die von dunklen Schiefern und grünlichen Sandsteinen (mit unterdevonischer Fauna und Mikroflora) überlagert werden.
  • Größe: Länge 250 m, Breite 20 m, Höhe 4 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,5
Kambrium am Galgenberg S von Premeusel BW 477A028

Presseck
Die mittelkambrischen Galgenbergschichten gehören zu den ältesten fossilführenden Gesteinen Bayerns. Sie sind ausschließlich am Galgenberg bekannt. Kleine Schürfe werden hier z. Zt. noch von Sammlern offen gehalten.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 10 m, Höhe 1 m
  • Geotoptyp: Typlokalität, Tierische, Fossilien
  • Aufschlusstyp: Schurf (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: besonders wertvoll
0,05
Elbersreuther Orthoceratenkalk S von Schübelhammer BW 477A029

Presseck
Das Profil umfasst Schichten von Silur bis Oberdevon in lückenhafter Schwellenfazies. Sichtbar ist heute nur der fossilreiche Orthoceratenkalk, das Profil könnte aber leicht erschürft werden.
  • Größe: Länge 10 m, Breite 5 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Typlokalität, Tierische, Fossilien
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,005
Ehem. Steinbruch im Flemersbachtal SW von Elbersreuth BW 477A030

Presseck
Der ehemalige Steinbruch zeigt ein Profil in überkippter Lagerung, das folgende Schichtglieder enthält: Graptolithen führende Tuffite mit Kieselschieferkonkretionen, silurischer Orthoceratenkalk, Schlotten im Orthoceratenkalk mit schwarzen Kieselkalken gefüllt und fossilreicher Tentakulitenkalk.
  • Größe: Länge 4 m, Breite 2 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Standard-/Referenzprofil, Tierische, Fossilien, Karstschlot, Karstspalte
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark, Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: besonders wertvoll
0,0008
Stollenanlage Gäbelein-Schmiedel in Kulmbach BW 477G001

Kulmbach
Die mittelalterliche Stollenanlage im Kulmbacher Konglomerat wurde als Bierkeller erbaut.
  • Größe: Länge 80 m, Breite 50 m, Höhe 15 m
  • Geotoptyp: Stollen, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Tunnel/Stollen/Schacht (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,4
Steinerner Vogelherd NE von Leuchau 477G002

Kulmbach
Das Alter und die Funktion der anthropogen angelegten kreisrunden Vertiefungen mit Stufen im Felssandstein ist unbekannt.
  • Größe: Länge 3 m, Breite 3 m, Höhe 1 m
  • Geotoptyp: Schurf
  • Aufschlusstyp: Schurf (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,0009
Stollenanlage Langheimer Amtshof in Kulmbach BW 477G003

Kulmbach
Die mittelalterliche Stollenanlage im Kulmbacher Konglomerat liegt unter dem Langheimer Amtshof in Kulmbach. Es handelt sich um einen Hauptgang mit 7 Nebenstollen (begehbare Ganglänge 250 m), die weitgehend den natürlichen Klüften folgend angelegt wurden.
  • Größe: Länge 250 m, Breite 2 m, Höhe 2 m
  • Geotoptyp: Stollen, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Tunnel/Stollen/Schacht (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,05
Stollenanlage Engelhardt, Schwanenbräukeller, in Kulmbach BW 477G004

Kulmbach
Die alte Stollenanlage im Hauptbuntsandstein wurde zum Abbau von Sand und Sandstein sowie als Keller genutzt. Es handelt sich um eine von 70 Stollenanlagen im Kulmbach.
  • Größe: Länge 90 m, Breite 6 m, Höhe 4 m
  • Geotoptyp: Stollen, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Tunnel/Stollen/Schacht (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,054
Karstquelle Weihersbrunnen N von Alladorf 477Q001

Thurnau
Die Karstquelle aus dem unteren Malm weist starke Schüttungsschwankungen auf (durchschnittlich ca. 50 l/sec).
  • Größe: Länge 10 m, Breite 10 m, Höhe 1 m
  • Geotoptyp: Schichtquelle, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Naturpark, Naturdenkmal
  • Wert: wertvoll
0,01
Friesenquelle SW von Kasendorf 477Q002

Kasendorf
Unterhalb der starken Karstquelle aus dem unteren Malm ist geringe Kalktuffbildung zu finden.
  • Größe: Länge 10 m, Breite 10 m, Höhe 1 m
  • Geotoptyp: Schichtquelle
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet, Naturdenkmal, Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,01
Teufelsfelsen WNW von Veitlahm (Großer Stein) 477R001

Mainleus
Die Teufelsfelsen zeigen Limonitschwarten und Tafoniverwitterung.
  • Größe: Länge 30 m, Breite 20 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang, Tafoni/Wabenverwitterung
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,06
Wasserfall NW von Veitlahm 477R002

Mainleus
Über einer Steilstufe im Rhätsandstein stürzt ein 5 m hoher Wasserfall. Durch fluviatile Erosion wurden hier härtere Schichten herauspräpariert, so dass Hohlkehlen entstanden.
  • Größe: Länge 3 m, Breite 30 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Wasserfall, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,009
Steinachklamm SSW von Wildenstein 477R003

Presseck
Südlich von Wildenstein befindet sich eine große Quarzkeratophyr-Gleitscholle innerhalb der unterkarbonischen Sedimente. Die Klamm stellt den Durchbruch der Steinach durch den harten Quarzkeratophyr dar.
  • Größe: Länge 150 m, Breite 25 m, Höhe 60 m
  • Geotoptyp: Klamm
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,375
Wasserfall E von Eggenreuth BW 477R004

Kulmbach
Im Unteren Plattensandstein (Kulmbacher Fazies) ist ein Steilstufe ausgebildet, über die sich ein kleiner Wasserfall ergießt.
  • Größe: Länge 3 m, Breite 5 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Wasserfall, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,0015
Felshang Schwedenschanze SE von Höfstätten BW 477R005

Kulmbach
Die Felsbildung im Rhätsandstein weist eine Kluftquelle sowie kavernöse Verwitterungsformen auf.
  • Größe: Länge 40 m, Breite 10 m, Höhe 15 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang, Tafoni/Wabenverwitterung, Verengungsquelle
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,04
Dolinenfeld am Großen Espich NW von Untersteinach BW 477R006

Untersteinach
Das Dolinenfeld besteht aus mehreren Dolinen verschiedenen Ausmaßes. Die größte (Hutweiher) ist mit Wasser gefüllt und besitzt Biotopfunktion.
  • Größe: Länge 300 m, Breite 300 m, Höhe 4 m
  • Geotoptyp: Dolinenfeld
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
9
Hohlweg bei Menchau BW 477R007

Thurnau
In dem Hohlweg im Dogger-Beta-Sandstein sind eisenhaltige Horizonte und Limonitschwarten zu sehen. Es ist geplant den Hohlweg als LB zu schützen.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 20 m, Höhe 8 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturpark
  • Wert: bedeutend
0,1
Felsengarten Sanspareil 477R008

Wonsees
Das Felsengebiet enthält mehrere Höhlen, ist touristisch erschlossen und steht unter Denkmalschutz.
  • Größe: Länge 700 m, Breite 15 m, Höhe 20 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Denkmalschutz, Naturpark
  • Wert: bedeutend
1,05
Langer Stein (Zschokke-Felsen) SE von Sanspareil 477R009

Wonsees
Der Felsturm im Schwammkalk der Mittleren Kimmeridge-Schichten ist landschaftsprägend.
  • Größe: Länge 20 m, Breite 30 m, Höhe 12 m
  • Geotoptyp: Felsturm/-nadel
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark
  • Wert: bedeutend
0,06
Felshang E von Wonsees BW 477R010

Wonsees
Der markante Felshang im massigen Dolomit der Mittleren Kimmeridge-Schichten (Malm-Delta) prägt den östlichen Talhang. Bankungsfugen deuten eine kuppelförmige Riffstruktur an.
  • Größe: Länge 70 m, Breite 30 m, Höhe 15 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsbestandteil, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
  • Wert: bedeutend
0,21
Felsen und Höhlen im NSG Kainachtal S von Wonsees BW 477R011

Wonsees
Das Tal wird von Felsen aus massigem Dolomit der Mittleren Kimmeridge-Schichten (Malm-Delta) begrenzt, in denen kleine Karsthöhlen und Karstformen ausgebildet sind.
  • Größe: Länge 400 m, Breite 100 m, Höhe 35 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang, Karst-Horizontalhöhle
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
  • Wert: bedeutend
4
Losauer Felsen NW von Losau BW 477R012

Rugendorf
Der Losauer Felsen ermöglicht eine sehr schöne Aussicht auf das Vorland.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 50 m, Höhe 20 m
  • Geotoptyp: Felswand/-hang
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,25
Schwalbenbachtal NNE von Schirradorf BW 477R013

Wonsees
Das Jura-Trockental ist landschaftlich durch seine Felsen sehr reizvoll. Der Karstformenschatz beinhaltet hier auch Hungerbrunnen und Höhlen (z.B. Klingellochhöhle).
  • Größe: Länge 500 m, Breite 200 m, Höhe 25 m
  • Geotoptyp: Trockental, Felsturm/-nadel, Karst-Horizontalhöhle, Verengungsquelle
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
  • Wert: wertvoll
10
Serpentinitkuppe Peterleinstein NE von Kupferberg 477R014

Kupferberg
Der Peterleinstein ist eine überwiegend bewaldete Felskuppe, die aber im Gipfelbereich gute Aufschlüsse von Serpentinit bietet. Aus dem dunkelgrünen Gestein wurden verschiedene Mineralfunde, wie Bronzit und Chrysotil, beschrieben. Der Name des Peterleinstein lässt sich auf die Paterln (Glasperlen für Rosenkränze), die früher aus dem Gestein hergestellt wurden, zurückführen.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 20 m
  • Geotoptyp: Felskuppe, Gesteinsart, Mineralien
  • Aufschlusstyp: Felshang/Felskuppe (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet, Landschaftsbestandteil, Naturpark
  • Wert: wertvoll
0,5
Legende für Geotop

Einzelnachweise

  1. Geotope im Landkreis Kulmbach (abgerufen am 4. September 2013)
Commons: Geotope im Landkreis Kulmbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Listen der Geotope von Landkreisen in Oberfranken

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden